Schultheiß, Stefanie (2013)
Pseudomorphe Mineralumwandlung von Calcit, Dolomit, Magnesit und Witherit.
Technische Universität Darmstadt
Ph.D. Thesis, Primary publication
|
Text
DissertationSchultheiß.pdf Copyright Information: CC BY-NC-ND 2.5 Generic - Creative Commons, Attribution, NonCommercial, NoDerivs . Download (36MB) | Preview |
Item Type: | Ph.D. Thesis | ||||
---|---|---|---|---|---|
Type of entry: | Primary publication | ||||
Title: | Pseudomorphe Mineralumwandlung von Calcit, Dolomit, Magnesit und Witherit | ||||
Language: | German | ||||
Referees: | Kleebe, Prof. Dr. Hans-Joachim ; Schüth, Prof, Dr. Christoph | ||||
Date: | 5 August 2013 | ||||
Place of Publication: | Darmstadt | ||||
Date of oral examination: | 31 October 2013 | ||||
Abstract: | Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung von pseudomorphen Umwandlungsreaktionen zur Herstellung von Knochenersatzmaterialien. Über hydrothermale Umwandlung können beispielsweise aragonitische Korallenskelette in für Implantationszwecke geeigneten Hydroxylapatit überführt werden wobei die poröse Struktur erhalten bleibt. Auch andere Biominerale wie Straußeneier und Seeigelstachel können strukturtreu umgewandelt werden. Der Magnesiumgehalt des Ausgangsmaterials hat dabei Einfluss auf die gebildete Mineralphase. Um dies genauer zu untersuchen wurden Einkristalle (Calcit, Dolomit, Magnesit und Witherit) pseudomorph umgewandelt. Die neugebildete Mineralphase ist immer polykristallin und porös. Die Porosität erlaubt den Transport von frischem Fluid zur Umwandlungsfront, ohne den die Reaktion zum erliegen kommt. Bei der Umwandlung von Dolomit (CaMg(CO3)2) bildet sich ein biphasisches Schichtgefüge aus einer calciumreichen Phase (Whitlockit) und einer magnesiumreichen Phase (Dittmarit) aus. Das Gefüge wird zunehmend feinkörniger und dichter und letztlich kommt die Reaktion zum Stillstand. Die Phasenanteile von Hydroxylapatit, Whitlockit und Dittmarit werden vom Magnesiumgehalt des Ausgangsmaterials bestimmt. Whitlockit ist durch seine Resorbierbarkeit und den Magnesiumanteil besonders gut für Implantationszwecke geeignet. Durch die Wahl eines passenden Ausgangsmaterials (Porenstruktur und Magnesiumgehalt) kann durch hydrothermale Umwandlung ein geeignetes Knochenersatzmaterial hergestellt werden. |
||||
Alternative Abstract: |
|
||||
Uncontrolled Keywords: | Pseudomorphose, Knochenersatzmaterial, Biomineral, Carbonat, hydrothermale Umwandlung | ||||
URN: | urn:nbn:de:tuda-tuprints-36842 | ||||
Classification DDC: | 500 Science and mathematics > 550 Earth sciences and geology | ||||
Divisions: | 11 Department of Materials and Earth Sciences 11 Department of Materials and Earth Sciences > Earth Science > Geo-Material-Science |
||||
Date Deposited: | 16 Dec 2013 12:06 | ||||
Last Modified: | 09 Jul 2020 00:33 | ||||
URI: | https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/3684 | ||||
PPN: | 334803535 | ||||
Export: |
View Item |