TU Darmstadt / ULB / TUprints

Development, Assembly and Characterization of ELIPS for ELI-NP

Homm, Ilja (2023)
Development, Assembly and Characterization of ELIPS for ELI-NP.
Technische Universität Darmstadt
doi: 10.26083/tuprints-00024041
Ph.D. Thesis, Primary publication, Publisher's Version

[img] Text
Diss_Homm_published.pdf
Copyright Information: CC BY-NC-ND 4.0 International - Creative Commons, Attribution NonCommercial, NoDerivs.

Download (60MB)
Item Type: Ph.D. Thesis
Type of entry: Primary publication
Title: Development, Assembly and Characterization of ELIPS for ELI-NP
Language: English
Referees: Kröll, Prof. Dr. Thorsten ; Enders, Prof. Dr. Joachim
Date: 2023
Place of Publication: Darmstadt
Collation: x, 149 Seiten
Date of oral examination: 13 February 2023
DOI: 10.26083/tuprints-00024041
Abstract:

The field of nuclear physics is generally concerned with the study of the structure and dynamics of nuclei. ELI-NP will be able to deliver photons with energies of a few keV up to 19.5 MeV for this kind of fundamental research. The nuclei to be studied will be excited by the photons and the subsequent decay observed in the form of gamma rays in germanium detectors, which offer the highest energy resolution up to date. During the interaction of gamma radiation with matter effects occur in the germanium detectors, which increase the background in a spectrum. These can be reduced by using a combination of scintillation crystals with semiconductor diodes around the detector, as a so-called anti-Compton shield (ACS).

For gamma quanta with high energies the pair production is the dominant interaction process in matter. In the case of germanium this energy lies at 8 MeV. The produced positrons escape from the material or annihilate with the electrons from the surrounding and two 511 keV gamma quanta are generated and emitted in opposite directions. This can lead generally to the case that one of those quanta, as well as both, can escape out of the detector and thus do not deposit the full energy of the primary gamma quantum. Thereby single-escape and double-escape peaks arise that make the recorded spectrum more complex. Another source of background is Compton scattering. Here, the incident photon is scattered out of the detector without having deposited all of its energy in it. To prevent this impurities, as well as to reduce the Compton background, often an ACS out of an efficient material (mostly BGO) to stop gamma quanta is built around a detector. Coincident events from HPGe detector and ACS will be neglected whereby the spectrum becomes cleaner.

The present work is about the development, the assembly and the characterization of a HPGe-BGO pair spectrometer, also called ELIPS (ELI-NP Pair Spectrometer), on the gamma beam of ELI-NP in Bucharest-Magurele, Romania. The ELI-NP is an unique European research facility, which should in future provide among other things brilliant gamma radiation with high intensity up to an energy of 19.5 MeV. ELIADE is there an important instrument for the gamma-spectroscopic study of photonuclear reactions and consists of 8 HPGe-clover detectors. With the help of the pair spectrometer the efficiency of one of those detectors at high energies should be increased and hence the high-resolution gamma spectroscopy extended. The use of 64 BGO crystals makes the pair spectrometer an improved version of an ACS as it allows a more accurate determination for the position of the gamma quanta. Coincident events from, for example, two 511 keV gamma rays in two opposing BGO crystals and one double-escape energy in the HPGe detector can be considered as one coherent process and thus the full energy of the primary gamma ray can be reconstructed, but at the expense of statistics. However, the higher granularity also requires additionally smaller readout electronics to ensure the mechanical compatibility with ELIADE, for which reason MPPC arrays are used for this purpose.

ELIPS can also be used as a stand-alone device. By inserting of a target instead of a HPGe detector into the spectrometer, it can be used as an intensity monitor for a gamma beam or for instance for the investigation of the pair-production cross section close to the threshold.

The first experiments with the completed pair spectrometer were performed for testing purposes at the TU Darmstadt, at the institute for nuclear physics in Cologne, as well as at the institute Laue-Langevin in Grenoble. The results of these tests are presented in this work.

Alternative Abstract:
Alternative AbstractLanguage

Der Bereich der Kernphysik beschäftigt sich im Allgemeinen mit der Untersuchung der Struktur und der Dynamik von Kernen. ELI-NP wird Photonen mit Energien von wenigen keV bis zu 19.5 MeV für diese Art von Grundlagenforschung liefern können. Die zu untersuchenden Kerne werden dabei von den Photonen angeregt und der anschließende Zerfall in Form von Gammastrahlung in Germanium-Detektoren, die bis heute die höchste Energieauflösung bieten, beobachtet. Bei der Wechselwirkung von Gammastrahlung mit Materie kommt es in den Germanium-Detektoren zu Effekten, die den Untergrund in einem Spektrum erhöhen. Diese können durch den Einsatz einer Kombination von Szintillationskristallen mit Halbleiterdioden um den Detektor, als ein sogenanntes Anti-Compton-Schild (ACS), reduziert werden.

