TU Darmstadt / ULB / TUprints

First Realization of a Multi-Turn Energy-Recovery Mode at the S-DALINAC

Schließmann, Felix (2024)
First Realization of a Multi-Turn Energy-Recovery Mode at the S-DALINAC.
Technische Universität Darmstadt
doi: 10.26083/tuprints-00027811
Ph.D. Thesis, Primary publication, Publisher's Version

[img] Text (Figures 4.3, 4.4 and 4.8 are copyrighted under exclusive license to Springer Nature Limited.)
Dissertation_Schliessmann.pdf
Copyright Information: CC BY 4.0 International - Creative Commons, Attribution.

Download (31MB)
Item Type: Ph.D. Thesis
Type of entry: Primary publication
Title: First Realization of a Multi-Turn Energy-Recovery Mode at the S-DALINAC
Language: English
Referees: Pietralla, Prof. Dr. Norbert ; Enders, Prof. Dr. Joachim
Date: 20 December 2024
Place of Publication: Darmstadt
Collation: x, 145 Seiten
Date of oral examination: 26 June 2024
DOI: 10.26083/tuprints-00027811
Abstract:

The main topic of this work is the first realization of a multi-turn energy-recovery mode at the superconducting Darmstadt electron linear accelerator (S-DALINAC). In such an operation mode, electrons first pass the main linear accelerator (LINAC) multiple times to accumulate the energy gain per pass, which – for a given main-LINAC capability per pass – enables higher electron energies compared to a one-pass operation. During this acceleration, energy is withdrawn from the alternating electric fields located inside the cavities of the main LINAC and supplied to the electrons. After this multiple acceleration, the electrons pass the main LINAC for a multiple deceleration, while the number of passes for the acceleration and the number of passes for the deceleration are equal. Deceleration is possible by passing the alternating electric fields with a corresponding phase offset. During the deceleration, the process is reversed, that is, energy is withdrawn from the electrons and restored to the alternating electric fields and thus recovered in the main LINAC. Due to the use of superconducting cavities, the recovered energy is temporarily stored almost losslessly and can thus be almost completely recycled during the acceleration of subsequent electrons. Compared to the corresponding conventional operation, operating the main LINAC as an energy-recovery LINAC (ERL) therefore requires less externally provided radio-frequency power to accelerate a given number of electrons per time, that is, a given beam current. Consequently, operating the main LINAC as an ERL enables the acceleration of higher beam currents for a given externally provided radio-frequency power compared to the corresponding conventional operation. In summary, a multiple acceleration with an ERL enables both high electron energies and high beam currents, and thus high beam powers.

Multiple passing of the main LINAC is possible since its exit is connected to its entrance via recirculation beamlines. In a multi-turn energy-recovery mode at the S-DALINAC, beams are superimposed in at least one recirculation beamline. Such a common recirculation transport provides less degrees of freedom compared to a separate recirculation transport; however, the former transport scheme is more cost-efficient. Furthermore, a high machine efficiency can be achieved if the electron energy when leaving the injector LINAC (injector energy) is as low as possible since energy delivered to the electrons in upstream located sections cannot be recovered at the S-DALINAC and therefore cannot be recycled. However, a low injector energy results in an electron speed that differs significantly from speed of light, which leads to significant phase slippage during a main-LINAC pass, which in turn affects the acceleration and the deceleration, respectively. The occurring phase slippage in combination with the common recirculation transport makes beam-dynamics simulations necessary to determine a suitable working point.

This work covers the necessary preparations to realize a two-turn energy-recovery mode at the S-DALINAC, in particular beam-dynamics simulations and beamline modifications, as well as the successful realization of the operation mode itself. Within the scope of this work, wire scanners were constructed, installed and utilized for quasi--non-destructive beam-diagnostics while operating in the two-turn energy-recovery mode. Furthermore, beam-dynamics simulations have been conducted to study a potential three-turn energy-recovery mode at the S-DALINAC.

