Item Type: |
Ph.D. Thesis |
Type of entry: |
Primary publication |
Title: |
Entwicklung einer Molekularstrahlapparatur für die hochaufgelöste Mehrphotonen- ionisations-Spektroskopie isolierter Atome u. Moleküle am Beispiel von Titan(II)oxid |
Language: |
German |
Referees: |
Schäfer, Prof. Dr. Rolf ; Böhm, Prof. Dr. Michael |
Date: |
2018 |
Place of Publication: |
Darmstadt |
Date of oral examination: |
11 December 2017 |
Abstract: |
In dieser Arbeit wurde ein Lasersystem und eine gepulste Molekularstrahlapparatur aufgebaut, welche zusammen die
Beobachtung von elektronischen Übergängen in isolierten Atomen und Molekülen ermöglichen.
Die optische Auflösung des Lasersystems kann in einem Bereich zwischen 0,1cm
−1
und 0,004cm
−1
an die spektro-
skopischen Anforderungen eines zur Beobachtung ausgewählten Überganges angepasst werden. Je nach benötigter
spektraler Auflösung können so die Energieniveaus der beobachteten Atome und Moleküle bis zur Rotationsfeinstruktur
von schweren Elementdimeren ausgemessen werden. Gleichzeitig kann die relative Besetzung der Energieniveaus im
Molekularstrahl bestimmt werden.
Die Detektion der optischen Übergänge folgt dabei dem Grundschema der Ionisationsspektroskopie, das heißt neutrale
Atome oder Moleküle werden in der Molekularstrahlapparatur mittels mehrstufiger optischer Anregung ionisiert und mit
einem Flugzeitmassenspektrometer semi-quantitativ nachgewiesen. Der kollineare Aufbau des Flugzeitspektrometers
erwies sich gegenüber einem orthogonalen Aufbau in zweifacher Hinsicht als Vorteilhaft, da so die Ionenausbeute und
die Massenauflösung deutlich gesteigert werden konnte.
Das Lasersystem stellt zwei verschiedene Ionisationswellenlängen zu Verfügung, von denen eine als Maß für die relative
Gesamtzahl an Clustern im Molekularstrahl verwendet werden kann. Durch die mitunter starken Zusammensetzungs-
änderungen zwischen einzelnen Molekularstrahlpulsen, ist die zweite Wellenlänge allerdings nicht immer ausreichend
für eine Referenzbildung zur Erkennung von optischen Übergängen.
Die gepulste Molekularstrahlapparatur sorgt zum einen für eine deutliche Vereinfachung der zu erwartenden Spektren,
da die Besetzung der Energieniveaus der Atome und Moleküle bei der adiabatischen Expansion sich zu energetisch
niedrigeren Niveaus verschiebt. Andererseits wird durch die Einschränkung der Bewegungsrichtung der Atome und
Moleküle eine Verkleinerung der Dopplerbreite der Absorptionslinien bewirkt.
Die Funktionstüchtigkeit der Apparatur wurde am Titan(II)oxid, welches eines der kompliziertesten Absorptionsspek-
tren zweiatomiger Moleküle aufweist, unter Beweis gestellt. Die Daten der aufgenommenen Spektren erlauben es, die
relativen Besetzungszahlverhältnisse der spin-bahn-aufgespaltenen Zustände zu bestimmen und die Abkühlung der
elektronischen Freiheitsgrade des TiO bei der Bildung des Molekularstrahls mit den Experimenten anderer Autoren
zu vergleichen. Durch Verbesserung des Auflösungsvermögens kann die Verteilung der Besetzungsverhältnisse der
Rotationsenergieniveaus bei TiO beobachtet werden, welche Hinweise auf einen komplizierten Abkühlmechanismus
während der Überschallexpansion des Molekularstrahls gibt.
Die Auswertung der experimentellen Daten und das theoretische Rüstzeug zur Datenauswertung wird ausführlich
beschrieben. |
Alternative Abstract: |
Alternative Abstract | Language |
---|
In this work a laser system and a pulsed molecular beam apparatus were set up, which together
allow the observation of electronic transitions in isolated atoms and molecules.
The optical resolution of the laser system can be adapted to the spectroscopical requirements of a transition selected for observation in a range
between 0.1 cm-1 and 0.004cm-1. Thus depending on the required spectral resolution the energy levels of the observed atoms and molecules
can be measured up to the rotational fine structure of heavy element dimers. At the same time, the relative occupancy of energy levels in the molecular beam can be determined.
The detection of the optical transitions follows the basic scheme of ionization spectroscopy, ie neutral
atoms or molecules are ionized in the molecular beam apparatus by means of multistage optical excitation and with
semi-quantitatively detection of a time-of-flight mass spectrometer. The collinear structure of the time-of-flight spectrometer proved to be advantageous over an orthogonal setup in two respects,
since so the ion yield and the mass resolution could be significantly increased.
The laser system provides two different ionization wavelengths, one of which is a measure of the relative
total number of clusters in the molecular beam. Due to the sometimes strong compositional changes between individual molecular beam pulses, however, the second wavelength is not always sufficient
for a reference formation for the detection of optical transitions.
On the one hand, the pulsed molecular beam apparatus significantly simplifies the spectra to be expected, since the occupation of the energy levels of the atoms and molecules in the adiabatic expansion is shifted to energetic
lower levels. On the other hand, by restricting the direction of movement of the atoms and molecules a reduction of the doppler width of the absorption lines is caused.
The functionality of the apparatus was based on titanium (II) oxide, which is one of the most complicated absorption spectra within diatomic molecules.
The data of the observed spectra allows to determine the relative occupation number ratios of the spin-orbit split states and the cooling of the electronic degrees of freedom of the TiO in the formation of the molecular beam and can therefore be compared with the experiments of other authors. By improving the resolution, the distribution of the occupation ratios of the
rotational energy levels can be observed in TiO, which indicates a complicated cooling mechanism during the supersonic expansion of the molecular beam.
The evaluation of the experimental data and the theoretical equipment for data analysis will be described in detail. | English |
|
URN: |
urn:nbn:de:tuda-tuprints-72750 |
Classification DDC: |
500 Science and mathematics > 540 Chemistry |
Divisions: |
07 Department of Chemistry > Eduard Zintl-Institut > Physical Chemistry |
Date Deposited: |
27 Mar 2018 06:52 |
Last Modified: |
09 Jul 2020 02:02 |
URI: |
https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/7275 |
PPN: |
427816823 |
Export: |
|