TU Darmstadt / ULB / TUprints

Engineering Hierarchical Functionalized-Nanowire and Nanotube Networks as Self-supported Electrodes for Electrochemical Applications: Sensors, Water Splitting, and Supercapacitors

Amin, Khaled (2023)
Engineering Hierarchical Functionalized-Nanowire and Nanotube Networks as Self-supported Electrodes for Electrochemical Applications: Sensors, Water Splitting, and Supercapacitors.
Technische Universität Darmstadt
doi: 10.26083/tuprints-00026368
Ph.D. Thesis, Primary publication, Publisher's Version

[img] Text
PhD_Khaled Amin.pdf
Copyright Information: In Copyright.

Download (8MB)
Item Type: Ph.D. Thesis
Type of entry: Primary publication
Title: Engineering Hierarchical Functionalized-Nanowire and Nanotube Networks as Self-supported Electrodes for Electrochemical Applications: Sensors, Water Splitting, and Supercapacitors
Language: English
Referees: Ensinger, Prof. Dr. Wolfgang ; Molina-Luna, Prof. Dr. Leopoldo
Date: 6 December 2023
Place of Publication: Darmstadt
Collation: xvi, 160 Seiten
Date of oral examination: 22 November 2023
DOI: 10.26083/tuprints-00026368
Abstract:

To meet the pressing need for green and sustainable energy sources, many researchers are engaged in the field of electrochemical energy conversion and storage. Likewise, the development of efficient portable electrochemical sensors and biosensors has emerged as a key player in disease diagnosis. In this context, the performance of such electrochemical devices critically depends on the intrinsic properties and structure of the applied electrode materials. Conventional electrode designs typically rely on bulk materials of microscale dimensions that are loaded on supporting electrodes such as foams, meshes, and 3D-printed substrates, and thus often require the use of binders. However, this fabrication approach limits the performance and reduces the mechanical stability of such electrodes, necessitating the exploration of advanced nanostructured architectures and alternative design approaches to achieve enhanced efficiency and meet diverse application requirements. In this thesis, the development and characterization of advanced electrode materials for electrochemical applications including nonenzymatic glucose sensing, supercapacitors, and the oxygen evolution reaction (OER) are presented. The fabrication of hierarchical 3D structures in core-shell form as self-supported electrodes offers numerous benefits for electrochemical applications. In particular, this work introduces a new strategy for the synthesis of 3D nanowire and nanotube networks decorated with various LDH nanosheets. This design approach utilizes feasible and simple synthetic routes, including template-assisted synthesis, electroless plating, and electrodeposition. The prepared 3D architecture, with its unique "2D on 1D" structure, exhibits synergistic effects through combining the advantages of the individual components at multiple levels of architecture: i) the 1D core networks provide continuous pathways for electron transfer, while the 2D nanosheets as the shell enlarge the surface area and boost the electrocatalytic activity, ii) these interconnected 3D networks provide both mechanical robustness and high porosity for efficient mass transport, and iii) the direct growth of catalytical active LDH over the interconnected nanotubes or nanowires accelerates the charge transfer due to the high electric conductivity of the core and the intimate junction between the active material and the substrate. In this thesis, a detailed introduction on the topic, theoretical background, and a wider literature survey are presented in Chapter I. Three peer-reviewed articles reporting the main results of this work were published and are presented in this cumulative thesis. Briefly, two electrode designs were developed and systematically characterized. The first design is based on a Ni nanowires network (Ni-NWN) (Chapter II) whilst the second is built on a Ni nanotube network (Ni-NTNW) (Chapter III). Both systems were decorated with different LDH nanosheets. The as-synthesized active electrodes were investigated for the following three applications. For the water splitting process, the focus was on engineering active sites enriched NiCo LDH/Ni-NWN and NiFe LDH/Ni-NWN electrocatalysts for the OER, which is the bottleneck step in water oxidation. Herein, LDH-decorated nanowire networks were investigated as efficient OER electrocatalysts. Transmission electron microscopy (TEM) images confirmed the conformal growth of LDH sheets over the entire wires, while X-ray photoelectron spectroscopy revealed the presence of a metal hydroxide shell. The NiFe LDH/Ni-NWN electrocatalyst demonstrated remarkable performance with a low overpotential of 222 mV to achieve a current density of 10 mA cm-2 and a small Tafel slope of 42 mV dec-1, suggesting favorable OER kinetics. The 3D architecture, featuring a "nanosheet on nanowire" configuration, not only secured mechanical stability but also promoted ion diffusion through the porous network and facilitated the charge transfer through the metallic Ni-NWN. These factors ensured the regeneration of active species during the OER, resulting in excellent stability over 50 hours. For the hybrid supercapacitor (HSC) application, the NiCo-LDH@Ni-NTNW electrode was investigated. The proposed ultrathin electrode (20 µm) overcomes the shortcomings of classical electrode designs that rely on macroscopic support materials. Increasing the mass loading of the active material is a typical tactic to enhance the volumetric energy density. However, this approach results in reduced porosity, morphology distortions, and demolition of portions of the active material and dead mass, thus reducing the electrical contact. In contrast, the micro- and nano-structuring of a hierarchical electrode combines the highly porous Ni-NTNW with the large interface of the LDH nanosheets. In addition to the achieved high rate-capability and cycling stability, the electrode demonstrated a remarkable volumetric capacity of 126.4 C cm-3. Furthermore, when assembled with activated carbon (AC) into an HSC, it delivered a high energy density of 14.7 mWh cm-3, outperforming state-of-the-art high volumetric energy density supercapacitors. For glucose electrooxidation, Ni(OH)2@Ni-NTNW and NiCo-LDH@Ni-NTNW were explored as binder-free electrodes that represent a hierarchical paradigm to overcome the inherent limitations of LDH materials. Electroless plating was employed as a simple and scalable method to fabricate the Ni-NTNW substrate, followed by an optimized electrodeposition step to grow LDH nanosheets over the Ni-NTNW. Scanning electron microscopy (SEM) micrographs, energy dispersive X-ray analysis (EDX), and X-ray diffraction (XRD) measurements confirmed the deposition of conformal NiCo-LDH nanosheets on the inner and outer surfaces of the Ni-NTNW. The NiCo-LDH reinforced network exhibited superior activity compared to the Ni(OH)2 modification. The optimized catalyst layer demonstrated excellent sensitivity of 4.6 mA mM-1 cm-2, low detection limit of 0.2 mM, wide linear range of 0.03 to 2.5 mM glucose, high selectivity, and stability. To summarize, this PhD thesis emphasizes the significance of tailored electrode architectures and nano-structuring strategies in improving the performance of electrochemical devices. The research outcomes contribute to the development of an emerging design paradigm that can be extended to other customized electrocatalysts for widespread applications.