Alternative Abstract:
Alternative AbstractLanguage

Hauptgegenstand der vorliegenden Arbeit ist die erste Realisierung eines Energierückgewinnungsmodus mit mehreren Rezirkulationssollbahnen am supraleitenden Darmstädter Elektronenlinearbeschleuniger (deutsch für superconducting Darmstadt electron linear accelerator, S-DALINAC). In einem solchen Betriebsmodus passieren Elektronen den Hauptlinearbeschleuniger zunächst mehrmals für eine Akkumulation des pro Durchgang erzielten Energiegewinns, was – bei gegebenem Hauptlinearbeschleunigerleistungsvermögen pro Durchgang – im Vergleich zu einem Betrieb mit einem einzigen Durchgang höhere Elektronenenergien ermöglicht. Während dieser Beschleunigung wird den elektrischen Wechselfeldern, die sich in den Kavitäten des Hauptlinearbeschleunigers befinden, Energie entzogen und den Elektronen zugeführt. Nach dieser mehrfachen Beschleunigung passieren die Elektronen den Hauptlinearbeschleuniger für eine mehrfache Abbremsung, wobei die Anzahl der Durchgänge für die Beschleunigung und die Anzahl der Durchgänge für die Abbremsung gleich sind. Abbremsung ist durch das Passieren der elektrischen Wechselfelder mit einem entsprechenden Phasenversatz möglich. Während der Abbremsung ist der Vorgang umgekehrt, das heißt, Energie wird den Elektronen entzogen und an die elektrischen Wechselfelder zurückgegeben und somit im Hauptlinearbeschleuniger zurückgewonnen. Durch die Verwendung von supraleitenden Kavitäten wird die zurückgewonnene Energie nahezu verlustfrei zwischengespeichert und kann daher bei der Beschleunigung nachfolgender Elektronen fast vollständig wiederverwendet werden. Somit benötigt der Betrieb des Hauptlinearbeschleunigers als Energierückgewinnungslinearbeschleuniger (deutsch für energy-recovery linear accelerator, ERL) im Vergleich zum entsprechenden konventionellen Betrieb weniger extern bereitgestellte Hochfrequenzleistung, um eine bestimmte Anzahl an Elektronen pro Zeit, das heißt einen bestimmten Strahlstrom, zu beschleunigen. Infolgedessen ermöglicht der Betrieb des Hauptlinearbeschleunigers als ERL bei gegebener extern bereitgestellter Hochfrequenzleistung im Vergleich zum entsprechenden konventionellen Betrieb die Beschleunigung höherer Strahlströme. Zusammenfassend ermöglicht eine mehrfache Beschleunigung mit einem ERL sowohl hohe Elektronenenergien als auch hohe Strahlströme und somit hohe Strahlleistungen.

Mehrfaches Passieren des Hauptlinearbeschleunigers ist möglich, da sein Ausgang über Rezirkulationsstrahlführungen mit seinem Eingang verbunden ist. In einem Energierückgewinnungsmodus mit mehreren Rezirkulationssollbahnen am S-DALINAC überlagern sich Strahlen in mindestens einer Rezirkulationsstrahlführung. Solch ein gemeinsamer Rezirkulationstransport bietet weniger Freiheitsgrade als ein getrennter Rezirkulationstransport; allerdings ist das erstgenannte Transportschema kosteneffizienter. Darüber hinaus kann eine hohe Maschineneffizienz erreicht werden, wenn die Elektronenenergie beim Verlassen des Injektorlinearbeschleunigers (Injektorenergie) möglichst gering ist, da die den Elektronen in flussaufwärts gelegenen Sektionen zugeführte Energie am S-DALINAC nicht zurückgewonnen und folglich nicht wiederverwendet werden kann. Eine geringe Injektorenergie bringt jedoch eine sich deutlich von der Lichtgeschwindigkeit unterscheidende Elektronengeschwindigkeit mit sich, was zu signifikantem Phasenschlupf während eines Hauptlinearbeschleunigerdurchgangs führt, was sich wiederum auf die Beschleunigung beziehungsweise die Abbremsung auswirkt. Der auftretende Phasenschlupf in Kombination mit dem gemeinsamen Rezirkulationstransport macht Strahldynamiksimulationen notwendig, um einen geeigneten Arbeitspunkt ermitteln zu können.

Diese Arbeit umfasst die notwendigen Vorbereitungen zur Realisierung eines Energierückgewinnungsmodus mit zwei Rezirkulationssollbahnen am S-DALINAC, insbesondere Strahldynamiksimulationen und Strahlführungsmodifikationen, sowie die erfolgreiche Realisierung des Betriebsmodus selbst. Im Rahmen dieser Arbeit wurden Drahtscanner konstruiert, installiert und zur quasizerstörungsfreien Strahldiagnose während des Betriebs im Energierückgewinnungsmodus mit zwei Rezirkulationssollbahnen genutzt. Darüber hinaus wurden Strahldynamiksimulationen durchgeführt, um einen möglichen Energierückgewinnungsmodus mit drei Rezirkulationssollbahnen am S-DALINAC zu untersuchen.

German
Uncontrolled Keywords: Energy-Recovery LINAC, ERL, S-DALINAC, beam-dynamics simulations, wire scanner
Status: Publisher's Version
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-278116
Classification DDC: 500 Science and mathematics > 530 Physics
Divisions: 05 Department of Physics > Institute of Nuclear Physics > Experimentelle Kernphysik > Experimentelle Kernstruktur und S-DALINAC
Date Deposited: 20 Dec 2024 13:03
Last Modified: 20 Dec 2024 13:03
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/27811
PPN:
Export:
Actions (login required)
View Item View Item