Qu, Cuisong (2003)
Gemischtfunktionale Hochhäuser in China und Deutschland.
Technische Universität Darmstadt
Ph.D. Thesis, Primary publication
|
Titel, Vorwort, Einleitung, Kapitel 1, Kapitel 2 -
PDF
Titel_1_2.pdf Copyright Information: In Copyright. Download (1MB) | Preview |
|
|
Kapitel 3, Abschnitte 3.1-3.5 -
PDF
Kapitel_3_01.pdf Copyright Information: In Copyright. Download (3MB) | Preview |
|
|
Kapitel 3, Abschnitt 3.6 -
PDF
Kapitel_3_02.pdf Copyright Information: In Copyright. Download (3MB) | Preview |
|
|
Kapitel 3, Abschnitt 3.7_Teil 1 -
PDF
Kapitel_3_03.pdf Copyright Information: In Copyright. Download (5MB) | Preview |
|
|
Kapitel 3, Abschnitt 3.7_Teil 2 -
PDF
Kapitel_3_04.pdf Copyright Information: In Copyright. Download (2MB) | Preview |
|
|
Kapitel 4 -
PDF
Kapitel_4.pdf Copyright Information: In Copyright. Download (4MB) | Preview |
|
|
Kapitel 5, Kapitel 6, Kapitel 7 -
PDF
Kapitel_5_6_7.pdf Copyright Information: In Copyright. Download (4MB) | Preview |
|
|
Anhang I, Anhang II, Lebenslauf -
PDF
Anhang.pdf Copyright Information: In Copyright. Download (48kB) | Preview |
Item Type: | Ph.D. Thesis | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Type of entry: | Primary publication | ||||||
Title: | Gemischtfunktionale Hochhäuser in China und Deutschland | ||||||
Language: | German | ||||||
Referees: | Eisele, Prof. Dipl Johann ; Wu, Prof. Dr. Zhiqiang | ||||||
Advisors: | Eisele, Prof. Dipl Johann ; Wu, Prof. Dr. Zhiqiang | ||||||
Date: | 18 June 2003 | ||||||
Place of Publication: | Darmstadt | ||||||
Date of oral examination: | 30 May 2003 | ||||||
Abstract: | Als eine von mehreren Ursachen führte die monofunktionale Bauweise in Europa und Deutschland zu einer Entmischung von Arbeits- und Wohnräumen. Die Hochhäuser, die in großen Städten in den letzten Jahren gebaut wurden, sind überwiegend Bürohochhäuser. Diese monofunktionale Bauweise, d.h., man hat für ein Gebäude im Wesentlichen nur eine Nutzung vorgesehen, führte zu mehreren städtebaulichen Problemen, u. a. der Verkehrsproblematik, die durch das Pendeln der vielen Büroangestellten zwischen ihren Wohnorten und Arbeitsplätzen verursacht wurde sowie der Verödung des Stadtzentrums am Abend und am Wochenende, wenn sie die Stadt nach der Arbeit wieder verlassen haben. Das multifunktionale Hochhaus ist ein hybrider Bautyp, in dem man vielen verschiedenen Lebensaktivitäten nachgehen kann. Es erfüllt mehrere Funktionen wie Arbeiten, Wohnen, Einkaufen, Freizeitgestaltung, Dienstleistungen etc. in einem Gebäude. Hochhäuser können durch gemischte Nutzung ein Teil des öffentlichen Lebensraumes sein statt ein von den meisten Menschen abgelehnter Fremdkörper. In Europa und Deutschland ist dieser Typus bisher - außer durch wenige Beispiele wie Torre Velasca (Ernesto Roggers u.a., 1957) in Mailand und Eurotheum (Novotny Mähner & Assoziierte, 1999) in Frankfurt – kaum bekannt und realisiert worden. Es gab politische Versuche, die Hochhäuser zu besonderen Anziehungspunkten für den öffentlichen Verkehr zu machen. Für ein Restaurant in einem der oberen Stockwerke des Messeturms in Frankfurt am Main wurde z. B. eine Baugenehmigung erteilt; jedoch wurde dieses Vorhaben auf Grund der Kosten für einen weiteren erforderlichen Aufzug und wegen angeblicher Sicherheitsbedenken nicht realisiert. Im Gegensatz zu der ablehnenden Haltung der Öffentlichkeit in Deutschland hat man in China mit verschiedenen gemischtfunktionalen Hochhäusern viel experimentiert. Gerade in Shanghai gibt es dafür zahlreiche Beispiele. Es stellt sich zunächst die Frage, warum es kaum gemischtfunktionale Hochhäuser in Deutschland gibt. Liegt es an der Erschließung verschiedener Nutzungsgebiete oder der