Energieeffizienz bei der industriellen Drucklufterzeugung - Studie zu Entwicklungen, Trends und alternativen Erzeugungstechnologien
Energieeffizienz bei der industriellen Drucklufterzeugung - Studie zu Entwicklungen, Trends und alternativen Erzeugungstechnologien
Betrachtet man die Entwicklung des weltweiten Primärenergiebedarfs mit Blick auf dessen prognostizierte jährliche Steigerung, so offenbart sich unter Berücksichtigung der weltweiten Ressourcenverknappung und ‐verfügbarkeit die Notwendigkeit der Suche nach neuen Möglichkeiten und Methoden, um soziale, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit unter diesen sich ändernden Rahmenbedingungen zu gewährleisten. Zusätzlich zur Ressourcenproblematik ist die umweltpolitische Dimension des Klimawandels und somit die Forderung zur Senkung des klimarelevanten Gases CO2, welches hauptsächlich bei der Verbrennung fossiler Energieträger anfällt, anzuführen. Als vielversprechendste Möglichkeit zur Senkung des fossilen Primärenergiebedarfs und zur Reduzierung von Treibhausgasen gilt neben der Substitution fossiler Energieträger durch Erneuerbare Energien die Steigerung der Energieeffizienz. Eine in der industriellen Anwendung weit verbreitete Querschnittstechnologie, die in vielen Anwendungsfeldern wie z. B. der Automatisierungstechnik, der Gebläse‐ und Belüftungstechnik sowie bei vielen weiteren industriellen Prozessen eingesetzt wird, ist die Drucklufttechnologie. Dieser Artikel beschreibt die Ergebnisse einer Studie bezüglich Entwicklungen, aktuellen Trends und alternativen Methoden zur energieeffizienten Erzeugung industrieller Druckluft.

