TU Darmstadt / ULB / TUprints

Using Agile Information Systems Development Practices: Organizational Drivers and Individual Consequences

Müller, Lea (2023)
Using Agile Information Systems Development Practices: Organizational Drivers and Individual Consequences.
Technische Universität Darmstadt
doi: 10.26083/tuprints-00023362
Ph.D. Thesis, Primary publication, Publisher's Version

[img] Text
2023-03-08_Mueller_Lea.pdf
Copyright Information: CC BY-NC-SA 4.0 International - Creative Commons, Attribution NonCommercial, ShareAlike.

Download (1MB)
Item Type: Ph.D. Thesis
Type of entry: Primary publication
Title: Using Agile Information Systems Development Practices: Organizational Drivers and Individual Consequences
Language: English
Referees: Benlian, Prof. Dr. Alexander ; Kock, Prof. Dr. Alexander
Date: 2023
Place of Publication: Darmstadt
Collation: XV, 114 Seiten
Date of oral examination: 8 March 2023
DOI: 10.26083/tuprints-00023362
Abstract:

Driven by the need to respond flexibly to changes in today's fast-changing and technology-centric business environment, organizations increasingly adopt agile information systems development (ISD) practices. Especially the information technology (IT) function and its staff members are affected by major changes due to companies’ agile transformation endeavors. On an organizational level, new, dichotomous forms of IT organizations are introduced which include a fast and flexible, agile mode and a secure and reliable, traditional mode to serve digital and traditional business models. On an individual level, agile ISD practices place new demands on those involved in developing software as responsibilities, tasks, and duties change significantly. This thesis addresses the two aforementioned pillars of organizational drivers and individual consequences of adopting agile ISD practices. Three studies shed light on how the increasingly prevalent use of agile ISD practices has an impact on IT workers and IT structures. The first strand of this thesis investigates the integration and advancement of agile ISD in IT organizations. Triggered by digital business models and the need to not only serve the business functions but be at the forefront of (digital) business, IT organizations usually employ a bimodal IT (or two-speed-IT), one agile and flexible and one traditional and reliable. Against this backdrop, the first study uses a detailed case study of a sales company to demonstrate how structures within IT functions evolve according to sales channel strategies and how agile ISD is integrated in the existing organization. The results show that when the company pursued a multichannel strategy, a bimodal IT in two separate organizational divisions was most suitable to support traditional channels with a reliable IT and digital channels with an agile and fast IT. However, when the company went beyond multichannel and introduced an omnichannel strategy, it integrated both IT modes to form a single IT function working with agile ISD practices to be able to provide a holistic and up-to-date customer experience across all sales channels. The second strand of this thesis investigates implications of using agile ISD practices for staff members of the IT function, particularly software developers and IT project managers (IT PM), on an individual level. Since agile ISD, according to the prevailing opinion in science and practice, is beneficial for all parties involved, research so far has mainly neglected to take a balanced and more nuanced view considering positive and negative aspects of its usage. Against this background, the second study examines how agile ISD practices – encompassing agile software development (SD) and project management (PM) practices – affect developers’ work-related levels of fatigue and turnover intentions during phases of normal and high workload. The results demonstrate that while agile SD practices generally reduce fatigue and turnover intentions, agile PM practices increase fatigue and turnover intentions in high workload situations. The third study looks at identity tensions which IT PMs experience when confronted with the usage of Scrum, an agile PM method which promotes self-managed teams, hence, does not consider an IT PM role in its framework. The findings reveal five fundamental role identity tensions for IT PMs. Responsibilities, duties, collaboration, communication, and control patterns in the relationships towards top management and agile ISD team changed. They cause new, unclear, and contradicting role expectations and role designs for IT PMs in agile ISD settings resulting in severe role identity tensions the IT PMs have to cope with. Overall, this thesis showcases the role and importance of agile ISD by providing a more comprehensive understanding of how applying agile ISD practices affects the individuals and organizations involved. In doing so, this thesis answers calls for research that urge scholars to take a more nuanced perspective when studying agile ISD. The studies in this thesis contribute to research on agile ISD by (1) demonstrating how a bimodal IT function and the application of agile ISD practices evolve according to specific business decisions, by (2) moving beyond predominant notions of agile ISD practices use as a largely positive phenomenon and provide a balanced view on the consequences for developers, and by (3) highlighting the hitherto largely neglected team-adjacent role of IT PMs in agile ISD settings and uncovering fundamental identity tensions they face. Furthermore, this thesis offers valuable insights for practitioners by pointing out potential pitfalls of agile ISD adoption and recommending how to avoid them. Likewise, this thesis guides decision-makers how to organize and structure the IT function, and the agile IT in particular, to provide the most suitable support for business strategies and staff members alike.

