TU Darmstadt / ULB / TUprints

Agile R&D Units' Organization in Physical Product Development – An Empirical Investigation

Meier, Andre Klaus (2022)
Agile R&D Units' Organization in Physical Product Development – An Empirical Investigation.
Technische Universität Darmstadt
doi: 10.26083/tuprints-00021612
Ph.D. Thesis, Primary publication, Publisher's Version

[img] Text
2022_Meier_Dissertation.pdf
Copyright Information: CC BY-SA 4.0 International - Creative Commons, Attribution ShareAlike.

Download (1MB)
Item Type: Ph.D. Thesis
Type of entry: Primary publication
Title: Agile R&D Units' Organization in Physical Product Development – An Empirical Investigation
Language: English
Referees: Kock, Prof. Dr. Alexander ; Bock, Prof. Dr. Carolin
Date: 2022
Place of Publication: Darmstadt
Collation: 115 Seiten in verschiedenen Seitenzählungen
Date of oral examination: 27 June 2022
DOI: 10.26083/tuprints-00021612
Abstract:

While software firms increasingly rely on agile methods in their development processes and consequently transform to entirely agile firms, this movement lately also transferred to the domain of physical product development. More specifically, even traditional mechanical engineering firms increasingly rely on agilely organized Research and Development (R&D) units to cope with the current business environment’s increased demands for innovations at even shorter time intervals. However, since extant agility research primarily stems from the information systems and operations management fields, agility research in R&D and innovation management literature is rising but still scarce, resulting in the concept’s insufficient exploration in this context. Moreover, extant research shares agility literature’s general flaws, such as a strong focus on the firm or project level and software development. Moreover, literature highly focuses on the concept’s outcome perspective, i.e., increased adaptiveness, instead of elucidating how to organize to be agile, i.e., the capability perspective. As a result of these shortcomings, extant literature has neglected the practically highly relevant phenomenon of agile R&D units, particularly their organization, which makes them so adaptive in new product development (NPD). This dissertation addresses this shortcoming by linking insights from agility research, R&D and innovation management literature, and organizational theory. Based on an interview data set from twelve agility experts and three survey data sets from 178 R&D managers, 110 R&D project managers, and 454 R&D project employees, this dissertation conducts four investigations in the form of separate research studies. By the studies’ alignment, the dissertation, for the first time, elucidates what holistically constitutes agile R&D units’ organization (ARDO) and reveals ARDO’s consequences on the R&D units’ overall performance and the individual employees nested in the R&D units. Moreover, this dissertation contributes to agility, R&D and innovation management literature, as well as organizational theory in general, first by approaching the agility concept in a new context, via a new unit of analysis, and from a new angle, thus finally and holistically conceptualizing agility’s neglected capability perspective. Second, by providing a better understanding of agility’s and innovation performance’s interplay, particularly by further linking the concept to innovation’s front end. Third, ARDO’s identification and operationalization as such a competence advance dynamic capabilities theory, which facilitates future quantitative research on a dynamic capability in the context of R&D and on agile R&D units in physical product development in general.

Alternative Abstract:
Alternative AbstractLanguage

Während Softwareunternehmen in ihren Entwicklungsprozessen zunehmend auf agile Methoden setzen und sich damit zu komplett agilen Unternehmen transformieren, verlagerte sich diese Bewegung in letzter Zeit auch in den Bereich der physischen Produktentwicklung. Insbesondere setzen auch traditionelle Maschinenbauunternehmen zunehmend auf agil organisierte Einheiten in Forschung und Entwicklung (F&E), um den erhöhten Innovationsbedarf des heutigen Geschäftsumfeldes in noch kürzeren Zeitintervallen zu bewältigen. Aufgrund der Tatsache, dass bestehende Agilitätsforschung jedoch hauptsächlich aus den Bereichen Informationssysteme und Produktionsmanagement stammt, nimmt die Agilitätsforschung in der F&E- und Innovationsmanagementliteratur zwar zu, ist jedoch immer noch selten. Dies führte zu einer unzureichenden Erforschung des Konzeptes in diesem Zusammenhang. Darüber hinaus teilt die existierende Forschung die allgemeinen Mängel der Agilitätsliteratur, z. B. einen starken Fokus auf die Unternehmens- oder Projektebene und die Softwareentwicklung. Darüber hinaus konzentriert sich die Literatur in hohem Maße auf die Ergebnisperspektive des Konzepts, d. h. erhöhte Anpassungsfähigkeit, anstatt zu erläutern wie man sich agil organisiert, d. h. die Fähigkeitenperspektive. Aufgrund dieser Mängel wurde in der aktuellen Literatur das praktisch hochrelevante Phänomen agiler F&E-Einheiten, insbesondere deren Organisation, die sie in der Produktentwicklung so anpassungsfähig macht, vernachlässigt. Diese Dissertation adressiert dieses Defizit, indem sie Erkenntnisse aus der Agilitätsforschung, der F&E- und Innovationsmanagementliteratur und der Organisationstheorie verknüpft. Basierend auf einem Interviewdatensatz von zwölf Agilitätsexpert:innen und drei Umfragedatensätzen von 178 F&E-Manager:innen, 110 F&E-Projektleiter:innen und 454 F&E-Projektmitarbeitenden führt diese Dissertation vier Untersuchungen in Form von separaten Forschungsstudien durch. Durch den Zusammenschluss der Studien verdeutlicht die Dissertation erstmals, was die Organisation agiler F&E-Einheiten (ARDO) ganzheitlich kennzeichnet und zeigt die Auswirkungen von ARDO auf die Gesamtleistung der F&E-Einheiten, sowie auf die einzelnen in den F&E-Einheiten tätigen Mitarbeitenden. Darüber hinaus trägt diese Dissertation zur Literatur über Agilität, F&E und Innovationsmanagement sowie zur Organisationstheorie im Allgemeinen bei. Erstens indem das Agilitätskonzept in einem neuen Kontext, mittels einer neuen Analyseeinheit und aus einem neuen Blickwinkel betrachtet wird, wodurch die vernachlässigte Fähigkeitenperspektive der Agilität abschließend und ganzheitlich konzeptualisiert wird. Zweitens wird ein besseres Verständnis des Zusammenspiels von Agilität und Innovationsleistung geschaffen, insbesondere durch die weitere Verknüpfung des Konzeptes mit dem Frontend der Innovation. Drittens erweitern die Identifikation und Operationalisierung von ARDO als eine solche Kompetenz die Theorie der dynamischen Fähigkeiten und ermöglichen zukünftige quantitative Forschung zu einer dynamischen Fähigkeit im Kontext von F&E und zu agilen F&E-Einheiten in der physischen Produktentwicklung im Allgemeinen.

German
Status: Publisher's Version
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-216123
Classification DDC: 300 Social sciences > 330 Economics
Divisions: 01 Department of Law and Economics > Betriebswirtschaftliche Fachgebiete
01 Department of Law and Economics > Betriebswirtschaftliche Fachgebiete > Fachgebiet Technologie- und Innovationsmanagement
Date Deposited: 13 Jul 2022 12:04
Last Modified: 17 Aug 2022 06:25
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/21612
PPN: 497858096
Export:
Actions (login required)
View Item View Item