Alternative Abstract:
Alternative AbstractLanguage

Um den dringendsten Anforderungen an umweltfreundliche und nachhaltige Energieressourcen gerecht zu werden, beschäftigen sich viele Forscher mit der elektrochemischen Energieumwandlung und -speicherung. Außerdem hat sich die Entwicklung effizienter mobiler elektrochemischer Sensorik und Biosensorik als wichtiger Schlüssel zur Diagnose von Krankheiten erwiesen. In diesem Zusammenhang hängt die Leistung solcher elektrochemischer Systeme wesentlich von den intrinsischen Eigenschaften und Strukturen der verwendeten Elektrodenmaterialien ab. Herkömmliche Elektrodendesigns bestehen in der Regel aus Nanomaterialien, die auf Trägerelektroden wie z.B. Gewebe oder 3D-gedruckten Substraten aufgebracht werden, und erfordern daher häufig die Verwendung von Bindemitteln. Dieser Herstellungsansatz schränkt jedoch die Leistung ein und verringert die mechanische Stabilität solcher Elektroden. Weshalb ist die Erforschung neuartiger nanostrukturierter Architekturen und alternativer Designansätze erforderlich, um eine höhere Effizienz zu erzielen und verschiedene Anwendungsanforderungen zu erfüllen. In dieser Arbeit wurden neuartige Elektrodenmaterialien für elektrochemische Anwendungen wie nicht-enzymatische Glukosesensorik, Superkondensatoren und Sauerstoffentwicklungsreaktionen (OER) entwickelt und charakterisiert. Die Herstellung von hierarchischen 3D-Strukturen in Kern-Schale-Form als selbsttragende Elektroden bietet zahlreiche Vorteile für elektrochemische Anwendungen. In dieser Arbeit wurde eine neue Synthesestrategie für 3D-Nanodraht- und Nanoröhrennetzwerke entwickelt, die mit verschiedenen LDH-Nanoschichten beschichtet wurden. Dieser Designansatz setzt praktikable und einfache Syntheserouten ein, einschließlich Templategestützten Synthese, stromlose Beschichtung und Elektroabscheidung. Die vorbereitete 3D-Architektur mit ihrer einzigartigen "2D auf 1D"-Struktur zeigt synergistische Effekte durch die Kombination der Vorteile der einzelnen Komponenten auf mehreren Architekturebenen: i) die 1D-Kernnetzwerke bieten kontinuierliche Übertragungswege für Elektronen, während die 2D-Nanoschichten als Hülle die Oberfläche vergrößern und die elektrokatalytische Aktivität steigern, ii) diese miteinander verbundenen 3D-Netzwerke bieten sowohl mechanische Stabilität als auch hohe Porosität für einen effizienten Stofftransport, und iii) das direkte Wachstum von katalytisch aktivem LDH über den verbundenen Nanoröhren oder Nanodrähten beschleunigt die Ladungsübertragung aufgrund der hohen elektrischen Leitfähigkeit des Kerns und der direkten Verbindung zwischen dem aktiven Material und dem Substrat. In dieser Dissertation wird zunächst in Kapitel I eine ausführliche Einführung in das Thema, der theoretische Hintergrund und ein umfassenderer Literaturüberblick gegeben. Es folgen drei peer-reviewed Artikel, in denen die wichtigsten Ergebnisse dieser Arbeit veröffentlicht wurden und die in dieser kumulativen Dissertation aufgeführt sind. Im Wesentlichen wurden zwei Elektrodendesigns entwickelt und systematisch charakterisiert. Das erste Design basiert auf einem Ni-Nanodraht-Netzwerk (Ni-NWN) (Kapitel II), während das Zweite auf einem Ni-Nanoröhren-Netzwerk (Ni-NTNW) besteht (Kapitel III). Beide Systeme wurden mit verschiedenen LDH-Nanoschichten modifiziert. Die hergestellten aktiven Elektroden wurden für die nachfolgend erläuterten Anwendungsbereiche untersucht. Bei der Wasserspaltung lag der Arbeitsschwerpunkt auf der Entwicklung hochaktiver NiCo LDH/Ni-NWN- und NiFe LDH/Ni-NWN-Elektroden für die OER, den Engpassschritt bei der Wasseroxidation. Die Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) bestätigte