TU Darmstadt / ULB / TUprints

Process optimization for Si(Hf,Ta)(B)(C,N) polymer-derived ceramics via microstructural analysis

Thor, Nathalie (2024)
Process optimization for Si(Hf,Ta)(B)(C,N) polymer-derived ceramics via microstructural analysis.
Technische Universität Darmstadt
doi: 10.26083/tuprints-00026625
Ph.D. Thesis, Primary publication, Publisher's Version

[img] Text
Nathalie_Thor_Dissertation.pdf
Copyright Information: CC BY-SA 4.0 International - Creative Commons, Attribution ShareAlike.

Download (27MB)
Item Type: Ph.D. Thesis
Type of entry: Primary publication
Title: Process optimization for Si(Hf,Ta)(B)(C,N) polymer-derived ceramics via microstructural analysis
Language: English
Referees: Kolb, Prof. Dr. Ute ; Pundt, Prof. Dr. Astrid
Date: 9 February 2024
Place of Publication: Darmstadt
Collation: XII, 178 Seiten
Date of oral examination: 24 January 2024
DOI: 10.26083/tuprints-00026625
Abstract:

Polymer-derived ceramics (PDCs) gained significant importance because of the unique combination of their commercial availability, molecular tailorability, reduced processing costs, high-temperature stability, chemical resistance and adherence. Thus, they can serve as potential thermal barrier coating (TBC) protecting an underlying alloy from high thermo-mechanical loads and degradation in extreme environments. The main focus in the development of novel PDCs lies in the modification of the polymeric precursors on a molecular level and in the subsequent treatment tailoring the nano- and microstructure to achieve attractive structural and functional properties. However, detailed information of the emerging microstructures upon different heat treatments is lacking. In this work, the microstructure development of novel PDC nanocomposites (PDC-NCs) upon different heat treatments is investigated, primarily using scanning and transmission electron microscopy (SEM, TEM). Polysilazane-based SiHfCN, Si(HfxTa1-x)(C)N and polysilane-based Si(B)(HfxTa1-x)C ultra-high temperature ceramic nanocomposites (UHTC-NCs) were analyzed in the as-pyrolyzed, annealed and sintered state. In a first step, particular emphasis was placed onto the microstructure development of novel Si(HfxTa1-x)(C)N UHTC-NCs upon pyrolysis and subsequent annealing. A microstructure evolution model shows the conversion from a single-source precursor into a mostly amorphous single-phase ceramic after pyrolysis. Annealing resulted in crystalline UHTC-NC, presenting two distinct microstructure regions, namely the bulk and surface of the powder particles with inherently different microstructures and phase compositions. Initiated by high-temperature annealing, the residual “free” carbon present in the system initiated the formation of SiC and thus, the thermal decomposition of Si3N4, along with the release of gaseous nitrogen in the outer region of the powder particles. A detailed study of the crystallization behaviour and phase composition found local chemical variations and a gradual average increase of transition metal carbide (TMC) grain sizes in the proximity to surface-near regions. Grain sizes effects correlate with an outward zoning of increased carbon- and oxygen compositions accompanied by depleted nitrogen compositions in the matrix. The experimental data clearly showed that polysilazane-based UHTC-NCs are prone to phase separation, accompanied by thermal decomposition and diffusion-controlled coarsening. This is disadvantageous when considering these materials as TBC materials, as the coarsening phenomena could induce thermal stresses and therefore lead to spallation. By changing the precursor from polysilazane to polysilane, a reduced coarsening of TMCs was achieved. However, the polysilane-based UHTC-NC showed very similar microstructures upon sintering. Increased TMC grain sizes were attributed to a combination of the pulsed direct current (DC), the accompanying Joule heating and the presence of oxygen impurities promoting particle coarsening during evaporation, condensation and diffusion processes. A further modification of the polysilane-based UHTC-NC with small amounts of boron resulted finally in a homogeneous distribution of the constituting phases, a reduction of TMC grain sizes and a reduced porosity. The findings demonstrate that SEM and TEM are useful for unravelling complex microstructures of multiphase PDC-NCs and guiding their development. The results show that the correlation of different parameters such as the precursor selection as well as the process parameters of the sintering procedure have an enormous impact on the microstructural development. Therefore, microstructure characterization and continuous feedback is essential when designing and synthesizing novel PDC NCs for potential TBC materials.

