TU Darmstadt / ULB / TUprints

TAMs re-polarization using a novel IFN-γ based concept

Berger, Nir (2022)
TAMs re-polarization using a novel IFN-γ based concept.
Technische Universität Darmstadt
doi: 10.26083/tuprints-00021145
Ph.D. Thesis, Primary publication, Publisher's Version

[img] Text
TAMs re-polarization using a novel IFN-γ based concept.pdf
Copyright Information: CC BY 4.0 International - Creative Commons, Attribution.

Download (7MB)
Item Type: Ph.D. Thesis
Type of entry: Primary publication
Title: TAMs re-polarization using a novel IFN-γ based concept
Language: English
Referees: Kolmar, Prof. Dr. Harald ; Zielonka, Dr. habil. Stefan ; Schmitz, Prof. Dr. Katja ; Niopek, Prof. Dr. Dominik
Date: 2022
Place of Publication: Darmstadt
Collation: 143 Seiten
Date of oral examination: 11 April 2022
DOI: 10.26083/tuprints-00021145
Abstract:

Immunotherapies using immune-checkpoint modulators have revolutionized the oncology field in the last decade, far beyond their remarkable clinical efficacy in some patients. Immunotherapy has created radical changes in the evaluation of treatment efficacy and toxicity with a more holistic vision of the patient with cancer. Scientists today consider tumor cells to be an orchestrator of the inflammatory response and not as a lone soldier. T-cell targeted immunomodulators are now used as single agents or in combination with chemotherapies as first or second lines of treatment for about 50 cancer types. Yet, as much as anti CTLA4, anti PD1 and anti PD-L1 are successful, there are always patients who do not respond to treatment in many indications, mainly in “cold” tumors, low in T cells and high in myeloid cells. A key component in checkpoint inhibitors’ efficacy is that they evoke the secretion of IFN-γ by T cells and NK cells in the tumor microenvironment. This IFN-γ can remodel macrophages from M2 like inhibitory state to M1 pro-inflammatory state and help reduce tumor growth and metastasis. In the past 30 years, some attempts were made to explore IFN-γ as a therapeutic concept for several tumor indications, but those attempts met several obstacles: the high sensitivity to the cytokine in humans resulted in high toxicity and inability to inject it I.V. The trapping of IFN-γ in non-target tissues and the endothelium via its high-affinity receptor, IFNγR1, rendered the introduction of tumor specificity antibody arm to be inefficient. Tumor associated macrophages (TAMs) are a major component of the tumor immune population and support low levels of inflammation in the tumor which reduces T cells and NK cells activity against the tumor. TAMs presence in the tumor are generally associated with poor prognosis and are known to support tumor neo-angiogenesis, extravasation and metastatic growth (Chávez-Galán et al., 2015) and are known to highly express PD-L1. In the present study, we try to combine anti PD-L1 “Avelumab” and IFN-γ cytokine in a bi-specific immuno-cytokine construct, that can target both myeloid and tumor cells expressing PD-L1, while remodeling the immune environment to a pro-inflammatory state and polarizing TAMs into M1-like inflammatory macrophages. The design is based on the Merck proprietary SEED IgG1.4 platform, with a bi-specific construct which includes an anti PD-L1 Fab specificity arm, and a single chain IFN-γ cytokine containing alterations and mutations. The mutated IFN-γ was reduces in valency from two to one, resulting in significantly reduced binding to IFNγR1 which should reduce the IFN-γ potency and toxicity while allowing for the anti PD-L1 specificity arm to be dominant and allow accumulation in the tumor. Herein, the bi-specific scIFNγ / anti PD-L1 constructs were able to show in human cell lines, specificity driven potency, which is valency dependent. Constructs were able to polarize M2 macrophages into M1 like pro-inflammatory macrophages. For In-vivo studies, a surrogate mouse single chain IFN-γ was developed, with novel point mutations that resulted in the same valency as the human construct and were able to be tolerated in I.V. injection, show localization and accumulation in RENCA tumors and show efficacy in LLC1 syngeneic tumors. Hence, the presented study demonstrates the potential and risk of using an IFN-γ based immune-cytokine platform with improved tolerability and tumor specificity.

