TU Darmstadt / ULB / TUprints

Probing the Giant Dipole Resonance Using Nuclear Resonance Fluorescence

Kleemann, Jörn (2024)
Probing the Giant Dipole Resonance Using Nuclear Resonance Fluorescence.
Technische Universität Darmstadt
doi: 10.26083/tuprints-00027008
Ph.D. Thesis, Primary publication, Publisher's Version

[img] Text
Kleemann_Dissertation_2024.pdf
Copyright Information: CC BY 4.0 International - Creative Commons, Attribution.

Download (10MB)
Item Type: Ph.D. Thesis
Type of entry: Primary publication
Title: Probing the Giant Dipole Resonance Using Nuclear Resonance Fluorescence
Language: English
Referees: Pietralla, Prof. Dr. Norbert ; Enders, Prof. Dr. Joachim
Date: 20 December 2024
Place of Publication: Darmstadt
Collation: xxii, 227 Seiten
Date of oral examination: 20 November 2024
DOI: 10.26083/tuprints-00027008
Abstract:

This work focuses on the experimental investigation of γ decay of the nuclear isovector giant dipole resonance (GDR). While it is a key property of one of the most fundamental nuclear excitations, it has remained poorly characterized despite decades of research on the GDR. To address this long-standing issue, a novel experimental method to systematically study γ decay of the GDR has been developed in this work. It combines the well-established nuclear resonance fluorescence (NRF) technique with state-of-the-art laser-Compton back-scattering (LCB) photon sources for measurements in the GDR's energy domain. A key innovation lies in the usage of linearly polarized LCB photon beams to excite the GDR. This allows resolving its γ decays to final states close in energy, such as the 2⁺₁ and 0⁺₁ states of deformed nuclei, based on the distinct angular distributions of their NRF reactions.

The newly devised approach was successfully applied in a pilot photonuclear experiment on the GDRs of the semi-magical, spherical nuclide ¹⁴⁰Ce and the well-deformed ¹⁵⁴Sm at the High Intensity γ-ray Source (HIγS) in Durham, NC, USA. Data was taken at six excitation energies, covering the full evolution of the GDRs of these nuclides. For both, a smooth evolution of the γ-decay behavior of their GDRs with energy is observed and the determined γ-decay branching ratios of the order of 1% are in agreement with previous measurements. The elastic-scattering cross sections are found to be consistent with the interpretation of the GDR as one coherent excitation. For ¹⁴⁰Ce, no γ decay of its GDR to the 2⁺₁ state is detected, resulting in stringent upper limits on this decay channel. Contrarily, for the deformed ¹⁵⁴Sm significant γ decay of its double-humped GDR to the 2⁺₁ state is observed and found to be subject to a strong energy dependence.

The data is well described by the geometrical model of the GDR, demonstrating for the first time its capability to reproduce the GDR's photoabsorption, elastic-scattering, and 2⁺₁ Raman-scattering cross sections simultaneously with great accuracy. This high descriptive power is a novel, compelling argument for the model's validity. Furthermore, γ decay is established as an experimental probe highly sensitive to the structure of the GDR. Finally, this sensitivity is exploited to place strong constraints on the nuclear shape of ¹⁵⁴Sm, including its degree of triaxiality. The derived shape parameters agree well with those of other experimental approaches and recent Monte Carlo Shell-Model calculations.

Alternative Abstract:
Alternative AbstractLanguage

Diese Arbeit konzentriert sich auf die experimentelle Untersuchung des γ-Zerfalls der nuklearen isovektor Dipol-Riesenresonanz (GDR). Obwohl es sich hierbei um eine Schlüsseleigenschaft einer der fundamentalsten Kernanregungen handelt, blieb das γ-Zerfallsverhalten der GDR trotz jahrzehntelanger Forschung zur GDR größtenteils unbekannt. Um dieses seit langem bestehende Problem endlich anzugehen, wurde in dieser Arbeit eine neue experimentelle Methode zur systematischen Untersuchung des γ-Zerfalls der GDR entwickelt. Sie kombiniert die bewährte Methode der Kernresonanzfluoreszenz (KRF) mit modernsten, auf der Laser-Compton-Rückstreuung (LCB) basierenden Photonenquellen für Messungen im Energiebereich der GDR. Dabei besteht eine wesentliche Innovation in der Verwendung von linear polarisierten LCB-Photonenstrahlen zur Anregung der GDR. Dies ermöglicht die Auflösung ihrer γ-Zerfälle zu energetisch naheliegenden Endzuständen, wie den 2⁺₁ und 0⁺₁ Zuständen deformierter Kerne, durch die charakteristischen Winkelverteilungen ihrer KRF-Reaktionen.

Der neu entwickelte experimentelle Ansatz wurde in einem Pilotexperiment an den GDRs des semi-magischen, sphärischen Nuklids ¹⁴⁰Ce und des wohl-deformierte Nuklids ¹⁵⁴Sm an der High Intensity γ-ray Source (HIγS) befindlich in Durham, NC, USA, erfolgreich angewendet. Dabei wurden Messungen bei sechs Anregungsenergien durchgeführt, welche die gesamte Entwicklung der GDRs dieser Nuklide abdecken. Für beide Nuklide wurde eine glatte Entwicklung des γ-Zerfallsverhaltens ihrer GDRs mit der Anregungsenergie beobachtet und die ermittelten γ-Zerfallsverzweigungsverhältnisse in der Größenordnung von 1% stimmen mit früheren Messungen überein. Weiterhin sind die gemessenen Wirkungsquerschnitte für elastischen Streuung mit der Interpretation der GDR als eine kohärente Anregung kompatibel. Für ¹⁴⁰Ce wurde kein γ-Zerfall seiner GDR in den 2⁺₁ Zustand beobachtet, was zu strikten oberen Limits für diesen Zerfallskanal führt. Im Gegensatz dazu wurde für das deformierte ¹⁵⁴Sm signifikanter γ-Zerfall seiner aufgespaltenen GDR in den 2⁺₁ Zustand beobachtet, der zudem eine starke Energieabhängigkeit aufweist.

Die Daten können durch das geometrische Modell der GDR gut beschrieben werden, was zum ersten Mal zeigt, dass es in der Lage ist, die Wirkungsquerschnitte der Photoabsorption, der elastischen Streuung und der 2⁺₁-Raman-Streuung der GDR gleichzeitig mit hoher Genauigkeit zu reproduzieren. Diese große Beschreibungsvermögen ist ein neues, überzeugendes Argument für die Gültigkeit des Modells. Darüber hinaus wird der γ-Zerfall als eine experimentelle Observable etabliert, die sehr empfindlich auf die Struktur der GDR ist. Schließlich wird diese Empfindlichkeit ausgenutzt, um starke Aussagen über die Kernform von ¹⁵⁴Sm, einschließlich des Grades seiner Triaxialität, abzuleiten. Die ermittelten Formparameter stimmen gut mit denen anderer experimenteller Ansätze und neuester Berechnungen im Monte-Carlo Schalenmodell überein.

German
Status: Publisher's Version
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-270081
Classification DDC: 500 Science and mathematics > 530 Physics
Divisions: 05 Department of Physics > Institute of Nuclear Physics > Experimentelle Kernphysik > Experimentelle Kernstruktur und S-DALINAC
Date Deposited: 20 Dec 2024 13:13
Last Modified: 03 Jan 2025 10:58
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/27008
PPN: 524965277
Export:
Actions (login required)
View Item View Item