TU Darmstadt / ULB / TUprints

Asymmetric and Adaptive Conference Systems for Enabling Computer-Supported Mobile Activities

Alves dos Santos, Luiz Manoel (2003)
Asymmetric and Adaptive Conference Systems for Enabling Computer-Supported Mobile Activities.
Technische Universität Darmstadt
Ph.D. Thesis, Primary publication

[img]
Preview
PDF
Santos_Diss_TUD.pdf
Copyright Information: In Copyright.

Download (2MB) | Preview
Item Type: Ph.D. Thesis
Type of entry: Primary publication
Title: Asymmetric and Adaptive Conference Systems for Enabling Computer-Supported Mobile Activities
Language: English
Referees: Groß, Prof. Dr.- Markus ; Marcos, Prof. Dr.- Adérito
Advisors: Encarnação, Prof. Dr.- José L.
Date: 18 June 2003
Place of Publication: Darmstadt
Date of oral examination: 28 May 2003
Abstract:

Introduction Portable computers and wireless communication network increasingly play a significant role in basic infrastructures of working interactions. However, the technologies involved in this miniature and wireless world possess inherent constraints for application services with the standards of interactivity, media handling, and performance as offered by modern information services on wired-networked desktop platforms. The challenger is even greater in the case of groupware systems, when different end-user’ platforms would exist, and even though functional equivalence and an adequate Quality of Service should be pursuit. At the end, for the author, major challenges related to mobile computing and relevant applications are raised by the human factor and circumstances of use. From this perspective, effective solutions can be achieved only if a human-centred development approach is employed, taking highly into consideration users’ abilities, their task to be computer supported, and the real conditions of use. In the target application scenario of this work, a mobile worker is in movement or engaged in activities that are not bound to a desk, and he/she still needs to access relevant digital information and means to discuss and obtain assistance from a remote professional expert. Factually, technical solutions for application scenarios as previously described exist since relatively long time. However, requirements for granting user’s mobility and people expectations from IT support (e.g. real-time videoconference) grow in an astonishing pace as the technological evolutions in this area. Hence, a challenge remains to keep the respective application systems in the same course of continuous improvement and able to cope with diversity of possible basis infrastructure. Motivation and Objectives of this Work The motivation of this dissertation is to foster the development of more effective application systems to support mobile activities that should promote the satisfaction of both the cognitive and ergonomic needs of mobile users, and to accomplish an effective digital mediation to a human-to-human communication process despite technological absences and differences (for example, technological arrangements), which will certainly exist between the end-users. Based on these motivating challenges, the general aims of this research are: · To evaluate relevant appliances and communication network entities involved in Mobile Computing in terms of usability and appropriateness; · To analyse representative application cases with the aim to create a set of correlation between their operational circumstances and requisites, and the necessary supporting platform and system features; and · To exploit the former results in the design and implementation of an interpersonal communication tool. The emphasis and novelty of the design approach shall be the combined concern for the out-of-the-ordinary “mobile component”, the issues and effects of remote, collaborative computing between asymmetrical parts, and the way both call for adaptive systems features. Contribution of this Work The main relevant contributions of this work are: · Development of a “User and Task Analysis Framework”, which was later verified in two real application cases and continuously improved. The advancement with this Framework relies on the possibility to work on relations and dependencies between the diverse task, context, and user requirements; and the candidate technological entities; · Development of innovative tools for to modify information representation leading to optimal data distribution and service provision in the view of extreme network constraints; · Depiction of revealing issues and methods for an adaptive behaviour of an application system employing a human-centred approach; · Development of an adaptive conferencing system – “MASP” (Mobile Applications Supportive Pals). This system is able to cope with heterogeneous end-platforms and serves users with different abilities and roles, and in different conditions of usage; with this regards, the system offers flexible settings of individual interaction modes and media handling process that are nevertheless consistent for a collaborative work; · Development of an innovative “monitoring tool” – “RIN” (Resource Information Network); conceived to assist distributed application systems in their ability to adapt functionality according to the current state of selected local or remote resources and operating conditions; and · A successful integrated solution: the monitoring tool with the adaptive conference system.

