TU Darmstadt / ULB / TUprints

Development of the β-NMR technique towards the study of hyperfine anomalies in short-lived nuclei

Jankowski, Marcus (2024)
Development of the β-NMR technique towards the study of hyperfine anomalies in short-lived nuclei.
Technische Universität Darmstadt
doi: 10.26083/tuprints-00028014
Ph.D. Thesis, Primary publication, Publisher's Version

[img] Text
M_Jankowski_Doctoral_Thesis.pdf
Copyright Information: CC BY 4.0 International - Creative Commons, Attribution.

Download (16MB)
Item Type: Ph.D. Thesis
Type of entry: Primary publication
Title: Development of the β-NMR technique towards the study of hyperfine anomalies in short-lived nuclei
Language: English
Referees: Kröll, Prof. Dr. Thorsten ; Kowalska, Prof. Dr. Magdalena
Date: 17 September 2024
Place of Publication: Darmstadt
Collation: xii, 92 Seiten
Date of oral examination: 17 July 2024
DOI: 10.26083/tuprints-00028014
Abstract:

The knowledge of magnetic dipole moments of atomic nuclei is very valuable for nuclear structure research. Because this nuclear property depends to a large degree on the configuration of the unpaired nucleons in the nucleus, it can serve as a reference to benchmark the model predictions and assess its underlying assumptions. If magnetic moments are determined with great precision, one can address small effects, such as the hyperfine anomaly, which arises from the finite size of the nucleus, and particularly the distribution of nuclear magnetisation. Obtaining information on the hyperfine anomaly can help to constrain nuclear structure models. The importance of experimentally determined magnetic moments and the quest for reaching higher precision can therefore not be underestimated.

β-detected nuclear magnetic resonance (β-NMR) is a powerful spectroscopic technique that is used to determine the nuclear magnetic moments of short-lived β-emitting nuclei with great precision. Such studies are conducted at the VITO beamline at the ISOLDE facility at CERN. This setup has recently undergone several major upgrades to further enhance its resolution, including the installation of a 4.7 T superconducting magnet and a new data acquisition system. The latter system was a major part of the work conducted for this thesis and is presented in detail. It uses a field-programmable gate array to characterise the detected β particles in real-time by a selection of their properties, such as time of arrival or signal integral. The properties are saved for all individual β events, enabling a flexible in-depth data analysis. In addition, a new method of evaluating the β-NMR spectra was developed. It considers the frequency and the time dependency of the measured signals and allows for a more comprehensive representation of the recorded data through a two-dimensional fit.

This thesis presents the first β-NMR studies on short-lived 47K using the newly upgraded experimental setup. The magnetic moment µI=1.936182(19) µN was derived from these measurements. It was possible to reduce the uncertainty to 10 ppm, which is two orders of magnitude smaller than in the literature. The differential hyperfine anomaly between stable 39K and 47K was also determined at 39∆47=0.360(9) %. This precisely measured differential hyperfine anomaly is then compared to the theoretical hyperfine anomaly obtained by combining atomic (Hartree-Fock) and nuclear (Density Functional Theory) theoretical approaches. It is shown that in contrary to the magnetic moments alone, which cannot pinpoint the relative contributions of spin and orbital angular momentum to the total magnetic moment of 39K and 47K, their differential hyperfine anomaly provides a strong constraint on the composition of the magnetic moment. This analysis points to the conclusion that consistency is achieved when the orbital contribution to the magnetic moment of both 39K and 47K remains unchanged, but their spin contributions are lowered with respect to the calculated values. Ongoing theoretical efforts and further studies on other K isotopes and other isotopic chains will show whether this conclusion is more universal. In summary, as shown here, precise measurements of the hyperfine anomaly in unstable nuclei should allow to test nuclear structure models, to increase the ability of such models to predict magnetic moments, and finally to improve understanding of the magnetic moment operator.

Alternative Abstract:
Alternative AbstractLanguage

Die Kenntnis der magnetischen Dipolmomente von Atomkernen ist für die Untersuchung der Kernstruktur sehr wertvoll. Da diese Kerneigenschaft in hohem Maße von der Konfiguration der ungepaarten Nukleonen im Kern abhängt, kann sie als Referenz dienen, um Modellvorhersagen zu überprüfen und deren zugrunde liegenden Annahmen zu bewerten. Wenn die magnetischen Momente mit großer Genauigkeit bestimmt werden, können kleine Effekte, wie z. B. die Hyperfeinanomalie, die durch die endliche Größe des Kerns und insbesondere die Verteilung der Kernmagnetisierung hervorgerufen wird, untersucht werden. Informationen über die Hyperfeinanomalie können dazu beitragen, Parameter der Kernstrukturmodelle einzuschränken. Die Bedeutung experimentell ermittelter magnetischer Momente und ihrer Präzision ist daher nicht zu unterschätzen.