Für Gammaquanten mit hohen Energien ist die Paarbildung der dominante Wechselwirkungsprozess in Materie. Im Falle von Germanium liegt diese Energie bei 8 MeV. Die entstehenden Positronen entkommen aus der Materie oder annihilieren mit den Elektronen aus der Umgebung und es entstehen zwei 511-keV-Gammaquanten, die in entgegengesetzte Richtungen emittiert werden. Dies kann im Allgemeinen dazu führen, dass eins dieser Quanten, oder auch beide, aus dem Detektor entkommen können und somit nicht die volle Energie des primären Gammaquants deponiert wird. Dadurch entstehen sogenannte Single-Escape- und Double-Escape-Peaks, die das aufgenommene Spektrum komplexer machen. Eine weitere Quelle für Untergrund ist die Compton-Streuung. Hierbei wird das einfallende Photon aus dem Detektor herausgestreut ohne seine gesamte Energie darin deponiert zu haben. Um diesen Verunreinigungen vorzubeugen, sowie Compton-Untergrund zu verringern, wird oftmals ein ACS aus einem effizienten Material (meist BGO) zum Stoppen von Gammaquanten um einen Detektor gebaut. Koinzidente Events von HPGe-Detektor und ACS werden unterdrückt, wodurch das Spektrum sauberer wird.

In der vorliegenden Arbeit geht es um die Entwicklung, den Aufbau und die Charakterisierung eines HPGe-BGO-Paarspektrometers, auch ELIPS (ELI-NP Paar Spektrometer) genannt, am Gammastrahl von ELI-NP in Bukarest-Magurele, Rumänien. Das ELI-NP ist eine einzigartige europäische Forschungseinrichtung, die in Zukunft u. a. brillante Gammastrahlung mit hoher Intensität bis zu einer Energie von 19.5 MeV liefern soll. ELIADE ist dort ein wichtiges Instrument zur gammaspektroskopischen Untersuchung von photonuklearen Reaktionen und besteht aus 8 HPGe-Clover-Detektoren. Mithilfe des Paarspektrometers soll die Effizienz von einem dieser Detektoren bei hohen Energien erhöht und somit die hochauflösende Gammaspektroskopie erweitert werden. Durch die Verwendung von 64 BGO-Kristallen wird das Paarspektrometer zu einer verbesserten Version eines ACS, da eine genauere Positionsbestimmung für die Gammaquanten ermöglicht wird. Koinzidente Ereignisse aus beispielsweise zwei 511-keV-Gammastrahlen in zwei gegenüberliegenden BGO-Kristallen und einer Double-Escape-Energie im HPGe-Detektor können als ein zusammenhängender Vorgang betrachtet und somit die volle Energie des primären Gammastrahls rekonstruiert werden, allerdings auf Kosten von Statistik. Die höhere Granularität erfordert jedoch auch zusätzlich eine kleinere Ausleseelektronik um die mechanische Kompatibilität mit ELIADE zu gewährleisten, weshalb MPPC-Arrays dazu benutzt werden.

ELIPS kann auch alleinstehend verwendet werden. Durch das Einsetzen eines Targets anstatt des HPGe-Detektors in das Spektrometer kann es als Intensitätsmonitor für einen Gammastrahl benutzt werden oder z.B. zur Untersuchung des Wirkungsquerschnitts für Paarproduktion nahe an der Schwelle.

Die ersten Experimente mit dem fertigen Paarspektrometer wurden zu Testzwecken an der TU Darmstadt, am Institut für Kernphysik in Köln, sowie am Institut Laue-Langevin in Grenoble durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Tests werden in dieser Arbeit vorgestellt.

German
Status: Publisher's Version
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-240417
Classification DDC: 500 Science and mathematics > 530 Physics
Divisions: 05 Department of Physics > Institute of Nuclear Physics > Experimentelle Kernphysik
Date Deposited: 30 May 2023 12:05
Last Modified: 01 Jun 2023 05:39
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/24041
PPN: 508193850
Export:
Actions (login required)
View Item View Item