TU Darmstadt / ULB / TUprints

Planar Liquid Crystal Beam-Steering and Beam-Switching Millimeter-Wave Networks with Slow-Wave Structures for Miniaturization and Fast Response

Wang, Dongwei (2024)
Planar Liquid Crystal Beam-Steering and Beam-Switching Millimeter-Wave Networks with Slow-Wave Structures for Miniaturization and Fast Response.
Technische Universität Darmstadt
doi: 10.26083/tuprints-00026422
Ph.D. Thesis, Primary publication, Publisher's Version

[img] Text
Dissertation_Wang.pdf
Copyright Information: CC BY-SA 4.0 International - Creative Commons, Attribution ShareAlike.

Download (109MB)
Item Type: Ph.D. Thesis
Type of entry: Primary publication
Title: Planar Liquid Crystal Beam-Steering and Beam-Switching Millimeter-Wave Networks with Slow-Wave Structures for Miniaturization and Fast Response
Language: English
Referees: Jakoby, Prof. Dr. Rolf ; Ferrari, Prof. Philippe
Date: 30 January 2024
Place of Publication: Darmstadt
Collation: viii, 147 Seiten
Date of oral examination: 7 September 2023
DOI: 10.26083/tuprints-00026422
Abstract:

The upcoming generations of wireless communication hold great promise in providing ultra-fast data rate and very low latency by exploiting the large absolute bandwidths at millimeter-waves (mmW) frequencies. Hardware deployment requires highly directive antenna systems with beam steering capability, which can be provided by microwave liquid crystal (LC) technology at mmW in an analog manner. LC has relatively low dissipation factor above 5 GHz with a decreasing trend as frequency increases up to at least several THz. As a functional material, LC performs continuous tunable permittivity to the propagating signal, depending on the relative orientation between LC molecules and signal polarization. LC-based transmission lines have tunable electrical length and are used as passive analog delay line phase shifters. In terms of planar LC phase shifter, the compromise between fast response and high RF performance arises as the major issue. This work focuses on innovative methods, namely defective ground structure (DGS) and nanowire-filled-membrane (NaM) technologies to realize planar microstrip LC phase shifters with miniaturized size, improved RF performance, and reduced response time. Both technologies show state-of-the-art performance in the realm of planar phase shifters. The one based on defective ground structures filled with 4.6 μm thick GT7-29001 type of LC is suitable for relatively low mmW frequencies, due to the low pass nature of defective ground structures. It achieves a response time of 51 ms and a figure-of-merit (FoM) of 79 °/dB at 30 GHz. The one based on NaM filled with 4.0 μm thick GT7-29001 is suitable for relatively high frequencies up to at least W-band and achieves 110 ms with 70 °/dB at 56 GHz. The response time is related to LC layer thickness and surface anchoring condition. Furthermore, continuously beam steering planar phased antenna arrays are realized by combining the aforementioned LC phase shifters with antennas and feeding networks at around 28 GHz. The first phased array utilizes a 1×4 corporate feed network with four full 360° LC phase shifters, and the second utilizes a 4 × 4 Butler Matrix (BM) with four LC phase shifters of reduced length, and hence, losses, since they require only 135° maximum phase shift. For both phased arrays, each individual phase shifter is biased through a high-impedance DC conductive line to prevent RF leakage. DC blocks are integrated on both sides of each phase shifter to ensure DC isolation to other phase shifters and the non-tunable circuitry. While the former realizes a continuous beam scanning range of 110° by tuning phase shifters only, the latter can steer the beam continuously in a small range around the four predefined switchable directions, achieving a total beam scanning range of 120°. Both arrays have decent gain of 4.5 dBi and 5.5 dBi, respectively. The latter has higher gain due to the smaller phase shifters, resulting in lower loss. Both arrays are estimated to be steered within 0.7 s or less for a full scan. Beside phased arrays, an interference-based single-pole double-throw (SPDT) is realized, using two LC phase shifters of 90°. The SPDT achieves not only on/off states, it can continuously adjust the power splitting ratio. When switched-on, the SPDT show 3.4 dB to 4.5 dB insertion loss within 26 GHz to 30 GHz and > 10 dB isolation to the switched-off port. When switched-off, the SPDT requires 1.5s to recover the initial state. Towards higher mmW band, NaM technology is promising as an interposer. Thus, a second Butler Matrix at W-band is realized on NaM as a proof-of-concept, and is to be integrated with LC NaM phase shifter. Taking the advantage of easy realization of through substrate via on NaM, the crossover as the key component of the Butler Matrix is proposed with compact size, low loss, high isolation and high balance, working from DC to 110 GHz. The final Butler Matrix with integrated patch antennas is measured at 100 GHz to have far field patterns at the desired discrete directions with good symmetry at ±12° and ±45°, with decent maximum gain of 5.4 dBi.

