TU Darmstadt / ULB / TUprints

Simulation of a Polystyrene Silica Nanocomposite

Ndoro, Tinashe V. M. (2011)
Simulation of a Polystyrene Silica Nanocomposite.
Technische Universität Darmstadt
Ph.D. Thesis, Primary publication

[img]
Preview
Ndoro Tinashe PhD Thesis - Simulation of a Polystyrene Silica Nanocomposite - PDF (Ndoro Tinashe PhD Thesis - Simulation of a Polystyrene Silica Nanocomposite)
Ndoro_Tinashe_-_Thesis_2011.pdf
Copyright Information: In Copyright.

Download (2MB) | Preview
[img]
Preview
PDF (German Abstract - Ndoro Tinashe - PhD Thesis 2011)
German_Abstract_-_Ndoro_Tinashe_-_Thesis_2011.pdf
Copyright Information: In Copyright.

Download (229kB) | Preview
[img]
Preview
PDF (English Abstract - Ndoro Tinashe - PhD Thesis 2011)
English_Abstract_-_Ndoro_Tinashe_-_Thesis_2011.pdf
Copyright Information: In Copyright.

Download (134kB) | Preview
Item Type: Ph.D. Thesis
Type of entry: Primary publication
Title: Simulation of a Polystyrene Silica Nanocomposite
Language: English
Referees: Müller-Plathe, Prof. Dr. Florian
Date: 7 December 2011
Place of Publication: Darmstadt
Publisher: TUPRINTS
Collation: i-101
Date of oral examination: 7 November 2011
Abstract:

Structural and Dynamical Properties of Atactic Polystyrene in the Interface and Interphase Region Surrounding Grafted and Ungrafted Silica Nanoparticles