Alternative Abstract:
Alternative AbstractLanguage

Die Notwendigkeit, flexibel auf Veränderungen im heutigen, sich schnell wandelnden und technologiezentrierten Geschäftsumfeld zu reagieren, führt dazu, dass Unternehmen zunehmend agile Verfahren zur Entwicklung von Informationssystemen (Information Systems Development (ISD)) anwenden. Insbesondere die Informationstechnologie (IT)-Abteilung und ihre Mitarbeiter sind von großen Veränderungen betroffen, die sich aus der agilen Transformation von Unternehmen ergeben. Um digitale und traditionelle Geschäftsmodelle zu bedienen, werden auf organisatorischer Ebene neue, dichotome Formen von IT-Organisationen eingeführt, welche einen schnellen und flexiblen, agilen Modus sowie einen sicheren und zuverlässigen, traditionellen Modus umfassen. Auf individueller Ebene stellen agile ISD-Verfahren neue Anforderungen an die Mitarbeiter in der Softwareentwicklung, da sich Verantwortlichkeiten, Aufgaben und Pflichten erheblich ändern. Die vorliegende Dissertation befasst sich mit den beiden oben genannten Bereichen, den Treibern aus der Organisation heraus und den Konsequenzen für die Mitarbeiter bei der Einführung agiler ISD-Verfahren. Drei Studien beleuchten, wie sich die zunehmende Verbreitung agiler ISD-Verfahren auf IT-Mitarbeiter und IT-Strukturen auswirkt. Im ersten Teil dieser Dissertation werden die Integration und Weiterentwicklung von agiler ISD in IT-Organisationen untersucht. Angesichts digitaler Geschäftsmodelle und der Notwendigkeit, nicht nur interner Dienstleister, sondern auch Wegbereiter für (digitale) Geschäftsmodelle zu sein, verwenden IT-Organisationen in der Regel eine bimodale IT (auch bekannt als IT der zwei Geschwindigkeiten), eine agile und flexible IT und eine traditionelle und zuverlässige IT. Vor diesem Hintergrund wird in der ersten Studie anhand einer detaillierten Fallstudie eines Vertriebsunternehmens aufgezeigt, wie sich die Strukturen innerhalb von IT-Abteilungen entsprechend der Vertriebskanalstrategien entwickeln und agile ISD in die bestehende Organisation integriert wird. Die Ergebnisse zeigen, dass für eine Multikanalstrategie eine bimodale IT in zwei getrennten Organisationsbereichen am besten geeignet war, um traditionelle Kanäle mit einer zuverlässigen IT und digitale Kanäle mit einer agilen und schnellen IT zu unterstützen. Als das Unternehmen über die Multikanalstrategie hinausging und eine Omnikanalstrategie einführte, integrierte es beide IT-Modi zu einer einzigen IT-Abteilung, die mit agilen ISD-Verfahren arbeitete, um ein ganzheitliches Kundenerlebnis über alle Verkaufskanäle hinweg anbieten zu können. Im zweiten Teil dieser Dissertation werden die Auswirkungen des Einsatzes agiler ISD-Verfahren auf die Mitarbeiter der IT-Abteilung, insbesondere auf Softwareentwickler und IT-Projektmanager (IT PM), auf individueller Ebene untersucht. Da die agile ISD nach vorherrschender Meinung in Wissenschaft und Praxis für alle Beteiligten vorteilhaft ist, ist von der Forschung bisher noch kein ausgewogenes und differenziertes Bild zu positiven aber auch negativen Aspekten des Einsatzes agiler ISD-Verfahren gezeichnet worden. Vor diesem Hintergrund wird in der zweiten