TU Darmstadt / ULB / TUprints

Emotional Clarity - Measurement, Training and its Role in Affect Regulation

van de Loo, Kirsten (2012)
Emotional Clarity - Measurement, Training and its Role in Affect Regulation.
Technische Universität Darmstadt
Ph.D. Thesis, Primary publication

[img]
Preview
PDF
Diss-vandeLoo-080512.pdf
Copyright Information: CC BY-NC-ND 2.5 Generic - Creative Commons, Attribution, NonCommercial, NoDerivs .

Download (2MB) | Preview
Item Type: Ph.D. Thesis
Type of entry: Primary publication
Title: Emotional Clarity - Measurement, Training and its Role in Affect Regulation
Language: English
Referees: Schmitz, Prof. Dr. Bernhard ; Perels, Prof. Dr. Franziska
Date: 10 May 2012
Place of Publication: Darmstadt
Collation: 173 S.
Date of oral examination: 14 March 2012
Abstract:

Emotional clarity as the ability to label, describe and distinguish among one’s own emotions has consistently been found to be beneficial for affect regulation, well-being and psychological health. Therefore, it has received certain attention in recent years. However, most research on emotional clarity has stuck to correlational analyses and self-report measures of trait emotional clarity so that knowledge of this concept is limited. Therefore, the present project aimed at a more comprehensive exploration of affective clarity by realizing experimental and quasi-experimental settings and utilizing self-report measures of trait and state clarity as well as more indirect instruments that do not rely on self-insight. With regard to the beneficial associations of emotional clarity, the first aim of this project was to develop training interventions to foster emotional clarity. The second aim of the dissertation was to explore the role of emotional clarity in affect regulation. An additional goal of this thesis was to develop alternative measures of affective clarity to the well-used self-report scale of trait experience.

This thesis consists of two parts: In part 1, a synopsis provides a theoretical introduction to the topic and the research aims, an overview of the four conducted studies and a summarizing discussion. Part 2 contains three original papers, which are outlined in the following.

Paper 1 presents two studies aiming at developing and evaluating trainings that enhance affective clarity. In study 1, a direct approach - an intervention training the skills defining clarity - and an indirect approach - a mindfulness training with formal and informal meditation exercises - were realized. Each training had a duration of one hour. In study 2, the indirect approach to train mindfulness and a second indirect approach to train self-reflection were implemented. These trainings were divided into two sessions of one and a half hours each. In both studies, the experimental interventions were compared with each other and with a control intervention. Interventions were evaluated with (a) self-report instruments of state and trait emotional clarity, (b) an indirect measure of emotional clarity, (c) certainty ratings, and (d) an emotion recognition test. In study 1, both experimental groups indicated significant changes within groups on different measures. In view of the very short training duration of one hour, this result gives tentative support to the idea that emotional clarity can be fostered by training. In study 2, neither of the experimental groups showed significant pre-post differences. This was mainly ascribed to the trainings’ focus on distress and its regulation rather than on emotional clarity. Thus, it seems promising to follow the approaches chosen in study 1. Future studies should profit from keeping the focus on emotional clarity, extending the training duration, working with volunteers, implementing diaries as intervention and evaluation instrument, and realizing a follow up-measurement some months after the interventions.

Papers 2 and 3 of this dissertation each report one quasi-experimental study exploring the role of emotional clarity in affect regulation. In both studies state emotional clarity and affective state were measured at the beginning of the experiment, right after an affect induction and after a recovery phase. Both variables were related to each other and trait emotional clarity. Paper 3 additionally investigated these relations after a re-induction. Whereas paper 2 engaged in anxiety that was induced by film, paper 3 dealt with global positive and negative affect in connection with the induction of negative affect through an ostensible intelligence test with unsolvable items. With regard to trait clarity, both studies confirmed previous research on individual differences. Persons with high trait clarity generally reported more positive affect and less negative affect and anxiety than persons with low trait clarity. Furthermore, high clarity persons demonstrated advantages in recovery from induced negative affect and anxiety compared to the low clarity persons. In contrast, no significant differences between persons high and low in trait emotional clarity were found in affective state after the induction and after the re-induction when prior affect ratings were controlled. With respect to state emotional clarity, both studies confirmed its positive relations to trait emotional clarity and positive affect and its negative associations with negative affect and anxiety. However, state clarity surprisingly hardly changed in the course of the experiment. Future studies should consider indirect instruments of state clarity that are not biased by global self-evaluations and therefore more sensitive to changes.

With regard to the alternative measures utilized in this thesis, the new self-report scales demonstrated adequate capability to distinguish between state and trait experience and were correlated with each other and measures of affect in the expected manner, but they did not prove sensitivity to changes. The new indirect measure captured marginal differences between groups in one study and was positively correlated to the self-report scales, but did not map changes. The certainty measure demonstrated convergent correlation to self-report clarity, mapped changes within one group, and moreover, is easy to apply.