Alternative Abstract:
Alternative AbstractLanguage

Immuntherapien mit Immuncheckpoint Modulatoren haben das Gebiet der Onkologie in den letzten zehn Jahren revolutioniert. Die Immuntherapie hat radikale Veränderungen in der Bewertung der Wirksamkeit und Toxizität der Behandlung mit einer ganzheitlicheren Sichtweise auf die Krebspatienten bewirkt. Wissenschaftler betrachten Tumorzellen heute aus einem anderen Blickwinkel, nämlich als Organisatoren und Modulatoren einer Entzündungsreaktion. Auf T-Zellen gerichtete Immunmodulatoren werden heute als Einzelwirkstoffe oder in Kombination mit Chemotherapien als erst- oder Zweitlinienbehandlung für etwa 50 Krebsarten eingesetzt. Doch erfolgreich Anti-CTLA4, Anti-PD1 und Anti-PD-L1 Antikörper auch sind, es gibt immer Patienten, die bei vielen Indikationen nicht auf die Behandlung ansprechen, hauptsächlich bei „kalten“ Tumoren, die wenig T-Zellen und viele myeloische Zellen aufweisen. Eine Schlüsselkomponente für die Wirksamkeit von Checkpoint-Inhibitoren besteht darin, dass sie die Sekretion von IFN-γ durch T-Zellen und NK Zellen in der Mikroumgebung des Tumors hervorrufen. Dieses IFN-γ kann Makrophagen von einem M2-ähnlichen inhibitorischen Zustand in einen entzündungsfördernden M1-Zustand umwandeln und dabei helfen, Tumorwachstum und Metastasierung zu reduzieren. In den letzten 30 Jahren wurden einige Versuche unternommen, IFN-γ als therapeutisches Konzept für mehrere Tumorindikationen zu erforschen, aber diese Versuche stießen auf mehrere Hindernisse: Die hohe Empfindlichkeit gegenüber dem Zytokin beim Menschen führte zu einer hohen Toxizität und eine intravenöse Anwendung kommt daher nicht in Frage. Dazu kommt, dass IFN-γ in nicht-Zielgeweben und dem Endothel über seinen hochaffinen Rezeptor IFNγR1 abgefangen wird. Dies machte die Einführung eines Tumor-spezifischen Antikörperarms, der die Akkumulation von IFN-γ am Tumor bewirken soll ineffizient. Tumorassoziierte Makrophagen (TAMs) sind ein Hauptbestandteil der Tumorimmunpopulation. Sie können ein niedriges Entzündungsniveau im Tumor vermitteln, wodurch die Aktivität von T-Zellen und NK Zellen gegen den Tumor reduziert wird. Das Vorhandensein von TAMs im Tumor wird im Allgemeinen mit einer schlechten Prognose in Verbindung gebracht. Sie unterstützen die Neoangiogenese, Extravasation und das metastatische Wachstum von Tumoren. Sie überexprimieren zudem PD-L1. In der vorliegenden Studie versuchten wir, den Anti-PD-L1 Antikörper Avelumab und das IFN-γ Zytokin in einem bispezifischen Immunzytokin-Konstrukt so zu kombinieren, dass sowohl myeloische als auch Tumorzellen targetiert werden können kann, die PD-L1 exprimieren, während die Immunumgebung in Richtung eines entzündungsfördernden Zustands durch Konversion von TAMs zu M1-ähnlichen entzündlichen Makrophagen umprogrammiert wird. Das Design basiert auf der proprietären SEED-IgG1.4 Plattform von Merck mit einem bispezifischen Konstrukt, das einen Anti-PD-L1 Fab Spezifitätsarm und ein einkettiges IFN-γ Zytokin umfasst, das Veränderungen und Mutationen enthält. Die Valenz des mutierten IFN-γ wurde von zwei auf eins reduziert, was zu einer signifikant reduzierten Bindung an IFN-γR1 führte. Dies attenuierte die IFN-γ Potenz und soll die Toxizität verringern, während der Anti-PD-L1 Spezifitätsarm eine Akkumulation im Tumor ermöglichen sollte. In dieser Arbeit konnte gezeigt werden, dass die bispezifischen scIFNγ/Anti-PD-L1 Konstrukte in humanen Zelllinien eine spezifitätsgetriebene Potenz zeigen, die valenzabhängig ist. Die Konstrukte waren in der Lage, M2 Makrophagen zu pro-inflammatorischen M1 Makrophagen zu konvertieren. Für In-vivo Studien wurde ein Maus Surrogat Einzelketten IFN-γ mit neuen Punktmutationen und gleichartiger Valenz wie das menschliche Konstrukt entwickelt. Dieses war in der Lage waren, I.V. Injektionen zu tolerieren und es zeigte eine Lokalisierung und Akkumulation in RENCA-Tumoren und eine Wirksamkeit in syngenen LLC1 Tumoren. Daher zeigt die vorgestellte Studie das Potenzial und die Risiken der Verwendung einer IFN-γ basierten Immunzytokin-Plattform mit verbesserter Verträglichkeit und Tumorspezifität.

German
Status: Publisher's Version
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-211452
Classification DDC: 500 Science and mathematics > 570 Life sciences, biology
Divisions: 07 Department of Chemistry > Clemens-Schöpf-Institut > Fachgebiet Biochemie > Allgemeine Biochemie
Date Deposited: 13 May 2022 12:04
Last Modified: 08 Aug 2022 08:19
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/21145
PPN: 495522147
Export:
Actions (login required)
View Item View Item