TU Darmstadt / ULB / TUprints

The Determinants of Economic Growth in Hungary, Poland, Slovakia and the Czech Republic since the Transition

Baran, Katarzyna (2023)
The Determinants of Economic Growth in Hungary, Poland, Slovakia and the Czech Republic since the Transition.
Technische Universität Darmstadt
doi: 10.26083/tuprints-00024108
Ph.D. Thesis, Primary publication, Publisher's Version

[img] Text
Dissertation_K.Baran.pdf
Copyright Information: CC BY-SA 4.0 International - Creative Commons, Attribution ShareAlike.

Download (2MB)
Item Type: Ph.D. Thesis
Type of entry: Primary publication
Title: The Determinants of Economic Growth in Hungary, Poland, Slovakia and the Czech Republic since the Transition
Language: English
Referees: Caspari, Prof. Dr. Volker ; Krüger, Prof. Dr. Jens
Date: 2023
Place of Publication: Darmstadt
Collation: xiii, 125 Seiten
Date of oral examination: 31 January 2022
DOI: 10.26083/tuprints-00024108
Abstract:

This dissertation aims to analyse the economic growth determinants in four Central Eastern European countries (CEE-4) - Hungary, Poland, Slovakia and the Czech Republic - since their transition from centrally planned to free market economies. The time span of research encompasses the years from 1995 (when these countries passed beyond their lowest output levels since the economic transformation) till 2018. The CEE-4 countries have been chosen based on their direct geographical proximity with Western Europe, in particular with its most advanced economy - Germany, and their adoption of different approaches to conducting market reforms. The thesis closely examines the linkages between geographical location, trade and financial flows in the region prior to and after the accession to the European Union (EU), and the outcome of complex reforms for economic growth in the CEE-4. Following the introduction in Chapter 1, in order to obtain a general overview of the sources of economic growth in the CEE-4 countries the Solow growth accounting and the non-parametric approach have been presented in Chapter 2. The findings obtained from the above decomposition methods provide support for a hypothesis that technological progress together with strong capital accumulation were the dominant factors behind the economic growth and convergence process in the CEE-4 countries in the post-transition years. Chapter 3 investigates financial interlinkages of the CEE-4 with Western Europe. It provides a valuable assessment of a distinctive “development model” pursued by the CEE-4 region since the transition, of which financial integration - in the form of large capital inflows and an increasing presence of foreign banks - has been an integral part. It has allowed the CEE-4 economies to enter a growth path driven by domestic demand financed substantially by foreign savings. The study provides an assessment of the impact of the global financial crisis and European debt crisis on capital flows into the CEE-4 region. The main contribution of this chapter has been an in-depth empirical study of factors affecting credit growth in Central Eastern and South-Eastern Europe (CESEE) in the years 2012-2016 based on the Bank Lending Survey (BLS) of the European Investment Bank. It allows to account for cross-border effects, namely home-host country macroeconomic conditions and parent-subsidiary banks’ characteristics and health, while controlling systematically for the answers from the BLS. The purpose of Chapter 4 has been an analysis of the business cycles synchronisation of the CEE-4 countries with economic cycles of Germany iii and the Euro area. The analysis of the interdependencies between the business cycles is important in monitoring the effectiveness of pursued economic policies in the CEE-4 region since the transition. Studying the degree of synchronization of the CEE-4 business cycles is also vital in connection with the future introduction of the Euro in Hungary, Poland and the Czech Republic. To this end, the time series analysis methods have been introduced in this study, which focus on an analysis in the domain of both time (cross-correlation analysis) and frequency (cross-spectral analysis). This allows obtaining a more comprehensive picture of the dependencies between the business cycles of the CEE-4 countries and the economic cycle of Germany and the Euro zone. The analysis shows that fluctuations in economic activity in the CEE-4 countries have become over time, to a relatively large extent, synchronized with the business cycles of Germany and the whole Euro area. Chapter 5 examines the impact of macroeconomic and institutional factors on economic growth in the CEE-4 countries since the transition. The building of a market economy in the region required deep macroeconomic reforms and the creation of a wide range of institutions and business practices needed to support those reforms. To examine significant changes which have occurred in the last two decades in the region, a wide range of macroeconomic and demographic variables as well as key institutional indicators have been analysed. For this purpose, a new approach has been employed based on the Bayesian Model Sampling (BMS), which implements Bayesian Model Averaging for linear regression models. This comprehensive study also provides an empirical analysis of growth determinants in the CEE-4 region in comparison to the Euro area-12 group as well as within the EU-28 block.