The composite industry has long achieved enhanced material properties by mixing micro sized inorganic filler particles with a polymer matrix1,2. This is because the combination of two or more different materials can have a synergistic effect on the overall composite material properties imparting advantages that are absent in the individual constituents. A well-known example is that of adding carbon black as reinforcing material to increase tire strength, toughness, and resistance to tear and abrasion3,4. To achieve improved materials performance, the design of conventional composites has typically focused on reducing the dimensions of the filler particles. This is done in order to increase the filler surface area to enable greater interaction with the polymer matrix. Consequently, these efforts have received a significant boost with the dawn of the ‘nano era’. Wherein experimental methods and tools are now used to synthesize, characterize, and investigate matter at the nano-scale level [10-9 m] which is close to molecular and atomic dimensions. The advent of such methods is exciting as it suddenly offers new possibilities of creating novel materials that can be tailored at very small dimensions. This expectation has been derived from the notion that the behavior of materials at their nanoscale level directly influences their microscopic properties and consequently their bulk macroscopic characteristics. As is typical in any emerging field, the challenge is to understand the fundamental aspects that control the final observable properties of these composite materials. In contrast to the behavior of materials in conventional composites, recent experimental observations of polymer nanocomposites have demonstrated multifunctional changes in their properties. Examples include - but are not limited to - the decrease in the polymer viscosity5, shifts in the polymer glass transition temperature6,7, and changes in the composite material’s thermo-mechanical8,9 properties. However, what is still lacking and remains unclear are the fundamental explanations for the differences in the behavior between conventional composites and nanocomposites. In order to address questions pertaining to these differences, this PhD work was part of a large European Union consortium of universities and industrial partners, NanoModel. The aim of the group was to develop a unified scientific understanding from both experimentalists and theoreticians on the behavior of polymers in the presence of a surface. Such understanding of the important controlling parameters would ultimately support the design of industrial polymer nanocomposite materials. Therefore, both the structural and dynamical investigations always sought to address some of several important open questions that necessitated this work. These questions include among other things: (1) Does a nanoparticle influence the behavior of the surrounding polymer? (2) Since the dispersion state of the nanoparticles is known to control the resulting nanocomposite properties, which controlling parameters are important in obtaining a well-mixed polymer nanocomposite? (3) What role does the size/dimension of the nanoparticle play? (4) Is it necessary to graft or attach polymers to the filler particles, in other words, functionalizing the nanoparticles to facilitate their dispersion in the polymer melt? (5) How long should the grafted polymer chains be relative to the bulk polymer and which grafting density is optimal to achieve a good dispersion state? (6) To what extent are the polymer properties in the interface (next to the surface) and interphase (where grafted and bulk free polymer chains mix) region changed if they are at all? (7) Which parameters influence the width or extent of both the interface and interphase region? (8) Can we observe the same phenomena or changes by employing both experimental and theoretical approaches? Therefore, the contribution of this PhD thesis within the NanoModel framework was to investigate the structural and dynamical properties of atactic polystyrene in the vicinity of a silica nanoparticle as a model system for polymer nanocomposites at the atomistic level (see Figure 1.1 for a simulation snapshot). This model system was chosen because of its importance to the NanoModel partners since bulk polystyrene is an important, largely used, and well characterized polymer while silica is a typical traditional filler particle. Naturally, consortium partners like BASF would find it invaluable to produce new tailored plastics with superior properties to the traditional ones. At the same time, partners like BOSCH and CRP-FIAT would benefit from knowing the nanoparticle effect on the mechanical properties and the processing of the nanocomposite which directly impacts their injection molding processes for example. On the experimental front, Fribourg University, Juelich, and Epidoris were involved in nanocomposite sample preparation and characterization. These experimental results validated those obtained from computational studies from TU Darmstadt, National University of Athens, Trieste University, and BASF. Therefore, the influence of the nanoparticles of various diameters (3.0, 4.0, and 5.0 nm) and grafting states (0.0, 0.5, and 1.0 chains/nm2) on atactic polystyrene was studied. To perform this work, a computer molecular dynamics (MD) simulation tool, YASP10, was employed. This tool numerically solves Newton’s equations of motion for a system of interacting atoms to generate a trajectory of their movements. Following this, the resulting trajectories can be analyzed for different properties that characterize the structure, dynamics, and thermodynamics of the system. The use of atomistic MD simulations has the advantage of being able to investigate both static and dynamic properties of a system in fine detail. The ensuing