TUprints-Vertrag
Vertrag über die Veröffentlichung digitaler Dokumente auf TUprints, dem Open-Access-Repositorium der Technischen Universität Darmstadt
§ 1 Vertragsgegenstand
- Die / Der Autor_in / Herausgeber_in gestattet der Bibliothek, das genannte Werk in elektronischer Form zu den nachfolgend genannten Bedingungen zu publizieren und zur freien Nutzung im Internet anzubieten.
- Die Veröffentlichung erfolgt unter der von der / dem Autor_in / Herausgeber_in gewählten Lizenz.(1)
§ 2 Rechteeinräumung und Pflichten der Autor_innen / Herausgeber_innen
- Die / Der Autor_in / Herausgeber_in räumt der Bibliothek für die elektronische Publikation das einfache, räumlich und zeitlich unbeschränkte Nutzungsrecht ein.
- Die / Der Autor_in / Herausgeber_in versichert, dass sie / er berechtigt ist, über die urheberrechtlichen Nutzungsrechte an diesem Werk / diesen Werken zu verfügen und dass bisher keine entgegenstehenden Verfügungen getroffen wurden.
- Die / Der Autor_in / Herausgeber_in erklärt, dass mit der Veröffentlichung des Werks keine Rechte Dritter verletzt werden und stellt die Bibliothek von etwaigen Ansprüchen Dritter frei.
- Das Einverständnis weiterer beteiligter Autor_innen zur Publikation liegt vor.
- Die / Der Autor_in / Herausgeber_in gewährt der Bibliothek das Recht, das Werk auf ihren eigenen Servern zu vervielfältigen und zu speichern sowie über das Internet öffentlich zugänglich zu machen.(2)
- Die / Der Autor_in / Herausgeber_in gestattet der Bibliothek, das Werk an die Deutsche Nationalbibliothek (3) sowie an bibliothekarische Partnereinrichtungen weiterzugeben, die ebenfalls zur dauerhaften Speicherung berechtigt sind.
- Die / Der Autor_in / Herausgeber_in gestattet der Bibliothek, die Metadaten frei an Datenbanken oder Verzeichnisse weiterzugeben.
- Die / Der Autor_in / Herausgeber_in räumt der Bibliothek das Recht ein, das Werk in andere Formate zu migrieren, sofern dies zur wissenschaftlichen Nutzung oder Archivierung notwendig ist.(4)
§ 3 Pflichten und Leistungen der Bibliothek
- Die Bibliothek stellt die organisatorischen und technischen Rahmenbedingungen zur elektronischen Publikation wissenschaftlicher Dokumente für alle aktuellen und ehemaligen Angehörigen sowie Mitglieder der Technischen Universität Darmstadt im Sinne des Hessischen Hochschulgesetzes bereit.
- Die Bibliothek übernimmt neben der Veröffentlichung auch Speicherung, Katalogisierung, Archivierung und Verbreitung der veröffentlichten elektronischen Dokumente. Jedes elektronische Dokument erhält dauerhafte digitale Identifikatoren (DOI, URN). Die Administration und Pflege der DOIs und URNs werden von der Bibliothek garantiert.
- Die Bibliothek gewährleistet die Langzeitarchivierung der elektronischen Dokumente. Konvertierungen in andere technische Formate werden durchgeführt, wenn sie für die Archivierung oder Sicherstellung der Zugänglichkeit erforderlich sind.
- Die Bibliothek stellt Formatvorlagen (Templates) im Corporate Design der TU Darmstadt für Publikationen in den Formaten LaTeX, Word, Open Document Format und Powerpoint bereit, die als Abgabeformate empfohlen werden.
- Die Bibliothek stellt alle elektronischen Publikationen in den Formaten PDF/A und XML für die wissenschaftliche Nutzung zur Verfügung.(5) Alle XML-Dateien werden in ein ULB-eigenes Zielformat auf der Grundlage der Text Encoding Initiative (TEI) überführt.
- Die elektronische Veröffentlichung ist kostenfrei.
- Es gilt die Datenschutzerklärung der TU Darmstadt (6) sowie die nachgelagerten datenschutzrechtlichen Regelungen der Bibliothek.
- Informationen zu möglichen Lizenzen finden Sie auf unseren ➔ Webseiten
- Urheberrechtsgesetz (UrhG) § 60e (1)
- Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek (DNBG) § 2
- UrhG § 60d (Nutzung), § 60e (Archivierung)
- Die Volltexte dürfen nach § 60d UrhG als Textkorpus von einem abgegrenzten Personenkreis für Methoden des Text- und Data Mining genutzt werden. Das Korpus ist nach Abschluss der Forschungsarbeit von den eigenen Datenträgern zu löschen.
- https://www.tu-darmstadt.de/datenschutz