Alternative Abstract:
Alternative AbstractLanguage

Ziel dieser Dissertation ist es, die Determinanten des Wirtschaftswachstums in vier mittel- und osteuropäischen Staaten (MOE-4) - Ungarn, Polen, der Slowakei und der Tschechischen Republik, seit ihrer Wende von einer zentralen Planwirtschaft zu einer freien Marktwirtschaft zu analysieren. Der zeitliche Rahmen der Studie umfasst die Jahre von 1995 (als diese Länder ihren niedrigsten Produktionsstand seit der wirtschaftlichen Transformation überschritten) bis 2018. Die MOE-4-Staaten wurden aufgrund ihrer unmittelbaren geografischen Nähe zu Westeuropa, insbesondere zu dessen fortschrittlichsten Volkswirtschaft, der Bundesrepublik Deutschland, und ihrer unterschiedlichen Ansätze zur Durchführung von Marktreformen ausgewählt. In dieser Dissertation werden die Zusammenhänge zwischen der geografischen Lage, den Handels- und Finanzströmen in der Region vor und nach ihrem Beitritt zur Europäischen Union (EU) sowie die Auswirkungen breit angelegter Reformen auf das Wirtschaftswachstum in den MOE-4-Staaten eingehend untersucht. Nach der Einführung in Kapitel 1 wurden in Kapitel 2 Berechnungen zum Wirtschaftswachstum nach dem Solow-Modell und der nichtparametrische Ansatz vorgestellt, um einen allgemeinen Überblick über die Quellen des Wirtschaftswachstums in den MOE-4-Staaten zu erhaltenen. Die aus den oben genannten Dekompositionsmethoden gewonnenen Erkenntnisse stützen die Hypothese, dass der technologische Fortschritt zusammen mit einer starken Kapitalakkumulation die beherrschenden Triebkräfte des Wirtschaftswachstums und des Konvergenzprozesses in den MOE-4-Staaten in den Jahren nach der wirtschaftlichen Transformation waren. In Kapitel 3 werden die finanziellen Verbindungen der MOE-4-Staaten mit Westeuropa untersucht. Es liefert eine wertvolle Bewertung des besonderen „Modells der wirtschaftlichen Entwicklung“, das die MOE-4-Region seit der Transformation verfolgt, und dessen fester Bestandteil die finanzielle Integration in Form großer Kapitalzuflüsse und der wachsenden Präsenz ausländischer Banken war. Dies hat es den Volkswirtschaften der MOE-4-Region dazu verholfen, einen Wachstumspfad einzuschlagen, der von der Inlandsnachfrage angetrieben und weitgehend durch ausländische Spareinlagen finanziert wird. In der Studie werden auch die Auswirkungen der globalen Finanzkrise und der europäischen Schuldenkrise auf die Kapitalströme in der MOE-4-Region einer Bewertung unterzogen. Der wichtigste Beitrag dieses Kapitels ist eine im Rahmen des Bank Lending Survey (BLS) der Europäischen Investitionsbank durchgeführte, fundierte empirische Untersuchung der Faktoren, v die das Wachstum der in Mittel-, Ost- und Südosteuropa (MOE) zwischen 2012 und 2016 gewährten Kredite beeinflussen. Auf dieser Grundlage können grenzüberschreitende Effekte, d. h. die makroökonomischen Bedingungen des Herkunfts- und des Aufnahmelandes sowie die Merkmale und die finanzielle Gesundheit der Mutterbanken und ihrer Tochterunternehmen, berücksichtigt und gleichzeitig die Antworten auf die BLS-Erhebung systematisch kontrolliert werden. Das Ziel von Kapitel 4 war es, die Synchronisation der Konjunkturzyklen der MOE-4-Staaten mit denen Deutschlands und der Eurozone zu analysieren. Die Analyse der Wechselbeziehung zwischen den Konjunkturzyklen hat für die Überwachung der Wirksamkeit der in der MOE-4-Region seit der Transformation verfolgten Wirtschaftspolitik eine große Relevanz. Die Untersuchung, inwieweit die Konjunkturzyklen in der MOE-4-Region synchronisiert wurden, ist auch im Hinblick auf die künftige Einführung des Euro in Ungarn, Polen und der Tschechischen Republik von Bedeutung. Dazu wurden in der Studie Methoden der Zeitreihenanalyse eingeführt, die sowohl auf die Analyse im Bereich der Zeit (Kreuzkorrelationsanalyse) als auch der Frequenz (Kreuzspektralanalyse) fokussiert sind. Dies erlaubt, ein vollständigeres Bild der Beziehung zwischen den Konjunkturzyklen der MOE-4-Staaten sowie den Konjunkturzyklen Deutschlands und der Eurozone zu gewinnen. Aus der Analyse ist ersichtlich, dass sich die Konjunkturschwankungen in den MOE-4-Staaten mit der Zeit relativ weitgehend mit den Konjunkturzyklen Deutschlands und der gesamten Eurozone synchronisiert haben. In Kapitel 5 wurden die Auswirkungen makroökonomischer und institutioneller Faktoren auf das Wirtschaftswachstum in den MOE-4-Staaten seit der Transformation untersucht. Der Aufbau einer Marktwirtschaft in der Region erforderte tiefgreifende makroökonomische Reformen und die Schaffung eines breiten Spektrums von Institutionen und Geschäftspraktiken, die zur Förderung dieser Reformen notwendig waren. Um die relevanten Veränderungen zu untersuchen, die in den letzten zwei Jahrzehnten in der Region stattgefunden haben, wurde eine ganze Breite an makroökonomischen und demografischen Variablen sowie wichtige institutionelle Indikatoren analysiert. Zu diesem Zweck wurde ein neuer Ansatz auf der Grundlage von Bayesian Model Sampling (BMS) verwendet, der Bayesian Model Averaging für lineare Regressionsmodelle implementiert. Diese umfassende Studie ermöglicht auch einen Vergleich der Determinanten des Wirtschaftswachstums in der MOE-4-Region sowohl vor dem Hintergrund der Eurozone-12-Gruppe als auch innerhalb des Länderblocks der Europäischen Union (EU-28).

German
Status: Publisher's Version
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-241089
Classification DDC: 300 Social sciences > 330 Economics
Divisions: 01 Department of Law and Economics > Volkswirtschaftliche Fachgebiete > Economic Theory
Date Deposited: 15 Jun 2023 12:04
Last Modified: 16 Jun 2023 07:02
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/24108
PPN: 508626110
Export:
Actions (login required)
View Item View Item