TU Darmstadt / ULB / TUprints

Nachhaltigkeitsorientierte Architekturwettbewerbe. Kriterien und Indikatoren zur Integration von Nachhaltigkeitsanforderungen in Wettbewerbsverfahren sowie Empfehlungen und Werkzeuge für die praktische Durchführung

Fuchs, Matthias (2013)
Nachhaltigkeitsorientierte Architekturwettbewerbe. Kriterien und Indikatoren zur Integration von Nachhaltigkeitsanforderungen in Wettbewerbsverfahren sowie Empfehlungen und Werkzeuge für die praktische Durchführung.
Technische Universität Darmstadt
Ph.D. Thesis, Primary publication

[img]
Preview
Text
130201_Dissertation_Matthias_Fuchs.pdf
Copyright Information: CC BY-NC-ND 2.5 Generic - Creative Commons, Attribution, NonCommercial, NoDerivs .

Download (37MB) | Preview
Item Type: Ph.D. Thesis
Type of entry: Primary publication
Title: Nachhaltigkeitsorientierte Architekturwettbewerbe. Kriterien und Indikatoren zur Integration von Nachhaltigkeitsanforderungen in Wettbewerbsverfahren sowie Empfehlungen und Werkzeuge für die praktische Durchführung
Language: German
Referees: Hegger, Prof. Manfred ; Joppien, Prof. Anett-Maude
Date: January 2013
Place of Publication: Darmstadt
Date of oral examination: 3 July 2012
Abstract:

Vorgehensweise: Nach einer thematischen Einführung in das Konzept „Nachhaltige Entwicklung“ sowie die Effekte für das Bauwesen wird auf Zertifizierungssysteme und insbesondere das Deutsche Gütesiegel Nachhaltiges Bauen eingegangen. Eine Übersicht zum hiesigen Wettbewerbswesen, den geltenden Richtlinien und vorhandenen Ansätzen zur Überwindung des Nachhaltigkeitsdefizits in Wettbewerben fassen den Stand des Wissens zusammen. Die Methodenentwicklung beginnt mit einer Analyse der wichtigsten nachhaltigkeitsrelevanten Faktoren unter Einbeziehung der am Wettbewerbsverfahren beteiligten Akteure. Den Abschluss bildet die Entwicklung einer Kriteriensystematik, die Nachhaltigkeits- mit üblichen Wettbewerbskriterien zusammenführt. Auf dieser Basis verdeutlicht der Leitfaden „Empfehlungen für die praktische Durchführung“ den Ablauf für „Nachhaltigkeitsorientierte Architekturwettbewerbe“. Die Hinweise gliedern sich entsprechend der Verfahrensphasen (z. B. Auslobung, Preisgericht etc.) und werden in der Anlage „Werkzeuge für die praktische Durchführung“ um zielführende Informations-, Bewertungs- und Planungshilfen ergänzt. Anhand eines detaillierten Anwendungsbeispiels sowie der Grob-Analyse weiterer Referenzwettbewerbe erfolgt die Erprobung und Evaluation der entwickelten Handlungsanweisungen und Arbeitshilfen. Die Schlussbetrachtung fasst die gewonnenen Erkenntnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf weiteren Handlungs- bzw. Forschungsbedarf.

Ergebnisse: Die vorliegende Arbeit trägt dazu bei, den aktuellen Stand des Wissens und der Forschung zur Nachhaltigkeitsbeurteilung von fertiggestellten Gebäuden in die frühe Planungsphase zu transferie-ren und eine praxisgerechte Methodik aufzuzeigen, wie sich Nachhaltigkeitsanforderungen in Architekturwettbewerbe verankern lassen. Dabei entstanden im Rahmen dieser Dissertation für die Freie und Hansestadt Hamburg ein entsprechender Leitfaden sowie die Publikation eines Erfahrungsberichtes. Bei Symposien und Veranstaltungen (Baden-Württemberg, Berlin, Hamburg, Nordrhein-Westfalen) konnten Teilergebnisse zur Diskussion gestellt werden und trafen auf ersichtliches Interesse bei Wettbewerbsteilnehmern und Vertretern der Architektenkammern. Zudem wurde der Verfasser u. a. aufgrund dieser Expertise im Rahmen des Forschungsprojektes „Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen - Integration von Nachhaltigkeitsanforderungen in Wettbewerbsverfahren“ vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) mit der Aufgabe betraut, ein Instrument zu entwickeln, um die Nachhaltigkeitsqualität von Bauten der öffentlichen Hand bereits im Wettbewerb zu gewährleisten. Diese Methodik soll ab Anfang 2013, nach einer Erprobungsphase, bei allen Bundesvorhaben verbindlich zur Anwendung gelangen.

Alternative Abstract:
Alternative AbstractLanguage

Approach: Following a thematic introduction of the concept of “sustainable development“ and its effects for the building sector, different certification systems, especially the German Sustainable Building Certificate are being covered. An overview of the local competition culture, the applicable regulations, and existing approaches to overcome sustainability deficits in architectural competitions, are summarizing the state of knowledge. The methodology development commences with an analysis of the most important, sustainability-relevant factors under consideration of the stakeholders in the competition process. The project concludes with the development of a system which integrates criteria of sustainability and of usual competition criteria. Based thereon, the manual “Empfehlungen für die praktische Durchführung“ (Recommendations For The Execution) highlights the procedures for “Nachhaltigkeitsorientierte Architekturwettbewerbe“ (Sustainability-Oriented Architectural Competitions). The recommendations are organized according to the procedure phases (e. g. request for proposals, jury, etc.), and are complimented within the appendix “Werkzeuge für die praktische Durchführung“ (Tools For The Execution In Practice) with target-oriented information, evaluation and planning instruments. By means of a detailed practice example as well as the rough analysis of other reference competitions, the developed tools, instruments and manuals are being tested. The conclusion summarises the gathered findings and provides a perspective for further action and research demand.

Results: The presented research contributes to transfer the current state of knowledge and research in aspects of sustainability, from rating completed buildings to the early planning stages, and presents a method applicable in practice, on how to anchor sustainability requirements in architectural competitions. Thereby, within the framework of this dissertation, a manual for the Freie und Hansestadt Ham-burg, as well as a field report were published. Partial results were presented and opened for discussion at symposia and events (Baden-Württemberg, Berlin, Hamburg, Nordrhein-Westfalen), and were met with noticeable interest by both competition participants and representatives of the architecture associations. In addition, because of this expertise within the research project “Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen - Integration von Nachhaltigkeitsanforderungen in Wettbewerbsverfahren” (Rating system sustainable building – integration of sustainability requirements in competition processes, the author was entrusted to develop an instrument to ensure sustainability quality of public buildings already during the competition phase. This methodology shall be mandatory starting 2013 for all federal building developments.

English
Uncontrolled Keywords: Nachhaltigkeit, Kriterien und Indikatoren, Architekturwettbewerbe, Nachhaltigkeitsevaluation von Wettbewerbsbeiträgen
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-32768
Classification DDC: 700 Arts and recreation > 720 Architecture
Divisions: 15 Department of Architecture
15 Department of Architecture > Fachgruppe C: Konstruktion
15 Department of Architecture > Fachgruppe F: Gebäudetechnik > Entwerfen und Energieeffizientes Bauen
Date Deposited: 05 Feb 2013 13:28
Last Modified: 09 Jul 2020 00:16
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/3276
PPN: 386275327
Export:
Actions (login required)
View Item View Item