TU Darmstadt / ULB / TUprints

Empirical Studies on the Role of Input Control on Digital Platforms

Croitor, Evgheni (2021)
Empirical Studies on the Role of Input Control on Digital Platforms.
Technische Universität
doi: 10.26083/tuprints-00019108
Ph.D. Thesis, Primary publication, Publisher's Version

[img]
Preview
Text
05_07_2021_Dissertation_Evgheni_Croitor.pdf
Copyright Information: CC BY-SA 4.0 International - Creative Commons, Attribution ShareAlike.

Download (1MB) | Preview
Item Type: Ph.D. Thesis
Type of entry: Primary publication
Title: Empirical Studies on the Role of Input Control on Digital Platforms
Language: English
Referees: Benlian, Prof. Dr. Alexander ; Schiereck, Prof. Dr. Dirk
Date: 2021
Place of Publication: Darmstadt
Collation: XVI, 136 Seiten
Date of oral examination: 5 July 2021
DOI: 10.26083/tuprints-00019108
Abstract:

Digital platforms such as Android, Uber or Airbnb have become hotspots of economic interactions between complementors (i.e., producers) and end-users (i.e., consumers). As the number of complementors and offered complements on digital platforms grow, platform providers need to exercise control to align their interests and strategies with those of the complementors. To manage complementors and their complements, platform providers draw on control modes. In this thesis, control mode refers to set of mechanisms employed by platform provider to control (e.g., approve, guide and monitor) complementors and their complements on digital platforms. To advance the emergent research in the field of control modes on digital platforms, this thesis focuses on a control mode that is widespread in practice but has been largely overlooked in IS research so far, namely input control. Input control can be described as the set of mechanisms used by the platform provider to screen and sort out complementors and their complements before entering the digital platform. Within five articles, this thesis addresses the role and importance of input control on digital platforms by investigating the effects of input control in four different platform contexts (i.e., mobile applications, web-browsers, crowdfunding and e-marketplaces). The first article describes the development of an enhanced conceptual definition for input control and a corresponding measurement scale for questionnaire-based survey research that helps us measure input control more accurately and gauge its impact on platform complementors. The developed measurement scale was rigorously validated in the context of mobile application platforms (i.e., Android and iOS) based on the guidelines and recommendations in extant scale development literature. The second article deals with the distinction between complementor-related and complement-related input control mechanisms that address complementors and complements, respectively. Using a combination of quantitative (i.e., survey) and qualitative (i.e., interviews) methods applied in the context of web-browser platforms (i.e., Chrome and Firefox), the results revealed that both mechanisms affect complementors’ overall perception of input control on digital platforms. Moreover, the results showed that complementors’ perceived usefulness of and satisfaction with a digital platform served as an important driving force through which perceived input control affects complementors’ continuance intentions. Drawing on IS control literature and goal attainment theory, the third article addresses the effects of input control and self control on complementors’ intentions to stay on their respective digital platform. Results of an online survey with complementors from two major reward-based crowdfunding platforms (i.e., Kickstarter and Indiegogo) revealed that input control reduces and self control increases complementors’ willingness to stay. Interestingly, these effects can be explained through the comparison of associated usefulness and effort of using the digital platform. The fourth article investigates the impact of input control and clan control in the context of e-marketplace platforms (i.e., Amazon and Etsy). The results revealed opposing effects of input control and clan control on complementors’ beliefs, attitudes and behavioral outcomes. In particular, whereas input control had a negative effect on complementors’ perceived usefulness, satisfaction and continuance intention, clan control exerted a positive effect on the observed variables. The fifth and last article examines the influence of input control on complementors’ performance. Results of a field survey with sellers on Amazon indicated that input control reduces complementors’ intrinsic motivation, resulting in a lower performance on a digital platform. Surprisingly, the findings revealed that input control has no direct effect on complementors’ performance when accounting for intrinsic motivation. Taken together, this thesis showcases the role and importance of input control and provides a deeper and more comprehensive understanding of how complementors perceive and react to input control mechanisms on digital platforms. Furthermore, the findings shed light on the underlying explanatory mechanisms of why the effects of input control on digital platforms unfold. As such, this thesis answers several calls for research in platform governance and control literature, and lays the foundation for future studies on digital platforms. The overarching contributions of this thesis for research consists of (1) investigating the effects of input control on complementors’ behavior and performance outcomes on digital platforms, and (2) exploring input control in various platform contexts with unique circumstances and influences as well as in combination with other control modes. Additionally, this thesis provides crucial insights for platform providers on how and why input control mechanisms affect complementors behavior and performance outcomes. The findings therefore provide valuable impetus for platform providers to maintain platforms’ long-term success und sustainability.