results have the benefit of being related to experimental observations such as those probed by nuclear magnetic resonance11 (NMR) and dielectric spectroscopy12 (DS) studies. Additionally, other experimental techniques like neutron, x-ray, and light scattering now allow the determination of the atomistic structure of a material. Thus, computer modeling techniques interface with and complement experimental methods in understanding the link between structural and dynamical properties of polymers. While many experimental5,6,9,13-20 investigations have been performed to study the behavior of polymers at surfaces, very few atomistic21-25 computer modeling studies have been done. This necessitates the development a unified theoretical and experimental understanding of the polymer static and dynamic modifications in the presence of a surface. This is important because such changes determine in part the overall material properties. Examples of these material properties include their mechanical strength, appearance, how well they can be processed, and the duration of the polymer aging process. Additionally, this work sets a foundation for coarse-grained simulations, which investigate longer polymer chains and bigger systems. Static and dynamic properties of polymers determine whether nanoparticles form clusters or are well dispersed in a polymer melt. This is a pivotal challenge in experimental techniques because it is difficult to control the dispersion of nanoparticles, which finally determines the resulting material properties. Parameters that influence the static, dynamic, and nanoparticle dispersion state include - but are not limited to - the nanoparticle size, grafting density, the ratio of the length of grafted to free chains, and surface-polymer interactions. Therefore, developing an understanding of how these parameters interplay with each other will aid in the control and tailoring of the final nanoparticle dispersion state. The first half of this cumulative PhD thesis, chapter 2, presents results of the atactic polystyrene structure around the nanoparticle. The quantities of interest were the polymer density, radius of gyration, and its orientation relative to the nanoparticle surface. The analysis of the computer simulation output trajectory files resolved these polymer properties as a function of distance from the nanoparticle surface to quantify the surface effect. Varying both the polymer grafting density and the nanoparticle surface curvature enabled the understanding of how these two parameters interplay and influence the polymer’s structural properties. For instance, the extents of the polymer density modifications under the influence of the nanoparticle surface indicate the wettability of the surface by the polymer. This is important in mitigating adhesive failure and mechanical stress distribution in the nanocomposite material. At the same time, the density changes directly influence the polymer dynamical properties like the glass transition temperature and polymer aging processes. Therefore, understanding and being able to control these changes is vital since polymer properties like the elastic modulus and conductivity amongst many other physical properties change significantly around the polymer glass transition. These observations underscore not only the importance of the polymer in the interface region but also the width of the interphase region. The latter is influenced by the nanoparticle grafting state and the nanoparticle curvature as investigated in this work but also on the length ratio between the grafted and free polymer chains. While changes in the polymer radius of gyration give a measure of how stretched a polymer coil is, this has the effect of directly influencing the packing of polymer chains and their orientation. Additionally, the induced orientation of the polymer and its segments is important in processes that depend on transport properties such as electrical and thermal conductivity. Therefore, the different polymer structural properties are interlinked and understanding their cause-and-effect gives tuning parameters in the design of polymer nanocomposites. Complementary to structural properties discussed in chapter 2, chapter 3 forms the second half of this thesis and discusses the dynamical properties of the polymer. These included the mean-squared displacement (MSD) of the polymer chain center-of-mass and reorientational dynamics of intramolecular segment vectors. These quantities were also calculated under different nanoparticle grafting states and surface curvature. Changes in the polymer chain MSD and the reorientation of its end-to-end vector have given a measure of the global polymer mobility. To understand the local dynamics at the monomer level, the reorientation of a three-monomer and the C-Cpara segment vector as well as the backbone C-H bond vector was investigated (see Figure 1.2). The advantage of obtaining such a local resolution is that it allows for comparison with experimental NMR and DS studies which probe the C-H bond vector and the C-Cpara segment vectors, respectively. To develop a unified understanding, explanations of the dynamical property changes were linked to the previously observed structural properties either in the interface or interphase region, see chapter 2. The objectives to this thesis were to use the molecular dynamics simulation tool (YASP), setup the model system under investigation, perform the simulations, and write analysis programs to determine the different polymer properties. Therefore, I interpreted, understood, and explained my results in light of their interconnectedness as well as results from other simulations and experimental work on polymer nanocomposite systems. Finally, this work ends with chapter four which encompasses the conclusions and an outlook for further investigations.