β-detektierende Kernspinresonanzspektroskopie (β-NMR) ist eine leistungsstarke, spektroskopische Methode, mit der die magnetischen Momente von kurzlebigen, β-emittierenden Kernen mit großer Präzision bestimmt werden können. Solche Untersuchungen werden am VITO-Experiment in der Forschungseinrichtung ISOLDE am CERN durchgeführt. An diesem experimentellen Aufbau wurde kürzlich eine Reihe von Verbesserungen vorgenommen, um seine Auflösung weiter zu erhöhen. Unter anderem wurden ein supraleitender Magnet und ein neues Datenerfassungssystem installiert, welches ein wesentlicher Bestandteil der für diese Dissertation durchgeführten Arbeiten ist und hier im Detail vorgestellt wird. Es verwendet ein Field Programmable Gate Array, um die detektierten β-Teilchen in Echtzeit durch eine Auswahl an Eigenschaften, wie z. B. ihre Ankunftszeit oder das Integral ihrer Signale, zu charakterisieren. Die Eigenschaften werden für alle individuellen β-Ereignisse gespeichert, was eine flexible und tiefgehende Datenanalyse ermöglicht. Darüber hinaus wurde eine neue Methode zur Auswertung der β-NMR-Spektren entwickelt, die die Frequenz- und Zeitabhängigkeit der gemessenen Signale berücksichtigt und eine umfassendere Darstellung der aufgenommenen Daten durch einen zweidimensionalen Fit ermöglicht.

In dieser Arbeit werden die ersten β-NMR-Untersuchungen von kurzlebigem 47K unter Verwendung des neuen, verbesserten Versuchsaufbaus vorgestellt. Das magnetische Moment µI=1.936182(19) µN wird aus diesen Messungen bestimmt. Die Unsicherheit beträgt 10 ppm, was einer Verbesserung um zwei Größenordnungen gegenüber dem Literaturwert entspricht. Die differentielle Hyperfeinanomalie zwischen stabilem 39K und 47K wird zu 39∆47=0.360(9) % bestimmt. Der hier berechnete Wert wird mit der theoretischen Hyperfeinanomalie verglichen, die durch die Kombination von Atomtheorie (Hartree-Fock) und Kerntheorie (Density Functional Theory) berechnet wurde. Es wird gezeigt, dass ausschließlich von magnetischen Momenten ausgehend die relativen Beiträge von Spin und Bahndrehimpuls zu den magnetischen Momenten von 39K und 47K nicht genau bestimmt werden können, die differentielle Hyperfeinanomalie jedoch in der Lage ist, als zusätzliche Bedingung die Anzahl der möglichen Zusammensetzungen der magnetischen Momente stark zu reduzieren. Diese Analyse deutet darauf hin, dass Experiment und Theorie konsistent sind, wenn im theoretischen Ansatz der orbitale Beitrag von 39K und 47K unverändert bleibt, aber der Spinbeitrag im Vergleich zu den berechneten Werten verringert wird. Zukünftige theoretische Arbeiten und weitere Studien an anderen K-Isotopen und anderen Isotopenketten werden zeigen, ob diese Schlussfolgerung allgemeiner ist. Somit lässt sich sagen, dass präzise Messungen der Hyperfeinanomalie in instabilen Kernen es ermöglichen sollten, Kernstrukturmodelle zu testen, die Fähigkeit solcher Modelle zur Vorhersage magnetischer Momente zu erhöhen und schließlich das Verständnis des Operators des magnetischen Moments zu verbessern.

German
Status: Publisher's Version
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-280141
Classification DDC: 500 Science and mathematics > 530 Physics
Divisions: 05 Department of Physics > Institute of Nuclear Physics
05 Department of Physics > Institute of Nuclear Physics > Experimentelle Kernphysik > Experimentelle Kernstrukturphysik, Radioaktive Ionenstrahlen
Date Deposited: 17 Sep 2024 12:07
Last Modified: 27 Sep 2024 09:52
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/28014
PPN: 521565529
Export:
Actions (login required)
View Item View Item