TU Darmstadt / ULB / TUprints

Activation analysis of heavy ion accelerator constructing materials and validation of beam-loss criteria

Katrík, Peter (2017)
Activation analysis of heavy ion accelerator constructing materials and validation of beam-loss criteria.
Technische Universität Darmstadt
Ph.D. Thesis, Primary publication

[img]
Preview
Text
PeterKatrik[PhD-Thesis].pdf
Copyright Information: CC BY-NC-ND 4.0 International - Creative Commons, Attribution NonCommercial, NoDerivs.

Download (6MB) | Preview
Item Type: Ph.D. Thesis
Type of entry: Primary publication
Title: Activation analysis of heavy ion accelerator constructing materials and validation of beam-loss criteria
Language: English
Referees: Hoffmann, Prof. Dr. Dieter ; Trautmann, Prof. Dr. Christina
Date: 25 September 2017
Place of Publication: Darmstadt
Date of oral examination: 17 July 2017
Corresponding Links:
Abstract:

Activation of high-intensity heavy-ion accelerators due to beam losses is a serious issue for accelerator parts like collimators, magnets, beam-lines, fragment separator components, etc. The quantification of the induced activity and the prediction of the radiation levels in an accelerator and its environment may have a positive impact on the decreasing of radiation hazards during “hands on” maintenance as well as on the optimisation of the machine operation. Modern Monte Carlo simulation codes are often used at accelerator facilities for different scientific applications, including the preparation of experimental setup or even for a complete substitution of experiments exclusively by numerical calculations. In the presented work the benchmarking of the FLUKA code was based on a comparison of simulated and experimental results gained by gamma spectroscopic analysis of irradiated aluminium targets. The field of interest was the evaluation of simulation precision in the range of low energies, where new physical models are implemented. The Boltzmann Master Equation (BME) model is presented in the latest version of FLUKA 2011, and its calculation possibilities are expanded by the nucleus nucleus interactions of heavy ions with energies below 100 MeV/u. The previous version of FLUKA 2008 uses the Relativistic Quantum Molecular Dynamics (RQMD) model which simulates transportation of heavy ions with energies lower than 100 MeV/u without considering their further interactions. Different aluminium targets were irradiated by 124Xe48+, 238U73+ and 238U89+ ion with energies of 300, 200 and 125 MeV/u, respectively. Using the so called stacked foils geometry was essential for the determination of induced activity as a function of the depth, known as depth profiles of residual activity. Acquiring gamma spectra of each foil at different cooling times guaranteed a reliable nuclide inventory of all accumulated nuclides. The depth profile collection of about 100 nuclides was a valuable source of experimental data for further verification of simulated results. FLUKA 2011 performs very precise estimation of the range of primary particles. It was shown that the discrepancy was only 0.5% for 238U ions with an energy of 200 MeV/u. The imprecision of the simulated results caused by imperfect transition between the RQMD and the BME models is demonstrated on the depth profiles of 7Be and 22Na target nuclei fragments. Other inaccuracies of FLUKA 2011 calculations were observed in the depth profiles of intermediate Z nuclides (e.g. 46Sc, 48V, 52Mn, 54Mn, 56Co, 58Co, 65Zn), where an artificial increase of the induced activity close to the range of primary particles was predicted, but it was not confirmed by experimental data. Additional FLUKA calculations following the production rates of the problematic nuclides introduced an origin of this impreciseness, where inexplicable production increases appear at certain energies. All documented deficiencies were shared with the team of the FLUKA developers for their application in future code updates. The second part of this dissertation is dedicated to a real life application of the FLUKA 2011 version and a demonstration of the physical model development. The beam-loss criteria of 1 W/m for proton accelerators, known in a radiation safety community, are based on the empirical experiences; their equivalent for heavy ion machines was determined by using the FLUKA 2008. The set of Monte Carlo simulations served to establish the scaling law which allows a comparison of the amount of induced activity by any heavy ion beam and the proton beam, regardless of their mass number or energy. Tolerable beam losses, defined within this approach, are 5 and 60 W/m for uranium ions with energies of 1 GeV/u and 200 MeV/u, respectively. These energies are also the limits of applicability of FLUKA 2008 in this field. The fact that the criterion was calculated by this code version, which is considered as obsolete nowadays, as well as the fact that it covers only the situation of the first 100 days of a machine operation, was a great opportunity to validate the tolerable activation limits with FLUKA 2011. Additionally, an expansion of a criterion down to an energy of 25 MeV/u and simulation of a long term operation of 20 years followed by a cooling time of 20 years was performed. As it was expected, the Boltzmann Master Equation model included in FLUKA 2011 influenced the final results of induced activity in constructing materials of accelerators. The beam loss criteria became stricter for heavy ion machines already for short term operation. The limits do not change at an energy of 1 GeV/u, where the beam loss value of 5 W/m remained for uranium ions, but the tolerable losses of uranium ions at an energy of 200 MeV/u decreased to a level of 40 W/m as compared to values predicted by FLUKA 2008. Long term simulations revealed that an accumulation of the nuclides with longer half life leads to an even stricter criterion. The beam losses of 4 W/m at 1 GeV/u are tolerable for uranium ions, but the importance of evaluation of the criterion by FLUKA 2011 is more visible at an energy of 200 MeV/u, where the tolerable beam losses are only 30 W/m, which is exactly half of the limits determined by FLUKA 2008. A complex set of calculations proved that the scaling law of the induced activity is not reliable for the heavy ion beams with energies below 150 MeV/u and therefore, the use of the tolerable beam loss criteria is not recommended anymore below this energy.