Alternative Abstract:
Alternative AbstractLanguage

Der Verbundwerkstoff-Industrie gelingt es seit längerer Zeit, Materialeigenschaften von Polymeren durch Beimischung anorganischer Füllstoffe zu verbessern.1,2 Verursacht wird dies durch Synergien bei der Kombination von zwei oder mehr Komponenten. Die resultierenden Verbundwerkstoffe können Eigenschaften aufweisen, die in den Komponenten nicht vorhanden sind. Ein bekanntes Beispiel ist die Beimischung von Ruß zu einer Polymermatrix, um das Ermüdungsverhalten, die Zähigkeit sowie den Widerstand gegenüber Bruch und Abrieb zu verbessern3,4. Bei der Optimierung konventioneller Verbundwerkstoffe hat man versucht, dies durch eine Reduktion in der Dimension der Füllstoffe zu realisieren. Dies führt zu einer Vergrößerung der Oberfläche der Füllstoffe und damit zu einer stärkeren Wechselwirkung mit dem Polymer. Mit dem Aufkommen von Nanomaterialien haben diese Versuche einen rasanten Aufschwung genommen. Experimentelle Methoden zur Synthese und Charakterisierung können mittlerweile im Nano-Maßstab (10-9 m), also in atomaren und molekularen Größenordnungen, durchgeführt werden. Mit diesen neuen Methoden ist es plötzlich möglich, Materialien zu entwickeln, die innerhalb sehr kleiner Dimensionen modifiziert werden können. Änderungen im Nanobereich führen zu veränderten mikroskopischen Eigenschaften und somit auch zu Änderungen in makroskopischen Dimensionen. Wie immer, wenn wissenschaftliches Neuland betreten wird, ist es eine Herausforderung, fundamentale Einflussgrößen zu detektieren, die die Systemeigenschaften bestimmen. Im Unterschied zum Verhalten konventioneller Verbundwerkstoffe, haben neuere Experimente an Polymer-Nano-Verbundwerkstoffen multifunktionale Änderungen in ihren Eigenschaften gezeigt. Beispiele für dieses Verhalten sind die Abnahme in der Viskosität von Polymeren5, Änderungen in der Temperatur für den Glasübergang6,7 oder Änderungen im thermochemischen Verhalten8,9. Diese Liste ist in keiner Weise vollständig. Unverstanden sind bisher die Ursachen für das unterschiedliche Verhalten von konventionellen und Nanowerkstoffen. Um solche Fragen zu beantworten wurde die vorliegende Dissertation in einem Forschungsprojekt der Europäischen Union „NanoModel” durchgeführt, an dem Gruppen aus Universitäten und der Industrie beteiligt waren. Ziel des Programms war die experimentelle und theoretische Beschreibung des Polymerverhaltens in der Nähe einer Oberfläche. Ein möglichst vollständiges Verständnis aller Einflussgrößen auf die Materialeigenschaften würde die Charakterisierung neuer Polymer-Nano-Verbundwerkstoffe enorm erleichtern. Sowohl die strukturellen als auch dynamischen Untersuchungen der vorliegenden Arbeit haben offene Fragen berührt, die dieses EU Projekt initiiert haben: (1) Beeinflusst ein Nanoteilchen die Eigenschaft der Polymerphase? (2) Da die Dispersion von Nanoteilchen die Eigenschaften eines Verbundwerkstoffes kontrolliert, ergibt sich die Frage, welche Faktoren eine gute Dispersion in der Polymerphase ermöglichen? (3) Welchen Einfluss hat die Größe des Nanoteilchens? (4) Ist es notwendig, Polymerketten auf Nanoteilchen aufzupfropfen? Führt eine Funktionalisierung der Nanoteilchen zu einer besseren Dispersion in der Polymerschmelze? (5) Welche Länge sollten diese aufgepfropften Ketten relativ zur Länge der freien Polymerketten haben? Welche Pfropfungsdichte führt zu einer optimalen Dispersion? (6) In welchem Maß werden die Polymereigenschaften an der Polymer-Nano-Oberfläche und in der Interphase (Gebiet der gepfropften Ketten) - wenn überhaupt - geändert? (7) Welche Parameter beeinflussen die Ausdehnung der Oberfläche und Interphase? (8) Führen experimentelle Beobachtungen und Computersimulationen zu ähnlichen Ergebnissen oder Vorhersagen bezüglich der Materialeigenschaften? Aufgrund dieser Fragen wurden in der vorliegenden Dissertation die strukturellen und dynamischen Eigenschaften von ataktischem Polystyrol in Nachbarschaft von Silica (Quarz)-Nanoteilchen als Modellsystem für Polymer-Verbundwerkstoffe in atomarer Auflösung untersucht. Abbildung 