TU Darmstadt / ULB / TUprints

Governing Urban Development For Local Energy Autonomy

Radzi, Anis (2014)
Governing Urban Development For Local Energy Autonomy.
Technische Universität Darmstadt
Ph.D. Thesis, Primary publication

[img]
Preview
Text
RADZI_A_Dissertation.pdf
Copyright Information: CC BY-NC-ND 2.5 Generic - Creative Commons, Attribution, NonCommercial, NoDerivs .

Download (49MB) | Preview
Item Type: Ph.D. Thesis
Type of entry: Primary publication
Title: Governing Urban Development For Local Energy Autonomy
Language: English
Referees: Hegger, Prof. Manfred ; Wuestenhagen, Prof. Dr. Rolf
Date: 22 April 2014
Place of Publication: Darmstadt
Date of oral examination: 24 June 2014
Abstract:

Energy independence based on renewable resources has become an important goal for communities around the world. A number of local governments have either achieved such self-sufficiency based on energy autonomy strategies or are pursuing the goal as a determined planning target. This sets an important precedent for others to also consider transforming their conventional energy systems to one based on local renewable energy. While energy models can determine a local area's technical capacity for numerical self-sufficiency, this dissertation focuses on the ability to actually realise it by governing urban development for local energy autonomy. The process focuses not only on policies and tools but also on the operations in the pursuit of what is first and foremost a guiding vision.

Since 1977, the Principality of Liechtenstein has formally engaged in the planning of the national and local energy supply. In the process of steady population growth and industrialisation it has come to rely almost entirely on fossil and nuclear energy: as imports these make up 90 percent of its primary energy use. At the local level, municipalities maintain efforts in efficiency and renewable energy based on the Swiss Energy City framework. Some local authorities have indicated that they are willing to pursue more ambitious goals. Meanwhile, recent results from the Renewable Liechtenstein and wider Lake Constance research projects have shown that energy autonomy is achieveable by the Principality, but results were only supported by technical measures of achieving this. In order to determine the capacity for local governments to pursue energy autonomy through the governance of urban development, this dissertation employed an energy autonomy evaluation framework that was supported by reviews of legislation and strategies, and three decision-makers workshops.

The local energy autonomy evaluation framework was developed based on expert surveys and case analyses. The final framework comprised of six main factors: local government leadership, awareness of energy autonomy issues and potentials, local government discretion, energy potentials models, organisational change and augmentation, and the role of the national government. This is not a technical framework but one that looks at energy autonomy as a comprehensive process that encompasses education, economy, environment, politics and people. Used to analyse both the Principality of Liechtenstein and its municipality of Balzers, it yielded several important findings.

Alternative Abstract:
Alternative AbstractLanguage

Unabhängigkeit in der Energieversorgung, gegründet auf erneuerbare Energieträger, ist zu einem wichtigen Ziel für Gemeinden weltweit geworden. Eine Reihe von Kommunen hat entweder durch Strategien der Energieautonomie die Selbstversorgung bereits erreicht oder die Verfolgung dieses Ziels im Rahmen ihrer Planungen festgelegt. Damit wird ein wichtiger Präzedenzfall für andere geschaffen, ebenfalls die Umwandlung ihres Energiesystems von einem konventionellen auf ein auf erneuerbare Energieträger vor Ort gestütztes in Betracht zu ziehen. Während Energiemodelle rein rechnerisch die technische Kapazität eines lokalen Gebietes zur Selbstversorgung ermitteln und bestimmen können, konzentriert sich diese Dissertation auf die Fähigkeit, Selbstversorgung durch die Steuerung kommunaler Entwicklung hin zu lokaler Energieautonomie tatsächlich zu realisieren. Dafür gilt es nicht nur Strategien und Werkzeuge in den Blick zu nehmen, sondern auch die Handlungsabläufe bei der Verfolgung dessen, was in erster Linie ein Leitbild darstellt.

Seit 1977 hat sich das Fürstentum Liechtenstein offiziell mit der Planung einer nationalen und lokalen Energieversorgung beschäftigt. Im Zuge der stetig wachsenden Bevölkerung und Industrialisierung hat sich das Land immer mehr auf fossile und nukleare Energiequellen gestützt: aus dem Ausland eingeführt machen sie 90 Prozent des primären Energieverbrauchs aus. Auf der lokalen Ebene unternehmen die Kommunen auf Grundlage des schweizerischen Programms Energiestadt fortgesetzt Anstrengungen auf dem Gebiet der Effizienz und erneuerbarer Energien. Einige Kommunen haben ihre Bereitschaft angezeigt, ehrgeizigere Ziele zu verfolgen. Unterdessen haben die jüngsten Ergebnisse aus den Forschungsprojekten Erneuerbares Liechtenstein und zur Bodenseeregion belegt, dass Energieautonomie für das Fürstentum Liechtenstein erreichbar ist, aber in den Ergebnissen wurden nur technische Maßnahmen in der Erreichung dieses Ziels berücksichigt. Um jedoch die Kapazität lokaler Gemeinden zu ermitteln, Energieautonomie mittels der Steuerung kommunaler Entwicklung zu verfolgen, verwendete diese Dissertation einen Bewertungsrahmen für Energieautonomie, der sich auf die Durchsicht von Gesetzgebung und Strategien und auf drei Workshops mit Entscheidungsträgern stützt.

Der Bewertungsrahmen für lokale Energieautonomie wurde auf Grundlage von Expertenbefragungen und Fallstudien entwickelt. Der endgültige Bewertungsrahmen umfasste sechs zentrale Faktoren: lokale Regierungsführung, Bewusstsein für Aspekte und Potenziale der Energieautonomie, Ermessensspielraum kommunaler Behörden, Energiepotenzialmodelle, organisatorische Veränderung und Ausbau sowie die Rolle der nationalen Regierung. Dies ist kein technischer Bewertungsrahmen, sondern einer, der Energieautonomie als einen umfassenden Prozess, der Bildung, Wirtschaft, Umwelt, Politik und Menschen umspannt, betrachtet. Sowohl das Fürstentum Liechtenstein als auch die Gemeinde Balzers untersuchend, lieferte er mehrere wichtige Ergebnisse.

German
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-42359
Classification DDC: 600 Technology, medicine, applied sciences > 620 Engineering and machine engineering
Divisions: 15 Department of Architecture
15 Department of Architecture > Fachgruppe C: Konstruktion
15 Department of Architecture > Fachgruppe F: Gebäudetechnik > Entwerfen und Energieeffizientes Bauen
Date Deposited: 02 Dec 2014 10:20
Last Modified: 02 Dec 2014 10:20
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/4235
PPN: 350895295
Export:
Actions (login required)
View Item View Item