TU Darmstadt / ULB / TUprints

The Impact of Finance on Trade and Determinants of Start-Up Innovations

Goldbach, Stefan (2013)
The Impact of Finance on Trade and Determinants of Start-Up Innovations.
Technische Universität Darmstadt
Ph.D. Thesis, Primary publication

[img]
Preview
Text
Dissertation_SG.pdf
Copyright Information: CC BY-NC-ND 2.5 Generic - Creative Commons, Attribution, NonCommercial, NoDerivs .

Download (1MB) | Preview
Item Type: Ph.D. Thesis
Type of entry: Primary publication
Title: The Impact of Finance on Trade and Determinants of Start-Up Innovations
Language: English
Referees: Nitsch, Prof. Dr. Volker ; Abel-Koch, Jun.-Prof. Jennifer
Date: 2 December 2013
Place of Publication: Darmstadt
Date of oral examination: 27 November 2013
Abstract:

In comparison to other countries in the rest of the world, Germany (as one of the industrialized countries) is characterized by relatively high living standards in terms of GDP per capita and wages. German politicians often argue that exports and innovation are important fields for the German economy to sustain these welfare achievements. According to the World Trade Organization (WTO), Germany has ranked as one of the three top exporters (in US value) since 1953 in their time series of trade statistics. Therefore, the exporting economy is important from a historical perspective. In addition, Germany achieves a high position (15th out of 141 countries) for the global innovation index in 2012, according to the World Intellectual Property Organization (2012).

In the following, this dissertation sheds light on the impact of finance on trade and the determinants of innovating activities within start-ups. The economic literature emphasizes an existing relationship between the innovating behavior of firms and their foreign operations. Many authors distinguish the participation in international trade between the probability of starting to export and the propensity (exports relative to total sales) of it in their analysis. Several empirical papers which examine this interrelation typically find a positive relationship between innovation and trading patterns of firms (e.g., Damijan et al. (2010), Roper and Love (2002), Sterlacchini (2001), Wagner (2001) or Wakelin (1998)) but the direction of causality remains unclear. Here, the focus is not on this explicit link between both fields but on different aspects within them.

Chapter 2 starts with the provision of a comprehensive and detailed literature review on finance and trade. In particular, we concentrate on various aspects which are relevant for the subsequent three chapters: the general differences between exporters and non-exporters, the interrelation between finance and trade flows and the literature on trade in services. The following three chapters rely on a data set (MiMiK) which collects data on bank-firm relationships and is provided by Deutsche Bundesbank. The massive decline in international trade in 2008/09 (known as the 'Great Trade Collapse') is often attributed to the global deterioration in financial conditions after the bankruptcy of a US investment bank, Lehman Brothers. In a first step, Chapter 3 estimates the exporter premium in bank lending and highlights potential differences between exporters and non-exporters (independent of the financial crisis). We examine credit relationships in Germany, covering all loans of more than 1.5 million euro over the period from 2005 to 2010. The MiMiK data base itself provides only information about the (quarterly) credit exposure between borrower and lender. Therefore, we establish a unique data match with another data set which is also provided by Deutsche Bundesbank, Ustan. It contains (yearly) balance sheet information of firms, including export sales. The results show that there is an export premium in bank lending of about 16%.

Chapter 4 primarily focuses on the empirical importance of external (bank) finance for exporters during (and after) the financial crisis. The previous MiMiK-Ustan match is extended with bank balance sheet data from BAKIS. We use this information to identify banks which are especially 'affected' by the financial crisis. The chapter investigates in a descriptive manner whether a correlation between exports and credit supply exists and whether banks which are classified as 'affected' decreased their credit exposures. Finally, we perform a nearest neighbor matching to identify similar firms which engage in foreign operations. Then, we show that firms which exhibit credit relationships with 'affected' banks do not export less than comparable firms which receive finance from healthy banks.

Chapter 5 extends the previous analysis by estimating the exporter premium in bank lending for goods and service exporters separately. The MiMiK-Ustan match is enlarged with detailed transaction level data about service exports, the German International Trade in Services (SITS) statistics. Therefore, we are able to identify firms which primarily export services or goods and can evaluate our previous results on a more disaggregated level. First, we estimate the export premium in bank lending for goods exporters vs. non-exporters. Then, we examine whether service exporters depend more on external finance than goods exporters which would coincide with higher entry barriers for service exporters. Goods exporters have an export premium of 16% vs. non-exporters and service exporters a premium of 17% relative to goods exporters.