Alternative Abstract:
Alternative AbstractLanguage

Polymer-abgeleitete Keramiken (PDC) haben aufgrund ihrer einzigartigen Kombination aus kommerzieller Verfügbarkeit, molekularer Anpassungsfähigkeit, geringeren Verarbeitungskosten, Hochtemperaturstabilität, chemischer Beständigkeit und Haftvermögen erheblich an Bedeutung gewonnen und werden unter anderem als potenzielle Wärmedämmschicht (TBC), die die darunter liegende Legierung vor hohen thermomechanischen Belastungen und Zersetzung in extremen Umgebungen schützt, genutzt. Das Hauptaugenmerk bei der Entwicklung neuartiger PDCs liegt auf der Modifizierung der polymeren Ausgangsstoffe auf molekularer Ebene, um die Nano- und Mikrostruktur so anzupassen, dass attraktive strukturelle und funktionelle Eigenschaften erzielt werden. Es fehlt jedoch an detaillierten Informationen über die bei verschiedenen Wärmebehandlungen entstehenden Mikrostrukturen. In dieser Arbeit wird die Entwicklung der Mikrostruktur neuartiger PDC-Nanokomposite (PDC-NCs) bei verschiedenen Wärmebehandlungen untersucht, wobei in erster Linie Raster- und Transmissionselektronenmikroskopie (SEM, TEM) eingesetzt werden. Polysilazan-basierte SiHfCN, Si(HfxTa1-x)(C)N und Polysilan-basierte Si(B)(HfxTa1-x)C Ultrahochtemperatur-Keramik-Nanokomposite (UHTC-NCs) wurden im pyrolysierten, wärmebehandelten und gesinterten Zustand analysiert. Zunächst lag das Augenmerk auf der Entwicklung der Mikrostruktur von neuartigen Si(HfxTa1-x)(C)N UHTC-NCs nach der Pyrolyse und einer anschließenden Wärmebehandlung. Ein Modell der Mikrostrukturevolution zeigt die Umwandlung von einem einphasigen Prekursor in eine überwiegend amorphe einphasige Keramik nach der Pyrolyse. Die Wärmebehandlung führte zu einem kristallinen UHTC-NC, das zwei unterschiedliche Mikrostrukturbereiche aufweist; nämlich die Masse und die Oberfläche der Pulverpartikel mit inhärent unterschiedlichen Mikrostrukturen und Phasenzusammensetzungen. Ausgelöst durch die Wärmebehandlung initiierte der im System vorhandene "freie" Restkohlenstoff die Bildung von SiC und damit die thermische Zersetzung von Si3N4 unter Freisetzung von gasförmigem Stickstoff im äußeren Bereich der Pulverpartikel. Die Untersuchung des Kristallisationsverhaltens und der Phasenzusammensetzung ergab lokale chemische Variationen und eine allmähliche Zunahme der Übergangsmetallcarbide (TMC) Korngrößen vom Inneren hin zu oberflächennahen Bereichen. Die Auswirkungen der Korngrößen korrelieren mit einer nach außengerichteten Zonierung mit erhöhter Kohlenstoff- und Sauerstoffzusammensetzung bei gleichzeitig verringerter Stickstoffzusammensetzung in der Matrix. Die experimentellen Daten zeigen deutlich, dass UHTC-NCs auf Polysilazanbasis zur Phasentrennung neigen, begleitet von thermischer Zersetzung und diffusionskontrollierter Vergröberung. Dies ist von Nachteil, wenn diese Materialien als TBC-Materialien in Betracht gezogen werden, da die Vergröberungsphänomene thermische Spannungen induzieren und somit zu Abplatzungen führen könnten. Durch den Wechsel des Prekursors von einem Polysilazan zu einem Polysilan konnte eine geringere Vergröberung der TMCs erreicht werden. Doch entstanden nach dem Sintern sehr ähnliche Gefüge. Das Auftreten größerer TMC-Korngrößen wird auf eine Kombination aus gepulstem Gleichstrom, der begleitenden Joule-Erwärmung und dem Vorhandensein von Sauerstoffverunreinigungen zurückgeführt, die die Partikelvergröberung während der Verdampfungs-, Kondensations- und Diffusionsprozesse begünstigten. Erst eine weitere Modifikation des auf Polysilan basierenden UHTC-NCc zeigte, dass geringe Mengen an Bor zu einer homogenen Verteilung der konstituierenden Phasen, einer Verringerung der TMC-Korngrößen und einer geringeren Porosität führte. Für die strukturelle Charakterisierung dieser komplexen Mikrostrukturen mehrphasiger PDC-NCs waren elektronenmikroskopische Methoden unverzichtbar. Die Ergebnisse zeigen, dass die Korrelation verschiedener Parameter wie die Auswahl des Prekursors sowie die Prozessparameter des Sinterverfahrens einen enormen Einfluss auf die Entwicklung der Mikrostruktur haben. Daher ist die Charakterisierung der Mikrostruktur und eine kontinuierliche Rückmeldung bei der Entwicklung und Synthese neuartiger PDC-NCs für potenzielle TBC-Materialien unerlässlich.

German
Status: Publisher's Version
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-266251
Classification DDC: 500 Science and mathematics > 550 Earth sciences and geology
Divisions: 11 Department of Materials and Earth Sciences > Earth Science > Geo-Material-Science
TU-Projects: DFG|GRK 2561|TP_3_Kleebe_GRK_2561
Date Deposited: 09 Feb 2024 13:04
Last Modified: 12 Apr 2024 12:32
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/26625
PPN: 515480053
Export:
Actions (login required)
View Item View Item