TU Darmstadt / ULB / TUprints

Analyse der psychischen Belastung durch Lärm in Kindertageseinrichtungen

Sica, Luciana (2017)
Analyse der psychischen Belastung durch Lärm in Kindertageseinrichtungen.
Technische Universität Darmstadt
Ph.D. Thesis, Primary publication

[img]
Preview
Text
Dissertation_Sica_Final.pdf
Copyright Information: CC BY-NC-ND 4.0 International - Creative Commons, Attribution NonCommercial, NoDerivs.

Download (3MB) | Preview
Item Type: Ph.D. Thesis
Type of entry: Primary publication
Title: Analyse der psychischen Belastung durch Lärm in Kindertageseinrichtungen
Language: German
Referees: Bruder, Prof. Dr. Ralph ; Ellermeier, Prof. Dr. Wolfgang
Date: 7 March 2017
Place of Publication: Darmstadt
Date of oral examination: 19 October 2016
Abstract:

Befunde zu Kindertageseinrichtungen (Kitas) belegen, dass pädagogische Fachkräfte unter verschiedenen psychischen, sozialen und körperlichen Belastungen leiden. Dabei zählt Lärm zu den kritischen Belastungsfaktoren. Hierfür fehlen Untersuchungen zu den Schalldruckpegelschwankungen sowie zu den kritischen Situationen mit der Betrachtung von zeitlichen, organisatorischen und pädagogischen Kriterien. Ferner liegt keine Untersuchung berufsspezifischer Anforderungen bei kritischen Lärmsituationen in Kitas sowie des Einflusses von individuellen Faktoren vor. Obwohl die Problematik des Lärms in Kitas eine hohe Relevanz für die alltägliche Arbeit pädagogischer Fachkräfte besitzt, liegt bei der Anwendung von präventiven und korrektiven Maßnahmen ein grundlegendes Hindernis vor. Der hohe Schalldruckpegel ist ein üblicher Bestandteil pädagogischer Aufgaben und führt somit zu einem berufsspezifischen Widerspruch: Förderung der Kinderentwicklung versus Gesundheit der Erzieherinnen. Die vorliegende Arbeit hat die Analyse der Lärmproblematik in Kitas als Ziel. Der Fokus liegt auf der Beziehung zwischen psychischen Belastungsfaktoren aus einer Arbeitssituation und der Person. Dabei wurden Forschungsfragen zu folgenden Themen nachgegangen: (1) Beschreibung von typischen und kritischen Lärmsituationen, (2) Einfluss arbeitsbedingter Faktoren, (3) Einfluss individueller Faktoren sowie (4) Beschreibung vom Verhalten in Lärmsituationen. Bei der Analyse wurde sowohl negativ, als auch positiv empfundene Beanspruchung in Betrachtung gezogen. Zur Untersuchung der Fragestellung wurde ein Modell entwickelt und zwei empirische Studien durchgeführt. Die angewendeten Erhebungsmethoden beinhalteten Beobachtungsinterviews und tätigkeitsbezogene Messungen des Schalldruckpegels in Kitas (Studie I) sowie einen Fragebogen (Studie II). Die Ergebnisse identifizierten die Situationen Freispiel, Essen und Abholphase mit Freispiel als besonders kritisch. Sie wurden bzgl. ihres Schalldruckpegels von den Betroffenen im Durchschnitt höher eingeschätzt und insgesamt durch die Mehrheit von Erzieherinnen als beanspruchend empfunden. Bei diesen Situationen ist die Kombination mit kognitiven, quantitativen, emotionalen und sozialen Arbeitsanforderungen von besonderer Bedeutung. Ferner wurde festgestellt, dass die positive Bewertung einer Lärmsituation zu einer Unterschätzung der Lärmauswirkungen führen kann. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse wurden Anregungen für zukünftige Forschungsstudien dargestellt. Durch die Beschreibung von Schallschwankungen und die Identifizierung kritischer Situationen in Bezug auf Lärm konnten vermeidbare Lärmsituationen identifiziert sowie Gestaltungsempfehlungen abgeleitet werden.

Alternative Abstract:
Alternative AbstractLanguage

Research on children's day-care centers has shown that pedagogic professionals are affected by different psychological, social and physical stress factors. One of the most critical factors is noise. Unfortunately, there are no studies on fluctuating sound pressure levels or on critical situations that simultaneously consider temporal, organizational and pedagogical criteria. Furthermore, there are no studies of job-specific demands for critical noise situations in kindergartens as well as the influence of individual factors. Although the problem of noise in day-care centers is of great relevance to the daily work of pedagogic professionals, there is a fundamental challenge when applying preventive or corrective measures. A high sound pressure level is experienced in many pedagogic tasks and thus leads to a contradictory situation specific to this job, where supporting the development of children is at odds with the health of the day-care teachers. The goal of this thesis is the analysis of noise-related problems in day-care centers, with a focus on the relationship between the person and the psychological stress factors from relevant job situations. The analysis included the following aspects: 1) a characterization of typical and critical noise situations, the influence of 2) work-related factors as well as 3) individual factors, and 4), a description of behavior in noise situations. In the analysis, both negative and positive stress was considered. To address this challenge, in this work a model was developed and two empirical studies were carried out. The evaluation included observation interviews and task-related measurements of the sound pressure level (study I) and a questionnaire (study II). Through the evaluation, the situations of free play, lunchtime, and pick-up phase were identified as being particularly critical. The affected day-care teachers rated these situations higher on average, and the majority perceived them as a burden. In these situations, the combination of cognitive, quantitative, emotional and social job-specific demands was of particular importance. Also, the findings revealed that a positive assessment of a noise situation can lead to an underestimation of the consequences of noise. Based on these results, suggestions were made for future research. Through the characterization of sound fluctuations and the identification of critical situations with regard to noise, avoidable noise situations were identified and appropriate recommendations derived.

English
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-59555
Classification DDC: 000 Generalities, computers, information > 000 Generalities
100 Philosophy and psychology > 150 Psychology
600 Technology, medicine, applied sciences > 610 Medicine and health
Divisions: 16 Department of Mechanical Engineering
16 Department of Mechanical Engineering > Ergonomics (IAD)
Date Deposited: 07 Mar 2017 11:24
Last Modified: 04 Jan 2024 09:56
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/5955
PPN: 400321394
Export:
Actions (login required)
View Item View Item