Furthermore, we analyze the determinants of innovations within start-ups in a separate section. Chapter 6 deals with the question whether entrepreneurs with technical education are more innovative than economists in high-tech industries. Until now, the field of entrepreneurship has been relatively unexplored due to data limitations. To analyze this question, we examine a novel data set (KfW/ZEW Start-Up Panel) which contains a random cross-section of German start-up companies for 2007 and 2008. It provides information about entrepreneurial characteristics, especially details about the subject that was studied prior to the foundation of the start-up. In addition, the KfW/ZEW Start-Up Panel was exclusively designed to analyze research questions in the field of innovation. For this reason it contains multiple proxies to measure the innovating behavior of entrepreneurs. We show that natural scientists indeed are more engaged in R&D activity and more likely to release something new on the market than economists. The results depend largely on the definition of innovation and on the form of start-up (single vs. team).

Alternative Abstract:
Alternative AbstractLanguage

Im Vergleich zu anderen Ländern ist Deutschland als eines der industrialisierten Länder durch seinen relativ hohen Lebensstandard gekennzeichnet (z.B. hohes Bruttoinlandsprodukt pro Kopf und Lohnsätze). Deutsche Politiker argumentieren häufig, dass die Exportwirtschaft und Innovationen für Deutschland wichtige Themengebiete sind, um den erreichten Wohlstand aufrecht zu erhalten. Die Welthandelsorganisation rangiert Deutschland unter den Top 3 der leistungsfähigsten Exporteure seit 1953. Somit spielt die Exportwirtschaft ebenfalls im historischen Kontext eine erhebliche Rolle. Beim „Global Innovation Index 2012” erreicht Deutschland ebenfalls eine hohe Position (Platz 15 von 141 Ländern).

Im Folgenden beleuchtet diese Dissertation den Einfluss von Finanzierung auf Handel und die Determinanten von Innovationsverhalten innerhalb Start-Up Unternehmen. Die ökonomische Literatur belegt einen bestehenden Zusammenhang zwischen Innovationsverhalten von Unternehmen und ihrer Exporttätigkeit. Einige empirische Papiere finden typischerweise eine positive Korrelation zwischen Innovation und Exporttätigkeit, allerdings bleibt die Richtung der Kausalität unklar. Der Fokus dieser Arbeit besteht allerdings nicht in der Beschreibung der Verbindung beider Felder, sondern betrachtet verschiedene Aspekte innerhalb des jeweiligen Feldes.

Kapitel 2 beginnt mit der Darstellung eines ausführlichen Literaturüberblickes zum Thema Finanzierung und Handel. Hierbei wird vor allem auf verschiedene Aspekte eingegangen, die für die drei nachfolgenden Kapitel von Bedeutung sind: allgemeine Unterschiede zwischen Exporteuren und nicht-Exporteuren, der Zusammenhang zwischen Finanzierung und Handelsströmen und die Literatur über den Dienstleistungshandel.

Die folgenden Kapitel basieren auf einem Datensatz (MiMiK), der Daten über Bank-Firmen Beziehungen sammelt und von der Deutschen Bundesbank zur Verfügung gestellt wird. Der massive Einbruch des weltweiten Handels zwischen September 2008 und Januar 2009 (auch bekannt als sogenannter “Großer Handelskollaps”) wird häufig mit der globalen Verschlechterung von Finanzierungsbedingungen nach dem Bankrott der US Investmentbank Lehman Brothers in Verbindung gebracht. In einem ersten Schritt untersucht Kapitel 3 allgemeine Unterschiede zwischen Exporteuren und nicht-Exporteuren (unabhängig von der Finanzmarktkrise). Der Fokus liegt hierbei auf der Fragestellung, ob Exporteure mehr von externer Finanzierung abhängen im Vergleich zu nicht-Exporteuren. Dazu werden alle Kreditbeziehungen in Deutschland untersucht, die einen Kreditbestand von mehr als 1,5 Millionen Euro zwischen 2005 und 2010 ausweisen. Die MiMiK Datenbank beinhaltet allerdings nur den Kreditbestand zwischen Bank und Firma auf Quartalsfrequenz. Deswegen wird ein Datenmatch mit einem anderen Datensatz (Ustan) generiert, der ebenfalls von der Deutschen Bundesbank zur Verfügung gestellt wird. Dieser enthält jährliche Bilanzpositionen und Gewinn- und Verlustrechnungen von Unternehmen (inklusive Exportumsätze). Die Ergebnisse verdeutlichen, dass Exporteure eine höhere externe Finanzierung von durchschnittlich 16% aufweisen.

