TU Darmstadt / ULB / TUprints

Zerrissene Fäden? Der Austausch über Trauerfälle und die Komplexität des sozialen Netzwerks in Ciceros Briefen

Froehlich, Susanne
ed.: Späth, Thomas (2024)
Zerrissene Fäden? Der Austausch über Trauerfälle und die Komplexität des sozialen Netzwerks in Ciceros Briefen.
In: Gesellschaft im Brief/ Lire la société dans la lettre : Ciceros Korrespondenz und die Sozialgeschichte/ La Correspondance de Cicéron et l'histoire sociale, 2021
doi: 10.26083/tuprints-00027286
Book Section, Secondary publication, Publisher's Version

[img] Text
9783515130974.pdf
Copyright Information: CC BY-NC-ND 4.0 International - Creative Commons, Attribution NonCommercial, NoDerivs.

Download (731kB)
Item Type: Book Section
Type of entry: Secondary publication
Title: Zerrissene Fäden? Der Austausch über Trauerfälle und die Komplexität des sozialen Netzwerks in Ciceros Briefen
Language: German
Date: 30 April 2024
Place of Publication: Darmstadt
Year of primary publication: 2021
Place of primary publication: Stuttgart
Publisher: Franz Steiner Verlag
Book Title: Gesellschaft im Brief/ Lire la société dans la lettre : Ciceros Korrespondenz und die Sozialgeschichte/ La Correspondance de Cicéron et l'histoire sociale
Series: Collegium Beatus Rhenanus
Series Volume: 9
DOI: 10.26083/tuprints-00027286
Corresponding Links:
Origin: Secondary publication service
Abstract:

Ein Thema, das sich durch Ciceros gesamte Korrespondenz zieht, sind die nachrichten über und reaktionen auf Todesfälle. so thematisiert Cicero im ersten erhaltenen Brief aus der Korrespondenz mit seinem Freund Atticus gleich zu Beginn den Tod seines Vetters Lucius.

Cicero fasst seinen schmerz (dolor) in knappe Worte. er muss nicht näher ausführen, was ihm Atticus schon aus freundschaftlicher Verbundenheit (pro nostra consuetudine) nachempfindet, zumal auch Atticus in dem Verstorbenen einen Verwandten und Freund verloren hat (adfinem amicumque amiseris). Cicero erwartet, dass sein Briefpartner seinen Verlust nicht nur nachvollziehen kann, sondern mitempfindet.

Wenn sich Ciceros familiäre, nachbarschaftliche, freundschaftliche und politische Beziehungen in seinen Briefen niederschlagen, dann erscheint die Kommunikation über sterbefälle besonders geeignet, diese Beziehungen zu analysieren, weil jeder Todesfall das Gefüge zwischen den verbliebenen Personen in Ciceros sozialem netzwerk verändert. es wird dabei vor allem um die Qualität von Beziehungen gehen, die, wie das Beispiel des Lucius bereits andeutet, in der Kommunikation über Trauerfälle fassbar wird. Hier ergeben sich drei mögliche Perspektiven: die Perspektive auf die Beziehungen zu den Verstorbenen, die Perspektive auf die Beziehungen zwischen den jeweiligen Briefpartnern, und schließlich die Perspektive auf Ciceros Beziehungsnetzwerk überhaupt.

Status: Publisher's Version
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-272861
Classification DDC: 900 History and geography > 930 History of the ancient world to ca. 499, archaeology
Date Deposited: 30 Apr 2024 12:12
Last Modified: 30 Apr 2024 12:12
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/27286
PPN:
Export:
Actions (login required)
View Item View Item