Alternative Abstract:
Alternative AbstractLanguage

In hochintensiven Schwerionenbeschleunigern führen Strahlverluste zur Aktivierung von Beschleunigerteilen wie Kollimatoren, Magneten, Strahllinien, Fragmentseparatorkomponenten usw. Die Quantifizierung der induzierten Aktivität sowie die Vorhersage der Strahlungswerte im Beschleuniger und in seiner Umgebung können genutzt werden, von die Strahlungsgefahr zu verringern, da der Maschinenbetrieb und handwerkliche Wartungsarbeiten optimiert werden können. Moderne Monte Carlo Simulationen werden für verschiedene wissenschaftliche Anwendungen, die Vorbereitung von Versuchsaufbauten oder sogar für eine vollständige Substitution von Experimenten durch numerische Berechnungen verwendet. Die vorliegende Arbeit basiert auf dem Benchmarking der FLUKA-Code-Simulationen und experimentellen Ergebnissen. Die Präzision von Simulationen in der Niedrigenergieregion wird bestimmt. Dazu wurde die neueste Version von FLUKA 2011 genutzt. In dieser ist das Modell der Boltzmann Master Gleichungsmodell (BME) implementiert und erlaubt somit die Simulation von Interaktionen von Atomkernen mit Energien unter 100 MeV/u. Im Gegensatz dazu nutzte die vorherige Version, FLUKA 2008, das Relativistische Quanten Molekulardynamik Modell (RQMD), welches einen Transport von schweren Ionen mit einer Energie unter 100 MeV/u ohne ihre Wechselwirkungen simuliert. Im Experiment wurden Aluminium-Targets mit 124Xe bei 300 MeV/u und mit 238U bei 200 MeV/u sowie 125 MeV/u bestrahlt. Die Targets bestanden aus gestapelten Folien (Stapelfoliengeometrie), was die Bestimmung der induzierten Aktivität als Funktion der Tiefe, des sogenannten Tiefprofiles der Residualaktivität, ermöglichte. Die Messung der Gamma-Spektren der einzelnen Folien zu unterschiedlichen Abkühlzeiten garantierte die Inventur aller induzierten Nuklide. Insgesamt wurden etwa 100 Tiefenprofile der Radionuklide, die im bestrahlten Material erzeugt oder gestoppt werden, bestimmt. Der Vergleich der experimentellen Daten mit den Simulationen zeigt, dass FLUKA eine sehr präzise Schätzung des Bereiches der Primärteilchen ermöglicht. Denn die Diskrepanz beträgt für 238U-Ionen bei 200 MeV/u nur 0,5 %. Eine Ungenauigkeit der simulierten Ergebnisse, die durch einen unvollkommenen Übergang zwischen dem RQMD und dem BME-Modell verursacht wird, konnte anhand der Tiefenprofilen der Ziel Kerne-Fragmente 7Be und 22Na nachgewiesen werden. Andere Ungenauigkeiten von FLUKA-Berechnungen wurden in den Tiefenprofilen von intermediären Z-Nukliden beobachtet (z. B. 46Sc, 48V, 52Mn, 54Mn, 56Co, 58Co, 65Zn). Eine künstliche Zunahme der induzierten Aktivität nahe dem Bereich der Primärteilchen wurde durch die Simulationen vorhergesagt, aber nicht durch experimentelle Daten bestätigt. Zusätzliche FLUKA-Berechnungen, die sich auf die Produktionsraten der problematischen Nuklide konzentrierten, zeigten, dass hier eine unerklärliche Produktionszunahme der Nuklide bei