Kapitel 4 fokussiert sich primär auf die Bedeutung von Finanzierungsbedingungen für Exporteure während und nach der Finanzmarktkrise. Der vorherige MiMiK-Ustan Datenmatch wird mit zusätzlichen Bankinformationen der Datenbank BAKIS verbunden. Auf dieser Grundlage können Banken auf Mikroebene identifizieren werden, die besonders stark von der Finanzmarktkrise betroffen sind. Das Kapitel untersucht auf deskriptive Art und Weise, ob eine Korrelation zwischen Exportumsätzen und Kreditvergabe besteht (was nicht der Fall ist) und ob Banken, die besonders stark von der Finanzmarktkrise betroffen sind, tatsächlich ihre Kreditbestände verringert haben (hierfür wird empirische Evidenz gefunden). In einem letzten Schritt wird ein Nearest Neighbor Matching durchgeführt, um relativ ähnliche Exporteure zu identifizieren. Danach wird analysiert, ob Unternehmen, die Kreditbeziehungen mit einer von der Finanzmarktkrise betroffenen Bank hat, ihre Handelstätigkeit stärker eingeschränkt hat als ein vergleichbares Unternehmen, welches Finanzierung nur von gesunden Finanzinstituten erhält. Die Ergebnisse zeigen allerdings, dass für Deutschland die Angebotsbedingungen keinen Kanal darstellen, um den rapiden Fall der Handelstätigkeit zu erklären.

Kapitel 5 legt einen anderen Schwerpunkt im Vergleich zur vorherigen Analyse, indem die Exporterprämie für Güterexporteure und Dienstleistungsexporteure separat geschätzt wird. Die zentrale Fragestellung liegt darin, ob Dienstleistungsexporteure im Vergleich zu Güterexporteuren stärker von externer Finanzierung abhängig sind und somit höhere Eintrittsbarrieren überbrücken müssen. Der MiMiK-Ustan Datenmatch wird mit detaillierten Transaktionsdaten über Dienstleistungsexporte von der SITS Datenbank der Deutschen Bundesbank erweitert. Somit können Unternehmen identifizieren werden, die primär Güter oder Dienstleistungen exportieren und ein Vergleich zu den vorherigen Ergebnissen auf disaggregierter Ebene gezogen werden. Der erste Schritt konzentriert sich auf Unterschiede in externer Finanzierung für Güterexporteure vs. nicht-Exporteure. Die Ergebnisse stimmen mit den vorherigen überein und zeigen, dass Güterexporteure eine höhere externe Finanzierung von durchschnittlich 16% aufweisen. Danach erfolgt der Vergleich zwischen Dienstleistungsexporteuren und Güterexporteuren. Die Schätzungen ergeben, dass Dienstleistungsexporteure im Schnitt einen höheren Kreditbestand (17%) aufweisen als Güterexporteure. Dieses Ergebnis kann als Evidenz für höhere Eintrittsbarrieren interpretiert werden.

Zum Schluss befasst sich die Dissertation in einem separaten Teil mit den Determinanten von Innovationen innerhalb von Start-Up Unternehmen. Kapitel 6 beschäftigt sich mit der Frage, ob Unternehmer in der High-Tech Branche, die eine technische Ausbildung haben, innovativer sind als Wirtschaftswissenschaftler (Betriebswirte und Volkswirte). Bis jetzt ist das Forschungsfeld im Bereich Entrepreneurship relativ unerforscht wegen dem Mangel an möglichen Forschungsdaten. Um die zentrale Frage zu analysieren, wird ein neuer Datensatz (KfW/ZEW Gründungspanel) genutzt, der Informationen für eine zufällige Stichprobe von deutschen Start-Up Unternehmen aus 2007 und 2008 enthält. Die Daten enthalten Informationen über Eigenschaften des Unternehmers, vor allem über seine Studienausrichtung vor der Gründung des Start-Ups. Außerdem wurde das KfW/ZEW Gründungspanel initiiert, um Forschungsfragen im Bereich der Innovationsökonomik zu analysieren. Deswegen beinhaltet es eine Vielzahl von Approximationen, um Innovationsverhalten von Entrepreneuren zu messen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Unternehmer in der High-Tech Branche, die einen Studienabschluss in Naturwissenschaften besitzen, mehr Forschung und Entwicklung betreiben und eher eine Neuheit auf den Markt bringen als Ökonomen. Für Unternehmer mit abgeschlossener Berufsausbildung gibt es dagegen keinen Unterschied in der Innovationstätigkeit. Allerdings hängen die Ergebnisse sehr stark von der Definition von „Innovation“ und von der Gründungsform (Einzel vs. Team Start-Up) ab.

German
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-36999
Classification DDC: 300 Social sciences > 310 General statistics
300 Social sciences > 320 Political science
300 Social sciences > 330 Economics
300 Social sciences > 380 Commerce, communications, transportation
Divisions: 01 Department of Law and Economics > Volkswirtschaftliche Fachgebiete > International Economics
Date Deposited: 05 Dec 2013 07:44
Last Modified: 09 Jul 2020 00:34
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/3699
PPN: 334333369
Export:
Actions (login required)
View Item View Item