Alternative Abstract:
Alternative AbstractLanguage

Einleitung Tragbare Rechner und drahtloses Kommunikationsnetzwerke spielen zunehmend eine wichtige Rolle als Basisinfrastruktur im beruflichen Alltag. Die dafür verwendete Technologie unterliegt aber inhärenten technischen Defiziten für die Entwicklung von Anwendungssysteme, wenn der Standard erreichet werden soll, wie sie für Desktopplattformen existieren. Noch größere Herausforderungen ergeben sich bei „Groupware“-Systeme, die verschiedene Plattformen einbeziehen. Dennoch soll eine einheitliche Qualität der Dienste garantiert werden. Für den Autor ergibt sich die größte Herausforderung in Bezug auf mobile Anwendungen aus den menschlichen Anforderungen und den Umgebungsbedingungen. Aus dieser Perspektive können effektive Lösungen nur durch Ansätze erreicht, die die Fähigkeit des Menschen, die zu lösende Aufgabe und die realen Anwendungsbedingungen berücksichtigen. Das innerhalb dieser Arbeit adressierte Anwendungsszenario berücksichtigt Bereiche, in denen ein mobiler Arbeiter Zugriff auf relevante digitale Informationen zur Unterstützung seiner Aktivitäten benötigt. Desweiteren benötigt er jedoch auch die Möglichkeit, mit einem entfernten Berufskollegen in Verbindung zu treten, um Instruktionen anzufordern. Ansatzweise wurden technische Lösungen für Anwendungsszenarien dieser Art schon seit geraumer Zeit entwickelt. Jedoch ist gegenwärtig die Mobilität der Benutzer und gleichzeitig die Anforderungen an IT-Unterstützung (z.B. Echtzeit Video-Konferenz) sehr viel höher. Ähnlich verhält es sich auch mit der Palette von Basisinfrastrukturen, die den Benutzern und darüber hinaus den Systemen zur Verfügung stehen. Dies gilt es zu berücksichtigen. Motivation und Ziele dieser Arbeit Die Motivation dieser Arbeit ist es, die Entwicklung von Anwendungssystemen zur Unterstützung mobiler kooperativer Aktivitäten zu fördern. Diese Systeme sollen die Anforderungen des mobilen Benutzers erfüllen und eine effektive Zusammenarbeit von Menschen ermöglichen, trotz technische Beschränkungen und Unterschiede (z.B. technische Ausstattung) zwischen den Endnutzern. Basierend auf dieser Herausforderung sind die Ziele dieser Arbeit: · Evaluierung von relevanten Hardware- und Netzwerkkomponenten bezüglich ihrer Anwendungsmöglichkeit und Bedienbarkeit; · Analyse von repräsentativen Anwendungsszenarien mit dem Ziel, umfassende Korrelationen zwischen Nutzungsbedingungen und technischen Anforderungen zu ermöglichen; und · Verwertung der oben erwähnten Ergebnisse für den Entwurf eines Konferenzsystems. Die Innovation dieser Entwicklungen liegt in einer kombinierten Betrachtung von die „mobilen Komponenten“ einerseits und die Problematik einer Konferenz zwischen asymmetrischen Komponenten anderseits. Außerdem werden mögliche Lösungen durch adaptive Verfahren in Betrachtung bezogen. Beiträge dieser Arbeit In der vorliegenden Arbeit wurden die folgenden Ergebnisse erreicht: · Entwicklung eines „User and Task Analysis Framework“, das danach in zwei realen Einsätzen verifiziert und dadurch kontinuierlich bearbeitet wurde. Dieses Framework ermöglicht eine bessere Analyse der Zusammenhänge und den verschiedenen Abhängigkeiten zwischen Aufgaben-, Umgebungs- und Benutzeranforderungen und den potentiellen Hardware- und Software-Alternativlösungen. · Entwicklung von innovativen Softwarewerkzeugen für die Bereitstellung von multimedialen interaktiven Diensten trotz sehr begrenzter Datenübertragungskanäle. · Definition wichtiger Anforderungen und benutzerzentrierte Entwicklungsmethoden für die adaptiven Verfahren eines Anwendungssystems. · Entwicklung eines adaptiven Konferenzsystems – „MASP“ (Mobile Applications Supportive Pals). Als wichtige Eigenschaft („Proof of Concept“) bietet dieses System eine reibungslose Performance sogar in heterogenen Umgebungen mit Ungleichheit zwischen den technischen Ausstattungen und individuellen Rahmenbedingungen der Systembenutzer. Weiterhin, bietet das System flexible individuelle Einstellungen von Interaktionsprozessen, und dennoch wird eine Überstimmung der gemeinsamen „Workspace“ sichergestellt. · Entwicklung eines innovativen „Monitoring Tools“ – „RIN“ (Resource Information Network), das als eine Art Überwachungsagent und Ermittler von lokalen und entfernten, ausgewählten Ressource-Informationen oder Bedingungszuständen zu anpassungsfähigen Anwendungen dient. · Erfolgreiche Integration des „Monitoring Tools“ in das adaptive Konferenzsystem.

German
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-3345
Classification DDC: 000 Generalities, computers, information > 004 Computer science
Divisions: 20 Department of Computer Science
Date Deposited: 17 Oct 2008 09:21
Last Modified: 08 Jul 2020 22:46
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/334
PPN:
Export:
Actions (login required)
View Item View Item