bestimmten Energien auftritt. Alle dokumentierten Defizite wurden mit dem Team der FLUKA-Entwickler für ihre Anwendung in zukünftigen Code-Updates geteilt. Der zweite Teil dieser Dissertation widmet sich einer realen Anwendung von FLUKA 2011 und demonstriert die Entwicklung der physikalischen Modelle. Für Protonenbeschleuniger sind die bekannten Strahlverlustkriterien 1 W/m, basieren auf empirischen Erfahrungen. Die bisherigen tolerierbaren Strahlverlustkriterien für Schwerionenmaschinen wurden mit FLUKA 2008 ermittelt. Der Satz von Monte-Carlo-Simulationen diente zur Festlegung des Skalierungsgesetzes der Aktivierungen des Materials, die durch den Protonenstrahl und durch den Schwerionenstrahl verursacht wurden. Hieraus ergaben sich tolerierbare Strahlverluste, von 5 W/m für Uranionen bei 1 GeV/u und 60 W/m bei 200 MeV/u. Die gewählten Energien sind auch die Grenzen für eine Anwendbarkeit von FLUKA 2008 in diesem Bereich. Diese Kriterien decke nur die Situation der ersten 100 Tage des Maschinenbetriebs ab. In dieser Arbeit werden die tolerierbaren Aktivierungsgrenzen mit FLUKA 2011 validiert. Für Uranionen mit der Energie 1 GeV/u ergab sich mit FLUKA 2011 ein tolerierbarer Strahlverlust von 5 W/m. Dieser Wert wurde auch mit FLUKA 2008 bestimmt. Im Gegensatz dazu führte FLUKA 2011 in Niedrigenergieregion zu strengeren Strahlverlustkriterien für Schwerionenmaschinen denn die tolerierbaren Strahlverluste an Uranionen bei der Energie von 200 MeV/u sanken auf 40 W/m. Das heißt, dass das Boltzmann-Master-Gleichungsmodell, welches in FLUKA 2011 enthalten ist, die Ergebnisse der induzierten Aktivität in Baustoffen von Beschleunigern in der Niedrigenergieregion beeinflusst. Darüber hinaus wurde die Simulation eines Langzeitbetriebs mit einer Dauer von 20 Jahren gefolgt von Abkühlzeit von 20 Jahren durchgeführt. Hier ergibt sich bei 1 GeV/u für Uranionen ein tolerierbarer Strahlverlust von 4 W/m. Bei 200 MeV/u belegt diese Wert 30 W/m, was eine Reduzierung um die Hälfte im Vergleich mit FLUKA 2008 bedeutet. Diese Langzeitsimulationen zeigen, dass eine Akkumulation der Nuklide mit längerer Halbwertszeit zu den strengeren Kriterien führt. Die Ausweitung der Berechnungen auf die Energie 25 MeV/u und ein komplexer Satz von Berechnungen zeigte, dass das Skalierungsgesetz der induzierten Aktivität für Schwerionenstrahlen mit Energien unter 150 MeV/u nicht zuverlässig ist und daher wird eine Verwendung der tolerierbaren Strahlverlustkriterien unter diese Energie nicht empfohlen.

German
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-67924
Classification DDC: 500 Science and mathematics > 530 Physics
Divisions: 05 Department of Physics
05 Department of Physics > Institute of Nuclear Physics > Experimentelle Kernphysik > Nuclear Science
Date Deposited: 25 Sep 2017 06:45
Last Modified: 08 Dec 2023 07:30
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/6792
PPN: 417052987
Export:
Actions (login required)
View Item View Item