Alternative Abstract:
Alternative AbstractLanguage

Die kommenden Generationen der drahtlosen Kommunikation versprechen ultraschnelle Datenraten und sehr geringe Latenzzeiten, indem sie die großen absoluten Bandbreiten bei Millimeterwellen (mmW) ausnutzen. Der Hardwareeinsatz erfordert hochgradig richtungsweisende Antennensysteme mit der Fähigkeit zur Strahlschwenkung, die durch Mikrowellen-Flüssigkristalltechnologie (LC) bei mmW auf analoge Weise bereitgestellt werden kann. LC hat einen niedrigen Verlustfaktor oberhalb von 5 GHz mit abnehmender Tendenz bei steigender Frequenz bis mindestens zu mehreren THz. Als funktionales Material hat LC eine kontinuierlich abstimmbare Permittivität für das sich ausbreitende Signal, abhängig von der relativen Orientierung zwischen LC-Molekülen und der Signalpolarisation. LC-basierte Übertragungsleitungen haben eine abstimmbare elektrische Länge und werden als passive analoge Verzögerungsleitungsphasenschieber verwendet. Bei planaren LC-Phasenschiebern stellt der Kompromiss zwischen schnellem Ansprechverhalten und hoher HF-Performance das Hauptproblem dar. Diese Arbeit konzentriert sich auf innovative Methoden, nämlich defekte Bodenstrukturen (DGS) und Nanodraht-gefüllte Membranen (NaM), um planare Mikrostreifen-LC-Phasenschieber mit miniaturisierter Größe, verbesserter HF-Performance und verkürzter Reaktionszeit zu realisieren. Beide Technologien sind auf dem neuesten Stand der Technik im Bereich der planaren Phasenschieber. Die Variante mit defekten Bodenstrukturen, welche mit 4.6 μm dicken LCs vom Typ GT7-29001 gefüllt ist, eignet sich aufgrund des Tiefpass-Charakters defekter Bodenstrukturen fur relativ niedrige mmW-Frequenzen. Es werden Ansprechzeiten von 51 ms und eine Gütezahl (FoM) von 79 °/dB bei 30 GHz erreicht. Die Variante mit Nanodraht-gefüllte Membranen, welche mit 4.0 μm dickem GT7-29001 ist, eignet sich für relativ hohe Frequenzen bis mindestens zum W-Band und erreicht 110 ms mit 70 °/dB bei 56 GHz. Die Ansprechzeit hängt hier von der Dicke der LC-Schicht und den Bedingungen der Oberflächenverankerung ab. Darüber hinaus werden kontinuierlich strahl-schwenkende, phasengesteuerte Antennenarrays durch Kombination der oben genannten LC-Phasenschieber mit Antennen-und Speisungsnetzwerken bei etwa 28 GHz realisiert. Das erste phasengesteuerte Array verwendet ein 1x4 Corporate-Speisenetzwerk mit vier LC-Phasenschiebern, jeder mit der Fähigkeit zur vollen 360° Phasenabstimmbarkeitund. Das zweite verwendet eine 4x4 Butler-Matrix (BM) mit vier LC-Phasenschiebern mit geringerer Länge und somit geringeren Verlusten, da sie nur eine maximale Phasenabstimmbarkeit von 135° benötigen. Für beide phasengesteuerten Arrays wird jeder einzelne Phasenschieber über eine hochohmige DC-Leitung gespeist, um HF-Leckverluste zu vermeiden. Auf beiden Seiten jedes Phasenschiebers sind Gleichstromblöcke integriert, um die Gleichstromisolierung zu anderen Phasenschiebern und den nicht abstimmbaren Schaltkreisen sicherzustellen. Während der erste Phasenschieber einen kontinuierlichen Strahl-Abtastbereich von 110° allein durch die Abstimmung der Phasenschieber realisiert, kann der Letztere den Strahlkontinuierlich in einem kleinen Bereich um die vier vordefinierten schaltbaren Richtungen lenken, wodurch ein Gesamtstrahl-Abtastbereich von 120° erreicht wird. Die Arrays haben eine Verstärkung von 4.5 dBi bzw. 5.5 dBi. Letzteres hat eine höhere Verstärkung aufgrund der kleineren Phasenschieber, was zu geringeren Verlusten führt. Für einen vollständigen Scan können Steuerzeiten von 0.7 s oder weniger für beide Arrays erwartet werden. Neben den Phasen Arrays wird ein interferenzbasierter Single-Pole-Double-Throw (SPDT) realisiert, der zwei LC-Phasenschieber von 90° verwendet. Der SPDT erreicht nicht nur Ein/Aus-Zustände, sondern kann auch das Leistungsverteilungsverhältnis kontinuierlich anpassen. Im eingeschalteten Zustand weist der SPDT eine Einfügungsdämpfung von 3.4 dB bis 4.5 dB innerhalb von 26 GHz bis 30 GHz und eine Isolierung von>10 dB zum ausgeschalteten Anschluss auf. Im ausgeschalteten Zustand ben otigt der SPDT 1.5 s, um den Ausgangszustand wiederherzustellen. In Richtung höherer mmW-Bänder ist die NaM-Technologie als Interposer vielversprechend. Daher wird eine zweite Butler-Matrix fur das W-Band als Proof of Concept auf NaM realisiert, die mit einem LC-NaM-Phasenschieber integriert werden soll. Die Kreuzkoppler als Schlüsselkomponente der Butler-Matrix nutzt den Vorteil der einfachen Realisierung von Durchkontaktierungen auf NaM und zeichnet sich durch kompakte Größe, geringe Verluste, hohe Isolation und hohe Ausgewogenheit aus und kann von DC bis 110GHz betrieben werden. Die endgültige Butler-Matrix mit integrierten Patch-Antennen wurde bei 100GHz gemessen, um Fernfeldmuster in den gewünschten diskreten Richtungen mit guter Symmetrie bei ±12° und ±45° zu erhalten, mit einem anständigen maximalen Gewinn von 5.4 dBi.

German
Status: Publisher's Version
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-264222
Classification DDC: 600 Technology, medicine, applied sciences > 621.3 Electrical engineering, electronics
Divisions: 18 Department of Electrical Engineering and Information Technology > Institute for Microwave Engineering and Photonics (IMP)
TU-Projects: DFG|JA921/65-1|Millimeterwellen
Date Deposited: 30 Jan 2024 12:46
Last Modified: 01 Feb 2024 14:26
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/26422
PPN: 515147265
Export:
Actions (login required)
View Item View Item