Sicherheit der großen Kapazität von Nutzem? Ist es ein technisches Problem oder nur eine negative subjektive Einstellung? Welche Erfahrungen wurden bisher in China gemacht? Sind die Erfahrungen, die China mit Hochhauskomplexen gesammelt hat, eher positiv als negativ? könnten diese Erfahrungen in Deutschland genutzt werden? In der vorliegenden Arbeit ist der Versuch unternommen worden, mögliche Antworten zu finden und zu bewerten. Dabei wurden die Hochhausstädte Frankfurt am Main und Shanghai als Vergleichsstädte ausgewählt. Durch die Untersuchung der ausgewählten Projekte in China und Europa werden zuerst die allgemeinen Kenntnisse der technischen Erschließungsmöglichkeiten für multifunktionale Hochhäuser gewonnen: Typus 1 - monofunktionaler Turm mit multifunktionalem Sockel; Typus 2 - multifunktionaler Turm und Sockel und Typus 3 - mehrere durch den Sockelbereich mit einander verbundene Türme mit jeweils eigener Funktion. Es lässt sich dadurch feststellen, dass die technischen Voraussetzungen durch ähnliche Methodik erfüllt und die Sicherheitsproblematik dadurch gelöst werden kann: architektonisch-planerische Lösungen können bei allen drei typischen Hochhaustypen mit Mischnutzung gefunden werden. Der Verdacht, dass Hochhäuser mit Mischnutzung zum wirtschaftlichen Misserfolg führen, lässt sich durchaus nicht begründen: selbst beim Typus 2, bei dem das Sicherheitsproblem architektonisch-planerisch am kompliziertesten zu lösen ist, wird keine zusätzliche Belastung des Erschließungssystems erzeugt, wenn die Anordnung der Funktionsbereiche an die den Aufzugsressourcen entsprechende Position gesetzt wird, und somit werden auch keine zusätzlichen Kosten verursacht. Der Grund, warum in Deutschland bisher kaum Hochhäuser mit Mischnutzung realisiert worden sind, liegt nicht an den technischen Gegebenheiten. Auf dem Vergleich der Hochhausentwicklungsgeschichte und der Eigenschaften der beiden Städte können weitere Betrachtungen aufgebaut werden: für die unterschiedlichen Situationen spielen die sozial-gesellschaftlichen Bedingungen eine entscheidende Rolle. Für die Entstehung von Hochhäusern mit Mischnutzung sind Faktoren wie urbane Dichte, politischer Wille, Alternativen zum Hochhaus, Umstrukturierungsbedarf der Innenstadt sowie Akzeptanzgrad des Wohnens in Hochhäusern, hochhausbezogene gesetzliche und städtebauliche Rahmenbedingungen, Fremdnutzung und Hochhausprojektentwicklungsphilosophie als wichtig zu bewerten. Die Auswirkungen all dieser sozialgesellschaftlichen Bedingungen haben die geringe Anzahl von Hochhäusern und dabei gleichzeitig ihre monofunktionale Bauweise in Deutschland zur Folge, und solange diese Bedingungen unverändert und auch unübertragbar bleiben, ist eine Umsetzung in architektonischer Form nicht zu erwarten. Diese Arbeit soll vor allem einen Beitrag dazu leisten, die Möglichkeit der Nutzung von gemischtfunktionalen Hochhäusern in Deutschland aufzuzeigen und zu verdeutlichen. Der Vergleich zwischen den unterschiedlichen Bauweisen in China und Deutschland sowie die Analyse der positiven und negativen Erfahrungen, die in beiden Ländern im Hochhausbaubereich gemacht wurden, sollen zum weiteren Hochhausbau ihren Beitrag leisten. |
||||||
Alternative Abstract: |
|
||||||
Uncontrolled Keywords: | Mischnutzung | ||||||
Alternative keywords: |
|
||||||
URN: | urn:nbn:de:tuda-tuprints-3353 | ||||||
Classification DDC: | 700 Arts and recreation > 720 Architecture | ||||||
Divisions: | 15 Department of Architecture | ||||||
Date Deposited: | 17 Oct 2008 09:21 | ||||||
Last Modified: | 08 Jul 2020 22:46 | ||||||
URI: | https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/335 | ||||||
PPN: | |||||||
Export: |
View Item |