In summary, this doctoral thesis provides some support to the idea that emotional clarity can be fostered by short training interventions. Especially, the direct approach to train the abilities defining emotional clarity and the indirect approach to foster mindfulness are worth further studying. Furthermore, the present dissertation presents new self-report scales of trait and state clarity and a new indirect measure of emotional clarity. Continuative research is necessary with regard to these instruments’ validity and sensitivity to changes. With respect to the role of emotional clarity in affect regulation, the present research confirmed the associations of emotional clarity to greater positive and lower negative affect as well as advantages in recovery from induced negative affect. Future studies with indirect measures of emotional clarity and multiple data points during the recovery phase should help to further explore the exact role of emotional clarity in the regulation process.

Alternative Abstract:
Alternative AbstractLanguage

Emotionale Klarheit, das heißt die Fähigkeit die eigenen Gefühle benennen, beschreiben und unterscheiden zu können, zeigte sich in früheren Studien übereinstimmend als förderlich im Zusammenhang mit Emotionsregulation, Wohlbefinden und mentaler Gesundheit. Aufgrund dieser Tatsache hat die emotionale Klarheit in den vergangenen Jahren ein gewisses Forschungsinteresse erfahren. Die meisten Studien zu diesem Konzept beschränkten sich jedoch auf Korrelationsanalysen und benutzten fast ausschließlich Selbstberichtsfragebögen der trait emotionalen Klarheit. Dementsprechend ist das Wissen über emotionale Klarheit beschränkt. Aus diesem Grund zielte diese Arbeit darauf ab, die emotionale Klarheit einer umfassenderen Erforschung zu unterziehen, indem experimentelle und quasi-experimentelle Untersuchungsdesigns eingesetzt wurden, in denen die emotionale Klarheit nicht nur als trait sondern ebenso als state erfasst wurde. Dabei wurden neben Selbstberichtsfragebögen auch indirekte Maße, die nicht auf Selbstkenntnis und Einsicht beruhen, verwendet. Im Hinblick auf die förderlichen Beziehungen der emotionalen Klarheit zu wünschenswerten Variablen war es das erste Ziel der vorliegenden Arbeit, Trainingsinterventionen zur Verbesserung der emotionalen Klarheit zu entwickeln. Das zweite Ziel der Arbeit war die Erforschung der Rolle der emotionalen Klarheit in der Emotionsregulation. Ein ergänzendes Ziel war die Entwicklung neuer Messinstrumente der emotionalen Klarheit als Alternative zu der vielfach genutzten Selbstberichtsskala der trait emotionalen Klarheit.

Die Arbeit besteht aus zwei Teilen: In Teil 1 gibt eine Synopse eine theoretische Einleitung in das Thema und zu den Forschungszielen der Arbeit, sie liefert einen Überblick über die vier durchgeführten Studien und diskutiert alle Ergebnisse zusammenfassend. Teil 2 beinhaltet drei Zeitschriftenartikel, welche die vier durchgeführten Studien und ihre Ergebnisse ausführlich darstellen. Diese werden im Folgenden zusammengefasst.

Artikel 1 präsentiert zwei Studien, welche die Entwicklung und Evaluation von Trainings zur Verbesserung der emotionalen Klarheit zum Ziel hatten. In Studie 1 wurden ein direkter Ansatz – das Training genau der Fähigkeiten, welche die emotionale Klarheit definieren – und ein indirekter Ansatz – ein Achtsamkeitstraining mit formalen und informalen Meditationsübungen – realisiert. Alle Trainings dieser Studie hatten eine Länge von einer Stunde. In Studie 2 wurden der indirekte Ansatz in Form eines Achtsamkeitstrainings und ein zweiter indirekter Ansatz in Form eines Selbstreflektionstrainings umgesetzt. Diese Trainings wurden in zwei Sitzungen unterteilt, die jeweils eineinhalb Stunden umfassten. In beiden Studien wurden die Experimentalinterventionen miteinander sowie mit einer Kontrollintervention verglichen. Alle Trainings wurden mit folgenden Maßen evaluiert: (a) Selbstberichtsfragebögen zur trait und state emotionalen Klarheit, (b) einem indirekten Maß der emotionalen Klarheit, (c) Sicherheitsurteilen und (d) einem Gesichtererkennungstest. In Studie 1 zeigten beide Experimentalgruppen auf verschiedenen Maßen signifikante Veränderungen innerhalb der Gruppen. Im Hinblick auf die sehr kurze Trainingsdauer von einer Stunde können die Ergebnisse vorsichtig als Ermutigung für die Idee, dass die emotionale Klarheit mittels Training zu verbessern sei, interpretiert werden. In Studie 2 wurden keinerlei signifikante Veränderungen gefunden. Dies wurde im Wesentlichen darauf zurückgeführt, dass der Fokus der Trainings auf Stress und seine Bewältigung gelegt wurde anstatt umittelbar auf die emotionale Klarheit. Zusammenfassend scheint es am vielversprechendsten zu sein die Ansätze der Studie 1 weiter zu verfolgen. Folgestudien sollten den Trainingsfokus auf der emotionalen Klarheit direkt belassen, die Trainingsdauer ausweiten, mit freiwilligen, interessierten Teilnehmern arbeiten, Tagebücher als Interventions- und Evaluationsinstrument einsetzen und eine Folgeerhebung einige Monate nach den Interventionen durchführen.