Alternative Abstract:
Alternative AbstractLanguage

Digitale Plattformen wie Android, Uber oder Airbnb sind Hotspots wirtschaftlicher Interaktionen zwischen Komplementären (d. h. Produzenten) und Endnutzern (d. h. Konsumenten). Um die Interessen und Strategien der Plattformanbieter mit dem Verhalten der Komplementäre in Einklang zu bringen, üben Plattformanbieter über verschiedene Kontrollmodi (d.h. Mechanismen) Kontrollen aus (z. B. Rahmenbedingungen vorgebene, Komplemente genehmigen). Die vorliegende Dissertation konzentriert sich auf einen Kontrollmodus, der in der Praxis weit verbreitet ist, aber in der IS-Forschung bisher weitgehend übersehen wurde, nämlich die Input-Kontrolle. Input-Kontrolle kann als die Menge an Mechanismen beschrieben werden, die vom Plattform-Anbieter eingesetzt werden, um Komplementäre und ihre Komplemente vor dem Betreten der digitalen Plattform zu überprüfen und auszusortieren. Diese Dissertation dient dazu, die Forschung im Bereich der Kontrollmodi auf digitalen Plattformen voranzutreiben In fünf Artikeln befasst sich die Dissertation mit der Rolle und Bedeutung der Input-Kontrolle auf digitalen Plattformen, indem sie Input-Kontrolle in vier verschiedenen Plattformkontexten (d.h. mobile Anwendungen, Web-Browser, Crowdfunding und E-Marktplätze) untersucht. Der erste Artikel beschreibt die Entwicklung einer erweiterten konzeptionellen Definition für Input-Kontrolle und einer entsprechenden Messskala für Umfrageforschung. Diese Entwicklungen helfen, Input-Kontrolle genauer zu messen und ihre Auswirkungen auf Komplementäre zu erfassen. Die entwickelte Messskala wurde im Kontext mobiler Anwendungsplattformen (d. h. Android und iOS) auf der Grundlage der Richtlinien und Empfehlungen in der vorhandenen Literatur zur Skalenentwicklung streng validiert. Der zweite Artikel befasst sich mit der Unterscheidung zwischen Input-Kontrolle der Komplementäre und Input-Kontrolle der Komplemente. Unter Verwendung einer Kombination aus quantitativen (d.h. Umfrage) und qualitativen (d.h. Interviews) Methoden, die im Kontext von Webbrowser-Plattformen (d.h. Chrome und Firefox) angewandt wurden, zeigten die Ergebnisse, dass beide Mechanismen die Wahrnehmung der Input-Kontrolle auf digitalen Plattformen beeinflussen. Darüber hinaus zeigen die Ergebnisse, dass die von den Komplementären wahrgenommene Nützlichkeit und Zufriedenheit mit einer digitalen Plattform als eine wichtige treibende Kraft fungiert, durch die die wahrgenommene Input-Kontrolle die weitere Nutzung der Plattform beeinflusst. Der dritte Artikel befasst sich mit den Auswirkungen von Input-Kontrolle und Self-Kontrolle auf die Absichten von Komplementären auf ihrer jeweiligen digitalen Plattform zu bleiben. Die Ergebnisse einer Online-Befragung mit Komplementären von zwei der größten belohnungsbasierten Crowdfunding-Plattformen (d.h. Kickstarter und Indiegogo) zeigen, dass Input-Kontrolle die Absichten der Komplementäre auf der Plattform zu bleiben reduziert und Self-Kontrolle diese Absichten erhöht. Diese Effekte können durch den Vergleich von verbundenen Nutzen und Aufwand erklärt werden. Der vierte Artikel untersucht die Auswirkungen von Input-Kontrolle und Clan-Kontrolle im Kontext von E-Marketplace-Plattformen (d. h. Amazon und Etsy). Die Ergebnisse zeigen gegensätzliche Effekte von Input-Kontrolle und Clan-Kontrolle auf die Überzeugungen, Einstellungen und Verhaltensresultate der Komplementäre. Während Input-Kontrolle einen negativen Effekt auf die wahrgenommene Nützlichkeit, die Zufriedenheit und die Fortsetzungsabsicht der Komplementäre hat, übt Clan-Kontrolle einen positiven Effekt auf die beobachteten Variablen aus. Der fünfte und letzte Artikel untersucht den Einfluss der Input-Kontrolle auf die Leistung der Komplementäre. Die Ergebnisse einer Online-Umfrage mit Verkäufern auf der E-Marketplace-Plattform Amazon zeigen, dass Input-Kontrolle die intrinsische Motivation der Komplementäre reduziert, was zu einer geringeren Leistung auf einer digitalen Plattform führt. Überraschenderweise zeigen die Ergebnisse, dass Input-Kontrolle keinen direkten Einfluss auf die Leistung der Komplementäre hat, wenn man die intrinsische Motivation der Komplementäre berücksichtigt. Insgesamt hebt die Dissertation die Rolle und Bedeutung der Input-Kontrolle hervor und liefert ein tieferes und umfassenderes Verständnis dafür, wie Komplementäre Input-Kontrolle auf digitalen Plattformen wahrnehmen und auf sie reagieren. Darüber hinaus beleuchten die Ergebnisse die zugrundeliegenden Erklärungsmechanismen, warum sich die Effekte von Input-Kontrolle auf digitalen Plattformen entfalten. Damit beantwortet diese Dissertation mehrere Forderungen nach Forschung in der Plattform-Governance- und Kontroll-Literatur und legt den Grundstein für zukünftige Studien zu digitalen Plattformen. Die übergreifenden Beiträge der Dissertation für die Forschung bestehen darin, (1) die Auswirkungen von Input-Kontrolle auf das Verhalten und die Leistungsergebnisse von Komplementären auf digitalen Plattformen zu untersuchen; und (2) Input-Kontrolle in verschiedenen Plattformkontexten mit einzigartigen Eigenschaften und Einflüssen sowie in Kombination mit anderen Kontrollmodi zu erforschen. Darüber hinaus bietet die Dissertation wichtige Erkenntnisse für Plattformanbieter darüber, wie und warum Input-Kontrolle das Verhalten und die Leistung von Komplementären beeinflusst und wie Erfolg und Nachhaltigkeit von Plattformen durch Input-Kontrolle langfristig erhalten bleiben.

German
Status: Publisher's Version
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-191085
Classification DDC: 300 Social sciences > 330 Economics
Divisions: 01 Department of Law and Economics > Betriebswirtschaftliche Fachgebiete > Fachgebiet Information Systems & E-Services
Date Deposited: 14 Jul 2021 08:55
Last Modified: 14 Jul 2021 08:55
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/19108
PPN: 483252824
Export:
Actions (login required)
View Item View Item