Kontrolle und Widerstand in der plattformvermittelten Kurierarbeit
Kontrolle und Widerstand in der plattformvermittelten Kurierarbeit
Im Fokus dieser Arbeit und der einzelnen Artikel steht die Frage des Interessenhandelns in plattformvermittelter Kurierarbeit. Untersucht werden die Interaktionen zwischen den Arbeitenden und den Plattformen. Um diese zu analysieren, so die These, ist es notwendig, eine breitere Perspektive zu wählen und nicht nur die unmittelbaren und üblicherweise algorithmisch gesteuerten Interaktionen in den Blick zu nehmen. Es werden also die Organisation inklusive die sie beeinflussenden Umweltfaktoren umfassender analysiert. Gewählt wird damit eine organisationssoziologische Perspektive mit einem arbeitssoziologischen Fokus. Ziel ist es zu erörtern, welche Akteure am plattformvermittelten Arbeitsprozess beteiligt sind, welche Herausforderungen deren Koordinierung mit sich bringt, welche Lösungen von den Plattformen dafür gefunden werden und wie die Rider darauf reagieren. Es zeigt sich, dass die Rider einerseits von den Plattformen umfassend technologisch und organisational kontroliert werden, dass sie zugleich aber andererseits über begrenzte Freiräume und autonome Handlungsmöglichkeiten verfügen und mitunter aktiv individuell oder kollektiv die Vorherrschaft der Plattformen unterwandern. Der existierende Diskurs zielt vor allem auf die technologische Herrschaft von Arbeitsprozessen in der Plattformarbeit. Die Ergebnisse der Dissertation zeigt, dass dies nur teilweise korrekt ist. Darüber hinaus wird dargelegt, dass diese Schieflage des wissenschaftlichen Diskurses nicht nur auf einseitige Fokussierung zurückzuführen ist, sondern Resultat methodischer Beschränkungen ist. Daher wurde ein Mixed-Methods-Untersuchungsdesign genutzt, das Interviews, eine Umfrage und verschiedene Arten der Ethnographie miteinander verbindet.
The focus of this thesis and its individual articles is the question of the negotiation of interests in platform-mediated courier work. The interactions between the workers and the platforms are examined. In order to analyse these, it is necessary to take a broader perspective and not only look at the immediate and usually algorithmically controlled interactions. In other words, the organisation including the environmental factors that influence it are analysed more comprehensively. The aim is to discuss which actors are involved in the platform-mediated labour process, what challenges their coordination entails, what solutions are found by the platforms and how the riders react to them. It becomes apparent that, on the one hand, the riders are comprehensively technologically and organisationally controlled by the platforms, but that, on the other hand, they have limited freedom and autonomous options for action and sometimes actively undermine the dominance of the platforms individually or collectively. The existing discourse focuses primarily on the technological domination of labour processes in platform labour. The findings of the dissertation show that this is only partially correct. Furthermore, it is shown that this imbalance of the academic discourse is not only due to a one-sided focus, but is the result of methodological limitations. Therefore, a mixed-methods research design was used, combining interviews, a survey and different types of ethnography.
