TU Darmstadt / ULB / TUprints

Prozessmodell für die frühen Bauprojektphasen

Giesa, Ingo (2011)
Prozessmodell für die frühen Bauprojektphasen.
Book, Secondary publication, Publisher's Version

[img]
Preview
Prozessmodell für die frühen Bauprojektphasen - Dissertation 2010 - PDF
2010-04-05__Dissertation_Giesa.pdf
Copyright Information: CC BY-NC-ND 2.5 Generic - Creative Commons, Attribution, NonCommercial, NoDerivs .

Download (4MB) | Preview
Item Type: Book
Type of entry: Secondary publication
Title: Prozessmodell für die frühen Bauprojektphasen
Language: German
Referees: Motzko, Univ.-Prof Christoph ; Wanninger, Univ.-Prof Rainer
Date: 13 April 2011
Place of Publication: Darmstadt
Year of primary publication: 2010
Place of primary publication: Darmstadt
Publisher: Technische Universität Darmstadt, Inst. für Baubetrieb
Series: Schriftenreihe des Instituts für Baubetrieb
Series Volume: D 54
Date of oral examination: 22 March 2010
Abstract:

Bauprojektorganisationen im deutschen Wirtschaftshochbau weisen in den letzten 20 Jahren eine zunehmend eskalative und aversale Projektabwicklungskultur auf. Als Beitrag zur Überwindung dieser schleichenden Entwicklung formuliert die vorliegende Arbeit ein Prozessmodell zur zukünftigen Realisierung von Immobilien in effizienteren Projektabwicklungsstrukturen, die zudem den Lebenszyklusansatz effektiv umsetzen können. In das Prozessmodell fließen die Erkenntnisse aus drei mehrstufigen empirischen Studien ein, in deren Rahmen insgesamt 85 Experteninterviews durchgeführt worden sind. Erstens erfolgt dabei eine kritische Analyse der derzeitigen Baupraxis. Zweitens werden etablierte Vorgehensweisen aus der Anlagenbau- und Schiffbauindustrie, die hinsichtlich ihrer Branchencharakteristik mit der Baubranche verwandt sind, für die Umsetzung im Wirtschaftshochbau adaptiert. Drittens werden die Anforderungen von Investoren, Eigentümern und Mietern – speziell im Marktsegment Büroimmobilien – untersucht und gehen als weitere Eingangsgröße in das Prozessmodell ein. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem frühen Bauprojektphasen, da in der Baupraxis hier die wesentlichen Defizite bei der derzeitigen Projektabwicklung identifiziert worden sind. Das Prozessmodell beinhaltet als wesentliche Weiterentwicklung im Vergleich mit den bekannten Partnerschaftsmodellen der deutschen Bauindustrie einen mehrstufigen Ansatz mit zwei vorvertraglichen Unterphasen, die der Bauausführung vorgelagert sind. Weiterhin werden mehrere Ausstiegsszenarien für den Kunden formuliert, um dem Bedürfnis potenzieller Kunden nach wirtschaftlich flexiblen und konsekutiv strukturierten Abläufen gerecht zu werden. Aufgrund der besonderen Bedeutung der Interaktionen zwischen den Projektbeteiligten zu Beginn der Zusammenarbeit wird als zentrales Prozesselement ein Projektstart-Workshop detailliert in Form einer exemplarischen Agenda modelliert. Darüber hinaus liegt ein Schwerpunkt der Modellierung auf den Teilprozessen im zeitlichen Umfeld des so genannten Entscheidungspunktes über die gemeinsame Fortführung des Projektes nach dem Erlangen der Genehmigungsreife durch Kunden und Leistungsanbieter. Zur Umsetzung dieses lebenszyklusorientierten Leistungsangebots gibt die Arbeit abschließend Handlungsempfehlungen für die zukünftige Gestaltung der Aufbau- und Ablauforganisation von Bauunternehmen.

Alternative Abstract:
Alternative AbstractLanguage

For the last 20 years construction project organisations in the German commercial construction sector have been increasingly escalative and conflict-laden. As a contribrution to overcome this gradual development, a process model for the execution of future construction projects is formulated. This work aims at a more efficient project execution as well as an effective integration of life-cycle-approached project management. The process model is based on three multi-stage empirical studies during which a total of 85 expert interviews were conducted. First, a critical analysis of the current practise in commercial construction projects is accomplished. Second, established approaches from plant construction and shipbuilding industries – both closely related to construction industry – are adapted for the application in construction project organisations. Third, within the formulation of the process model a survey on the requirements of investors, owners and tenants specialised on office buildings is taken into account. This model focuses on the early project phases as major deficits in the execution of current construction projects were identified during these phases. Compared to the well-known partnering approaches of German construction companies, this new process model contains a multistage process structure with two pre-contractual sub-phases before the physical execution of construction works commences. Furthermore, there are several exit scenarios in order to satisfy the potential clients’ need for flexible and consecutively structured processes. Due to the specific importance of the interactions between project partners at the very beginning of their co-operation, the project start-up workshop is described as an essential element of the process model. Beyond that the process model focuses on the sub-processes surrounding the decision on a further co-operation between client and contractor after reaching the approval stage. Finally, this work concludes with some recommendations for the process and structural organisation of construction companies in order to promote life-cycle-orientated construction services succesfully.

English
Uncontrolled Keywords: Bauprojekt, Projektmanagement, Bauprojektorganisationen, Kundenanforderungen, Bauprozesssteuerung, Baubetrieb, Vorgehensmodell, Lebenszyklusansatz, Kundenorientierung, Projektorientierung
Alternative keywords:
Alternative keywordsLanguage
Bauprojekt, Projektmanagement, Bauprojektorganisationen, Kundenanforderungen, Bauprozesssteuerung, Baubetrieb, Vorgehensmodell, Lebenszyklusansatz, Kundenorientierung, ProjektorientierungGerman
Status: Publisher's Version
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-25001
Additional Information:

Zugl.: Darmstadt, Techn. Univ., Diss., 2010

Classification DDC: 600 Technology, medicine, applied sciences > 620 Engineering and machine engineering
600 Technology, medicine, applied sciences > 690 Building and construction
600 Technology, medicine, applied sciences > 650 Management
Divisions: 13 Department of Civil and Environmental Engineering Sciences
Date Deposited: 13 Apr 2011 12:00
Last Modified: 25 Jan 2024 12:36
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/2500
PPN: 38625494X
Export:
Actions (login required)
View Item View Item