Die Artikel 2 und 3 dieser Arbeit berichten jeweils eine quasi-experimentelle Studie zur Erforschung der Rolle der emotionalen Klarheit in der Emotionsregulation. In beiden Studien wurden die state emotionale Klarheit und der emotionale Zustand zu Beginn des Experiments, direkt nach einer Emotionsinduktion und nach einer Erholungsphase gemessen. Beide Variablen wurden zueinander und zu trait emotionaler Klarheit in Beziehung gesetzt. Artikel 3 untersuchte diese Beziehungen zusätzlich nach einer Reinduktion. Während Artikel 2 sich spezifisch mit der Emotion Angst - induziert mittels eines Films - beschäftigt, befasst Artikel 3 sich allgemein mit negativen Emotionen – hervorgerufen durch einen angeblichen Intelligenztest mit fast ausschließlich unlösbaren Aufgaben. In Bezug auf trait emotionale Klarheit bestätigen beide Studien frühere Forschungsergebnisse zu interindividuellen Differenzen. Personen mit hoher trait Klarheit berichteten über signifikant mehr positiven und weniger negativen Affekt bzw. Angst als solche mit niedriger trait Klarheit. Außerdem hatten die Personen mit stark ausgeprägter Klarheit bei der Erholung vom induzierten Affekt Vorteile gegenüber den wenig Klaren. Dagegen fanden sich keine signifikanten Unterschiede zwischen diesen Personengruppen nach der Induktion und nach der Reinduktion, wenn der Affekt zum vorhergehenden Messzeitpunkt kontrolliert wurde. Bezüglich state emotionaler Klarheit zeigten beide Studien die erwarteten positiven Korrelationen zu trait emotionaler Klarheit und positivem Affekt sowie die negativen Korrelationen zu negativem Affekt bzw. Angst. Unerwarteterweise veränderte sich die state Klarheit im Verlauf der Experimente kaum. Zukünftige Studien sollten deshalb indirekte Maße der state emotionalen Klarheit berücksichtigen, da diese nicht durch globale Selbstbewertung verzerrt und somit sensitiver gegenüber tatsächlichen Veränderungen sind.

Hinsichtlich der Maße, die in dieser Arbeit verwendet wurden, konnten die neu entwickelten Selbstberichtsskalen der trait und state emotionalen Klarheit angemessen zwischen state- und trait-Erleben unterscheiden. Sie waren in erwarteter Weise miteinander korreliert. Es gelang in dieser Arbeit jedoch nicht, die Veränderungssensitivität der Instrumente zu belegen. Das neu konzipierte indirekte Maß zeigte in einer Studie marginale Unterschiede zwischen den Gruppen auf und war positiv mit den Selbstberichtsskalen korreliert. Aber auch dieses Instrument konnte bisher keine Veränderungen innerhalb einer Gruppe darstellen. Das Sicherheitsurteil demonstrierte einen konvergenten Zusammenhang zu selbstberichteter Klarheit, zeigte in einer Studie Veränderungen innerhalb einer Gruppe auf und ist außerdem sehr einfach anzuwenden.

Zusammengefasst weist die Arbeit darauf hin, dass es möglich sein könnte die emotionale Klarheit mittels kurzer Trainingsinterventionen zu verbessern. Besonders der direkte Ansatz, die definierenden Fähigkeiten der emotionalen Klarheit zu trainieren, und der indirekte Ansatz, die Achtsamkeit zu trainieren, verdienen eine weitere Erforschung. Diese Arbeit präsentiert außerdem neue Selbstberichtsskalen der state und trait emotionalen Klarheit sowie ein neu entwickeltes indirektes Maß. Weitergehende Forschung ist notwendig, insbesondere um die Instrumente zu validieren und ihre Veränderungssensitivität zu überprüfen. Bezüglich der Rolle der emotionalen Klarheit innerhalb der Emotionsregulation bestätigt die vorliegende Arbeit die Zusammenhänge zu erhöhtem positiven und verringertem negativen Affekt sowie Vorteilen in Bezug auf die Erholung von induziertem negativen Affekt. Zukünftige Studien mit indirekten Maßen der emotionalen Klarheit und mehreren Messzeitpunkten innerhalb der Erholungsphase sollten helfen, die genaue Rolle der Klarheit im Regulationsprozess zu erhellen.

German
Uncontrolled Keywords: emotional clarity, training, affect regulation, emotional reactivity, emotional recovery
Alternative keywords:
Alternative keywordsLanguage
Emotionale Klarheit, Training, Emotionsregulation, emotionale ReaktivitätGerman
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-29757
Classification DDC: 100 Philosophy and psychology > 150 Psychology
Divisions: 03 Department of Human Sciences > Institute for Psychology
Date Deposited: 16 May 2012 12:23
Last Modified: 07 Dec 2012 12:04
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/2975
PPN: 386255733
Export:
Actions (login required)
View Item View Item