TU Darmstadt / ULB / TUprints

Eine panelökonometrische Überprüfung der ökonomischen Theorie der Kriminalität mit deutschen Bundesländerdaten

Spengler, Hannes (2009)
Eine panelökonometrische Überprüfung der ökonomischen Theorie der Kriminalität mit deutschen Bundesländerdaten.
Report, Primary publication

[img]
Preview
Text
ddpie_150.pdf
Copyright Information: In Copyright.

Download (337kB) | Preview
Item Type: Report
Type of entry: Primary publication
Title: Eine panelökonometrische Überprüfung der ökonomischen Theorie der Kriminalität mit deutschen Bundesländerdaten
Language: German
Date: 22 October 2009
Place of Publication: Darmstadt
Series: Darmstadt Discussion Papers in Economics
Series Volume: 150
Corresponding Links:
Abstract:

Gemäß der klassischen ökonomischen Theorie der Kriminalität sollte ein Anstieg der erwarteten Strafe (also des Produktes aus Strafwahrscheinlichkeit und Strafmaß) eine Reduktion der Kriminalität bewirken. In der empirischen Analyse gestaltet sich ein Test dieser überschaubar anmutenden Hypothese als äußerst komplex. "Kriminalität" gliedert sich in eine Vielzahl von Deliktgruppen und die Operationalisierung von "Strafwahrscheinlichkeit" durchläuft im rechtsstaatlichen System die Handlungen und Entscheidungen der Institutionen "Polizei", "Staatsanwaltschaft" und "Gericht" und variiert in den Zahlen zu Aufklärungs-, Anklage- und Verurteilungsquoten sowie in Entscheidungen über Geld-, Haft- und Bewährungsstrafen. Ferner ist es entscheidend, ob eine Verurteilung nach allgemeinem Strafrecht oder nach Jugendstrafrecht erfolgt. Üblicherweise wird in der empirischen Kriminalitätsforschung immer nur ein Teil dieser Zusammenhänge gleichzeitig berücksichtigt. Mit der vorliegenden Arbeit ist es gelungen, dieses Defizit unter Verwendung einer aus Bundesländerdaten des Zeitraums 1977-2001 der Polizeilichen Kriminalstatistik und der Strafverfolgungsstatistik aufgebauten Datenbank zu überwinden. Auf Grundlage dieser Datenbank wird ein umfassendes System von Strafverfolgungsindikatoren entwickelt, das sodann unter Verwendung panelökonometrischer Schätzverfahren in Beziehung zum Kriminalitätsaufkommen von sechs wichtigen Deliktgruppen gesetzt wird. Das Ergebnis, dass zumeist negativ signifikante Effekte für die Aufklärungs- und Verurteilungsquote aber zumeist nur insignifikante Koeffizienten für die Indikatoren von Strafart und -höhe gefunden werden, legt nahe, dass insbesondere von den frühen Stufen des Strafverfolgungsprozesses eine abschreckende Wirkung entfaltet wird. Die ermittelten Effektstärken werden schließlich dazu genutzt, die opferspezifische Schadensreduktion einer Verschärfung des Strafverfolgungsprozesses abzuschätzen. Demnach würde eine permanente Erhöhung aller Indikatoren um 10% zu einem jährlichen Rückgang der Opferkosten von mindestens 250 Millionen € führen.

Uncontrolled Keywords: Empirische Kriminalitätsforschung, Ökonometrie, Ökonomische Theorie der Kriminalität, Strafe, Strafverfolgung, Generalprävention, Abschreckung, Diversion, Paneldaten, Integration, IV-Schätzung, Nickel Bias, Ratio Bias, Kosten der Kriminalität, Kosten-Nutzen-Analyse, Kriminalprävention
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-47763
Additional Information:

JEL - Classification : K42, K14, H73; Erstellt Oktober 2005

Classification DDC: 300 Social sciences > 330 Economics
Divisions: 01 Department of Law and Economics
01 Department of Law and Economics > Volkswirtschaftliche Fachgebiete
Date Deposited: 22 Oct 2009 11:43
Last Modified: 25 Oct 2023 09:14
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/4776
PPN: 378323385
Export:
Actions (login required)
View Item View Item