TU Darmstadt / ULB / TUprints

Beyond public space: nogatiating power for public-making in downtown Cairo

Abdelaal, Sara (2021)
Beyond public space: nogatiating power for public-making in downtown Cairo.
Technische Universität Darmstadt
doi: 10.26083/tuprints-00018948
Ph.D. Thesis, Primary publication, Publisher's Version

[img]
Preview
Text
Ph.D. Dissertation-Sara Abdelaal.pdf
Copyright Information: CC BY-NC-ND 4.0 International - Creative Commons, Attribution NonCommercial, NoDerivs.

Download (8MB) | Preview
Item Type: Ph.D. Thesis
Type of entry: Primary publication
Title: Beyond public space: nogatiating power for public-making in downtown Cairo
Language: English
Referees: Rudolph-Cleff, Prof. Dr. Annette ; Petrow, Prof. Dr. Constanze
Date: 13 July 2021
Place of Publication: Darmstadt
Collation: XIII, 230 Seiten
Date of oral examination: 2 June 2021
DOI: 10.26083/tuprints-00018948
Abstract:

Since the Egyptian revolution in 2011, two main processes have attracted attention in urban research. The first could be observed in the ways conventional public spaces, e.g. main squares, were temporarily used for protests and art performances. In this regard, academic literature was rather limited to the temporal reclamation of Tahrir square and the surrounding streets. The emergence of new urban practices in Cairo, instigated by the revolution, led to a second stream of debates that focused on Cairo post-2011. This invited different readings on the new ways of social engagement to revolutionize urban space production in Cairo post-2011. Despite the variety and enriching dialogs these studies offer, yet, the reading of this emerging phenomenon in Cairo is premised on a rather inflexible conceptualization of public space. Cases in the context of Cairo, offer the possibility of adding to debates on ‘the right to the city’ and ‘reclaiming public space’, by expanding the concept of public space beyond conventional views, towards an understanding of it as a process; intrinsically contingent to the context of its production.

Thus, this research focuses on how the revolution was a catalyst, whereby a new mode of practice is influencing the production of publicness in urban space. Here, the concept of public space has a limited adherence to the conventional divide between public and private, for it obliterates the intricacy of these concepts, not only from a feminist point of view but also with regard to the Arab/Muslim context. The aim of this research is to explore how young middle class-led initiatives in Cairo make use of the potential attributes of space, both human and non-human (Latour, B. 2005), for various ways of public-making (Iveson, K. 2007), thus providing an in-depth understanding of how power of space is differently negotiated by various publics in Downtown Cairo.

KEY WORDS Public space; Public-making; negotiating power relationship; urban activism; process-based interventions; spatiality of publicness

Alternative Abstract:
Alternative AbstractLanguage

Seit der Ägyptischen Revolution im 2011 haben zwei Hauptprozesse in der Stadtforschung Aufmerksamkeit erregt. Die erste könnte in der Art und Weise beobachtet werden, wie konventionelle öffentliche Räume, z.B. Hauptplätze, wurden zeitweise für Proteste und Kunstaufführungen genutzt. In dieser Hinsicht beschränkte sich die akademische Literatur eher auf die zeitliche Rekultivierung des Tahrir-Platzes und der umliegenden Straßen. Das Aufkommen neuer urbaner Praktiken in Kairo, ausgelöst durch die Revolution, führte zu einem zweiten Strom von Debatten, der sich auf Kairo nach 2011 konzentrierte. Dies lud zu verschiedenen Lesungen über die neuen Wege des sozialen Engagements ein, die urbane Raumproduktion in Kairo nach 2011 zu revolutionieren. Trotz der Vielfalt und der bereichernden Dialoge, die diese Studien bieten, basiert die Lektüre dieses in Kairo aufkommenden Phänomens jedoch auf einer eher unflexiblen Konzeptualisierung des öffentlichen Raums. Fälle im Kontext von Kairo bieten die Möglichkeit, Debatten über das „Recht auf Stadt“ und die „Rückeroberung des öffentlichen Raums“ zu ergänzen, indem der Begriff des öffentlichen Raums über konventionelle Sichtweisen hinaus auf ein Prozessverständnis erweitert wird; intrinsisch abhängig vom Kontext seiner Produktion. Daher konzentriert sich diese Forschung darauf, wie die Revolution ein Katalysator war, wodurch eine neue Praxis die Produktion von Öffentlichkeit im urbanen Raum beeinflusst. Das Konzept des öffentlichen Raums hält sich hier nur begrenzt an die konventionelle Trennung zwischen öffentlich und privat, da es die Komplexität dieser Konzepte nicht nur aus feministischer Sicht, sondern auch im Hinblick auf den arabisch-muslimischen Kontext auslöscht. Das Ziel dieser Forschung ist es zu untersuchen, wie junge, von der Mittelschicht geführte Initiativen in Kairo die potenziellen Attribute des menschlichen und nicht-menschlichen Raums (Latour, B. 2005) für verschiedene Wege der öffentlichen Gestaltung nutzen (Iveson, K. 2007) und liefert damit ein tiefes Verständnis dafür, wie die Macht des Raumes von verschiedenen Öffentlichkeiten in Downtown Kairo unterschiedlich ausgehandelt wird.

SCHLÜSSELWÖRTER Öffentlicher Raum; Machtverhältnis im Öffentlichen Raum, Aushandlungsprozesse;Public-making prozessbasierte Intervention;Urban aktivismus und Urbane Initiativen

German
Status: Publisher's Version
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-189480
Classification DDC: 700 Arts and recreation > 720 Architecture
Divisions: 15 Department of Architecture > Fachgruppe E: Stadtplanung
15 Department of Architecture > Fachgruppe E: Stadtplanung > Entwerfen und Stadtentwicklung
Date Deposited: 13 Jul 2021 10:46
Last Modified: 06 Mar 2024 11:27
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/18948
PPN: 483252751
Export:
Actions (login required)
View Item View Item