das konforme Wachstum von LDH-Schichten über die gesamten Drähte, während die Röntgen-Photoelektronenspektroskopie (XPS) das Auftreten einer Metallhydroxidhülle nachwies. Der NiFe LDH/Ni-NWN-Elektrokatalysator erbrachte eine bemerkenswerte Leistung mit einer niedrigen Überspannung von nur 222 mV bei einer Stromdichte von 10 mA cm-2, und einer geringen Tafelsteigung von 42 mV dec-1, was auf eine günstige OER-Kinetik hindeutet. Die 3D-Architektur mit einer " Nanoschicht auf Nanodraht"-Konfiguration sicherte nicht nur die mechanische Stabilität, sondern verbesserte auch die Ionendiffusion durch das poröse Netzwerk und erleichterte den Ladungstransfer durch das metallische Ni-NWN. Diese Faktoren sorgten für die Regeneration der aktiven Spezies während der OER, was zu einer hervorragenden Stabilität über 50 Stunden führte. Für die Hybrid-Superkondensator (HSC) wurde eine NiCo-LDH@Ni-NTNW-Elektrode untersucht. Die vorgeschlagene ultradünne Elektrode (20 µm) überwindet die Nachteile klassischer Elektrodendesigns, die auf makroskopischen Trägermaterialien basieren. Die Erhöhung der Masse des aktiven Materials ist eine typische Strategie, um die volumetrische Energiedichte zu erhöhen. Dieser Ansatz führt jedoch zu einer verringerten Porosität, zu morphologischen Verzerrungen und zum Abbruch von Teilen des aktiven Materials, was den elektrischen Kontakt verringert. Im Gegensatz dazu kombiniert die Mikro- und Nanostrukturierung einer hierarchischen Elektrode die hochporösen Ni-NTNW mit der großen Grenzfläche der LDH-Nanoschichten. Neben der erreichten hohen Kapazität und Zyklenstabilität zeigte die Elektrode eine bemerkenswerte volumetrische Kapazität von 126.4 C cm-3. Wenn die Elektrode mit Aktivkohle (AC) zu einem HSC zusammengebaut wurde, lieferte sie außerdem eine höhere Energiedichte von 14.7 mWh cm-3 und übertraf damit den Stand der Technik bei Superkondensatoren mit hoher volumetrischer Energiedichte. Zur Glucose-Elektrooxidation wurden Ni(OH)2@Ni-NTNW und NiCo-LDH@Ni-NTNW als bindemittelfreie Elektroden untersucht, die ein hierarchisches Paradigma zur Überwindung der inhärenten Einschränkungen von LDH-Materialien bieten. Rasterelektronenmikroskopische (REM) Aufnahmen, energiedispersive Röntgenanalyse (EDX) und Röntgenbeugungsmessungen (XRD) bestätigten die Abscheidung von konformen NiCo-LDH-Nanoschichten auf den inneren und äußeren Oberflächen des Ni-NTNW. Das mit NiCo-LDH verstärkte Netzwerk zeigte im Vergleich zur Ni(OH)2-Modifikation eine höhere Aktivität. Die optimierte Katalysatorschicht wies eine ausgezeichnete Sensitivität von 4.6 mA mM-1 cm-2, eine niedrige Detektionsgrenze von 0.2 mM, einen breiten linearen Bereich von 0.03 bis 2.5 mM Glukose, sowie eine hohe Selektivität und Stabilität auf. Zusammenfassend weist diese Doktorarbeit die besondere Signifikanz von maßgeschneiderten Elektrodenarchitekturen und Nanostrukturierungsstrategien zur Steigerung der Performance von elektrochemischen Systemen nach. Die Forschungsergebnisse tragen zur Entwicklung eines neuartigen Strukturdesign bei, das auf andere maßgeschneiderte Elektrokatalysatoren für zahlreiche Anwendungen angewendet werden könnte.

German
Status: Publisher's Version
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-263689
Classification DDC: 500 Science and mathematics > 500 Science
Divisions: 11 Department of Materials and Earth Sciences > Material Science
11 Department of Materials and Earth Sciences > Material Science > Material Analytics
Date Deposited: 06 Dec 2023 13:41
Last Modified: 07 Dec 2023 07:25
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/26368
PPN: 513705678
Export:
Actions (login required)
View Item View Item