1.1 zeigt eine Momentaufnahme aus einer Computersimulation eines solchen Systems. Dieses Modellsystem wurde gewählt, da es auch für die Partnergruppen im NanoModel-Projekt sehr wichtig ist. Polystyrol ist ein häufig verwendetes, gut charakterisiertes Polymer und Silica (Quarz), ein typisches Füllmaterial. Es liegt im Interesse der Konsortiumspartner wie der BASF, der Bosch GmbH oder CRP Fiat, neue Nanomaterialien mit verbesserten Eigenschaften zu entwickeln. Dies könnte erfolgreicher gelingen, wenn der Einfluss des Nanoeffektes auf die mechanischen Eigenschaften und die Herstellungsbedingungen für solche Polymere besser bekannt wäre. Im Detail wurde der Einfluss der Dimension des Nanoteilchens (Durchmesser von 3.0, 4.0 und 5.0 nm) sowie der Pfropfungsdichte (0.0, 0.5 und 1.0 Polymerketten/nm²) analysiert. Als numerisches Werkzeug wurde ein Molekulardynamik (MD)-Programm (YASP10) verwendet, das auf den Gesetzen der Newtonschen Mechanik beruht. Die numerische Lösung der Newtonschen Bewegungsgleichungen für wechselwirkende Atome führt zu Trajektorien für die Teilchenbewegungen. Die Auswertung dieser Trajektorien erlaubt die Berechnung verschiedener Eigenschaften des Systems, die seine Struktur, Dynamik und Thermodynamik charakterisieren. MD-Simulationen in atomarer Auflösung haben den Vorteil, dass sowohl statische als auch dynamische Eigenschaften mit hoher Genauigkeit untersucht werden können. Die Ergebnisse der Simulationen lassen sich mit einer Reihe experimenteller Daten korrelieren, z.B. mit magnetischer Kernresonanz11 (NMR) oder mit dielektrischer Spektroskopie12 (DS). Strukturelle Parameter können mithilfe der Neutronen- oder Röntgenbeugung sowie der Lichtstreuung ermittelt werden. Mithilfe von Computersimulationen können diese Experimente ergänzt bzw. erst sinnvoll interpretiert werden. Außerdem erlauben sie, Beziehungen zwischen strukturellen und dynamischen Eigenschaften herzustellen. Während das Verhalten von Polymeren in der Interphase/Grenzfläche in vielen Experimenten untersucht wurde,5,6,9,13-20 ist die Zahl der atomar aufgelösten Computersimulationen recht überschaubar.21-25 Auch dies zeigt die Notwendigkeit, die Änderungen von Polymer-Eigenschaften in der Grenzfläche mithilfe experimenteller und theoretischer Ansätze zu verstehen. Dies ist deshalb so wichtig, da solche Änderungen die Eigenschaften des Polymers bestimmen. Beispiele für solche Eigenschaften sind die Massenverteilung, die äußere Erscheinung, Probleme bei der Bearbeitung und Alterungsprozesse. Die atomaren MD-Simulationen in der vorliegenden Arbeit können ebenfalls als Vorlage bei der Durchführung vergröberter MD-Rechnungen, so genannter CG-Verfahren, benutzt werden. In einer CG-Auflösung lassen sich längere Ketten in komplexeren Systemen mit MD simulieren, die in einer atomaren Auflösung nicht mehr zugänglich sind. Die statischen und dynamischen Eigenschaften von Polymeren bestimmen auch, ob Nanoteilchen in der Polymerlösung zu Clusterbildung neigen oder ob sie gut dispergiert sind. Da die Dispersion der Nanoteilchen experimentell nur wenig beeinflusst werden kann, ist das Verstehen dieses Verhaltens von zentraler Bedeutung. Die Einflussparameter für die statischen und dynamischen Eigenschaften sowie für den Dispersionsgrad der Nanoteilchen umfassen unter anderem die Größe der Nanoteilchen, die Pfropfungsdichte, das Längenverhältnis aufgepfropfter und freier Polymerketten sowie die Wechselwirkung zwischen Polymer und Oberfläche. Die Entwicklung von Polymer-Verbundwerkstoffen mit genau definierten Eigenschaften macht es deshalb notwendig, die gegenseitige Beeinflussung dieser Parameter zu verstehen. In der ersten Hälfte dieser kumulativen Dissertation, Kapitel 2, werden strukturelle Eigenschaften von ataktischem Polystyrol diskutiert. Interpretiert werden die Massendichte des Polymers, der so genannte Gyrationsradius und die Polymer-Orientierung relativ zur Oberfläche des Nanoteilchens. Diese Eigenschaften werden als Funktion des Abstands zum Nanoteilchen analysiert, um die Reichweite von Oberflächeneffekten zu