Studie untersucht, wie sich agile ISD-Verfahren – agile Softwareentwicklungs (SD)-Verfahren und agile Projektmanagement (PM)-Verfahren – auf das Ermüdungslevel bei der Arbeit und die Kündigungsabsichten von Entwicklern bei normaler und hoher Arbeitsbelastung auswirken. Die Ergebnisse zeigen, dass agile SD-Verfahren im Allgemeinen die Ermüdung und die Kündigungsabsichten verringern, während agile PM-Verfahren bei hoher Arbeitsbelastung die Ermüdung und die Kündigungsabsichten erhöhen. Die dritte Studie befasst sich mit Identitätsspannungen, die IT PMs erleben, wenn sie mit der Anwendung von Scrum konfrontiert werden. Diese agile PM-Methode fördert selbstorganisierte Teams und berücksichtigt daher in ihrem Rahmenwerk keine IT PM-Rolle. Die Ergebnisse zeigen fünf grundlegende Spannungen in der Rollenidentität von IT PMs auf. Verantwortlichkeiten, Pflichten, Zusammenarbeit, Kommunikation und Kontrollmuster in den Beziehungen zum Top-Management und zum agilen ISD-Team haben sich verändert. Sie führen zu neuen, unklaren und widersprüchlichen Rollenerwartungen und Rollendesigns für IT PMs in agilen ISD-Umgebungen, was zu erheblichen Spannungen in der Rollenidentität führt, mit denen IT PMs umgehen müssen. Insgesamt zeigt diese Dissertation die Rolle und Bedeutung von agiler ISD auf, indem sie ein umfassenderes Verständnis dafür vermittelt, wie sich die Anwendung agiler ISD-Verfahren auf die beteiligten Personen und Organisationen auswirkt. Damit folgt sie der Forderung nach einer differenzierteren Sichtweise bei der Untersuchung agiler ISD. Die im Rahmen dieser Dissertation durchgeführten Studien tragen zur Forschung über agile ISD bei, indem sie (1) aufzeigen, wie sich eine bimodale IT-Abteilung und die Anwendung agiler ISD-Verfahren entsprechend spezifischer Geschäftsentscheidungen entwickeln, (2) über die vorherrschenden Vorstellungen vom Einsatz agiler ISD-Verfahren als weitgehend positives Phänomen hinausgehen und eine ausgewogene Sicht auf die Konsequenzen für Entwickler bieten, und (3) die bisher weitgehend vernachlässigte an das Team angrenzende Rolle von IT PMs in agilen ISD-Kontexten hervorheben und grundlegende Identitätsspannungen aufdecken, denen sie sich gegenübersehen. Darüber hinaus bietet diese Dissertation wertvolle Erkenntnisse für die Praxis, indem sie auf mögliche Fallstricke bei der Einführung agiler ISD-Verfahren hinweist und Empfehlungen gibt, wie diese vermieden werden können. Ebenso gibt sie Entscheidungsträgern Hinweise, wie sie die IT-Abteilung und insbesondere die agile IT organisieren und strukturieren können, um die Geschäftsstrategien und Mitarbeiter bestmöglich zu unterstützen.

German
Status: Publisher's Version
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-233625
Classification DDC: 300 Social sciences > 330 Economics
600 Technology, medicine, applied sciences > 650 Management
Divisions: 01 Department of Law and Economics > Betriebswirtschaftliche Fachgebiete > Fachgebiet Information Systems & E-Services
Date Deposited: 17 Mar 2023 13:02
Last Modified: 20 Mar 2023 07:00
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/23362
PPN: 506141128
Export:
Actions (login required)
View Item View Item