TU Darmstadt / ULB / TUprints

Industrial excess heat utilisation for residential heating

Fritz, Markus (2023)
Industrial excess heat utilisation for residential heating.
Technische Universität Darmstadt
doi: 10.26083/tuprints-00023168
Ph.D. Thesis, Primary publication, Publisher's Version

[img] Text
Markus_Fritz_Dissertation.pdf
Copyright Information: CC BY-SA 4.0 International - Creative Commons, Attribution ShareAlike.

Download (6MB)
Item Type: Ph.D. Thesis
Type of entry: Primary publication
Title: Industrial excess heat utilisation for residential heating
Language: English
Referees: Schebek, Prof. Dr. Liselotte ; Rohde, Prof. Dr. Clemens
Date: 2023
Place of Publication: Darmstadt
Collation: viii, 107 Seiten
Date of oral examination: 21 December 2022
DOI: 10.26083/tuprints-00023168
Abstract:

The use of excess heat is an important aspect of providing residential heating and reducing greenhouse gas emissions. Although some research has determined the excess heat potential for Germany and analysed different technologies for the transportation of excess heat, no study has identified the economic site-specific excess heat potential from industrial exhaust gases in Germany, its possible contribution to residential heating and the suitable technologies for its use.

This dissertation aims to determine the excess heat potential for residential heating based on different heat transport technologies, estimate the cost of excess heat transport and provide recommendations for the future dissemination of excess heat use. The focus is on which technologies suit transporting industrial excess heat, what potential the respective technologies have and how high the costs are for transporting the excess heat. Therefore, a bottom-up optimisation model is developed, that enables a site-specific modelling of the industrial excess heat potentials. Furthermore, an analysis of enabling factors for and barriers to using excess heat for residential heating is carried out. This method allows a comprehensive assessment of the excess heat potential for the provision of residential heating.

In conclusion, Germany has a significant excess heat potential of 37 TWh/a. In some municipalities, the annual excess heat potential exceeds the annual heat demand. Excess heat should be used more in these municipalities. It should be noted, though, that heat storage is necessary for full utilisation, as many industrial plants do not operate continuously throughout the year. Currently, district heating is mainly used to transport heat. The results of this dissertation indicated that district heating is technically feasible and the most economical of the technologies for many applications. Nonetheless, in some cases, other technologies can also be advantageous. Finally, the results showed that many companies believe there are too few “best-practice” examples for the successful external use of excess heat. Consequently, successful projects should be further promoted and advertised through funding and communication programmes.

Alternative Abstract:
Alternative AbstractLanguage

Die Nutzung von Abwärme kann einen wichtigen Baustein für die Wärmeversorgung von Haushalten und die Reduzierung von Treibhausgasemissionen darstellen. Zwar gibt es in der Literatur Studien, welche das Abwärmepotenzial für Deutschland ermitteln und verschiedene Technologien für den Transport von Überschusswärme analysieren, allerdings gibt es keine Studie, die das wirtschaftliche standortscharfe Abwärmepotenzial aus Industrieabgasen in Deutschland, dessen möglichen Beitrag zur Bereitstellung von Raumwärme und Warmwasser und die geeigneten Technologien für dessen Nutzung ermittelt hat. Ziel dieser Dissertation ist es, das Abwärmepotenzial für die Beheizung von Wohngebäuden auf der Grundlage verschiedener Wärmetransporttechnologien zu ermitteln, die Kosten für den Abwärmetransport abzuschätzen und Empfehlungen für die künftige Verbreitung der Abwärmenutzung zu geben. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, welche Technologien sich für den Transport von industrieller Abwärme eignen, welches Potenzial die jeweiligen Technologien haben und wie hoch die Kosten für den Transport der Abwärme sind. Dazu wird ein Bottom-up-Optimierungsmodell entwickelt, das eine standortspezifische Modellierung der industriellen Abwärmepotenziale ermöglicht. Darüber hinaus wird eine Analyse der fördernden Faktoren und Hemmnisse für die Nutzung von Abwärme durchgeführt. Diese Methode ermöglicht eine umfassende Bewertung des Abwärmepotenzials für die Wärmeversorgung von Haushalten.

Zusammenfassend zeigen die Ergebnisse, dass in Deutschland ein Abwärmepotenzial von 37 TWh/a besteht. In einigen Kommunen übersteigt das jährliche Abwärmepotenzial den jährlichen Wärmebedarf, weshalb vor allem in diesen Kommunen die Abwärme stärker genutzt werden sollte. Es ist jedoch zu beachten, dass für eine vollständige Nutzung eine Wärmespeicherung erforderlich ist, da viele Industrieanlagen nicht das ganze Jahr über in Betrieb sind. Gegenwärtig wird für den Transport von Abwärme hauptsächlich Fernwärme genutzt. Die Ergebnisse dieser Dissertation zeigen, dass Fernwärme für viele Anwendungen die wirtschaftlichste Technologie ist. In einigen Fällen können jedoch auch andere Technologien vorteilhaft sein. Abschließend zeigen die Ergebnisse, dass es nach Ansicht vieler Unternehmen zu wenige "Best-Practice"-Beispiele für die erfolgreiche externe Nutzung von Abwärme gibt. Daher sollten erfolgreiche Projekte durch Förder- und Kommunikationsprogramme weiter gefördert und bekannter gemacht werden.

German
Status: Publisher's Version
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-231689
Classification DDC: 600 Technology, medicine, applied sciences > 620 Engineering and machine engineering
Divisions: 13 Department of Civil and Environmental Engineering Sciences > Institute IWAR > Material Flow Management and Resource Economy
Date Deposited: 27 Mar 2023 12:09
Last Modified: 28 Mar 2023 06:07
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/23168
PPN: 506341003
Export:
Actions (login required)
View Item View Item