beschreiben. Die Variation der Pfropfungsdichte und der Krümmung des Silica-Teilchens hat es ermöglicht, das Wechselspiel beider Einflussgrößen zu untersuchen und ihren Einfluss auf strukturelle Eigenschaften zu erläutern. So bestimmt z.B. die Ausdehnung von Dichteunterschieden unter dem Einfluss der Nanoteilchen die Benetzbarkeit der Oberfläche durch das Polymer. Dieser Effekt ist wichtig, um den Bruch bei der Adhäsion oder die mechanische Belastung im Verbundwerkstoff zu reduzieren. Dichteänderungen haben ebenfalls einen direkten Einfluss auf dynamische Eigenschaften wie dem Glasübergang oder der Alterung eines Polymers. Das Verständnis und die Kontrolle dieser Änderungen sind deshalb von Bedeutung, da sich Polymereigenschaften wie elastische Konstanten oder die Leitfähigkeit in der Nähe des Glasübergangs dramatisch ändern. Diese Abhängigkeit betont noch einmal die Bedeutung der Polymereigenschaften in der Interphase. Die Ausdehnung dieser Region wird durch Aufpfropfen verändert, ebenfalls durch die Krümmung des Nanoteilchens. Beide Einflussgrößen werden in dieser Arbeit untersucht. Ebenfalls ein wichtiger Einflussparameter ist das Längenverhältnis von aufgepfropften und freien Polymerketten. Berechnete Gyrationsradien lassen zum Beispiel Aussagen darüber zu, wie stark gestreckt die Polymer-Ketten der Probe sind. Dies bestimmt dann die Packung der Ketten, ihre Orientierung und schließlich die Polymerdichte. Die durch das Nanoteilchen induzierte Orientierung der Ketten sowie kleinerer Segmente ist für Prozesse relevant, in denen es auf die thermische oder elektrische Leitfähigkeit ankommt. Generell sind verschiedene strukturelle Eigenschaften miteinander verknüpft. Das Auffinden von Struktur-Wirkungs-Prinzipien liefert dann „Stellschrauben” im Design von Polymer-Nano-Verbundwerkstoffen. Komplementär zu Kapitel 2, werden in Kapitel 3 dieser Dissertation dynamische Polymereigenschaften vorgestellt. Diese Daten sind in der zweiten Hälfte der Arbeit zu finden. Analysiert werden die mittlere quadratische Auslenkung (MSD) des Polymer-Schwerpunktes sowie die Reorientierungsdynamik intramolekularer Fragmente. Diese Größen werden ebenfalls für verschiedene Pfropfungsdichten und Krümmungen des Nanoteilchens diskutiert. Berechnete MSD-Parameter sowie Reorientierungszeiten des End-zu-End-Vektors sind ein Maß für die Polymer-Beweglichkeit. Um die lokale Dynamik auf Basis der monomeren Bausteine zu verstehen, wurde die Reorientierung folgender Fragment-Vektoren untersucht (siehe Abbildung 1.2): Vektor über drei Monomere, Cα-Cpara-Vektor sowie der Cα-H-Bindungsvektor. Der Vorteil solcher Simulationen liegt in der möglichen Korrelation mit NMR- oder DS-Messungen, die die Dynamik der Cα-H-Bindung sowie des Cα-Cpara-Segmentvektors widerspiegeln. Zum besseren Verständnis wurden die Ergebnisse der „dynamischen” Eigenschaften mit den in Kapitel 2 diskutierten strukturellen Eigenschaften in Verbindung gesetzt. Aufgabe der vorliegenden Dissertation war die Verwendung eines Molekulardynamik-Programms, YASP, die Definition geeigneter Modellsysteme, die Durchführung der Simulationen sowie das Schreiben von Analyse-Programmen, um verschiedene Polymer-Eigenschaften zu bestimmen. Zusammenfassend habe ich meine Ergebnisse unter Berücksichtigung interner Konsistenz sowie anderer experimenteller und Simulationsergebnisse interpretiert. Die Arbeit wird mit Kapitel 4 abgeschlossen, in dem die erhaltenen Ergebnisse noch einmal zusammengefasst werden und ein Ausblick auf zukünftige Untersuchungen gegeben wird.

German
Uncontrolled Keywords: Atomistic Molecular Dynamics Structure Polystyrene
Alternative keywords:
Alternative keywordsLanguage
Atomistic Molecular Dynamics Structure PolystyreneEnglish
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-28306
Classification DDC: 500 Science and mathematics > 540 Chemistry
Divisions: 07 Department of Chemistry
Date Deposited: 08 Dec 2011 10:27
Last Modified: 09 Jul 2020 00:00
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/2830
PPN: 386255040
Export:
Actions (login required)
View Item View Item