TU Darmstadt / ULB / TUprints

Wandgleiten in Strömungen Newtonscher Flüssigkeit

Corneli, Tobias (2022):
Wandgleiten in Strömungen Newtonscher Flüssigkeit. (Postprint)
In: Forschungsberichte zur Fluidsystemtechnik, 23, Darmstadt, Shaker, ISBN 978-3-8440-7002-6,
DOI: 10.26083/tuprints-00021501,
[Book]

[img] Text
diss_2019_Corneli_WandgleitenInStroemungenNewtonscherFluessigkeit.pdf
Copyright Information: CC-BY-NC 4.0 International - Creative Commons, Attribution NonCommercial.

Download (1MB)
Item Type: Book
Origin: Secondary publication service
Status: Postprint
Title: Wandgleiten in Strömungen Newtonscher Flüssigkeit
Language: German
Abstract:

Seit Anfang des 20. Jahrhunderts werden Gleitlager, dynamische Dichtungen und andere bewegte hydraulische Komponenten mit der Reynoldsschen Gleichung der Schmiertheorie ausgelegt. Diese parabolische Differentialgleichung beschreibt die Druckverteilung in einem Schmierspalt. Die dabei möglichen Strömungsformen werden durch Randbedingungen (i. A. Druckrandbedingungen)während der Integration vorgegeben. Für diese Gleichung existieren, abhängig der Randbedingungen, eine Vielzahl analytischer Lösungen für verschiedene hydrodynamisch geschmierte Maschinenelemente; vgl. z.B. Lang und Steinhilper.

Für die Herleitung der Reynoldsschen Gleichung wird als Randbedingung an der Wand die Haftbedingung vorausgesetzt, d. h. Normal- und Tangentialgeschwindigkeit von Flüssigkeit und Wand sind an der Wand identisch. Die Haftbedingung ist für makroskopische Strömungsvorgänge, bei denen die typische Abmessung viel größer ist als die Gleitlänge, eine hinreichend genaue Approximation der Strömungsvorgänge an der Wand, vgl. Stokes.

In Dichtsystemen und hydraulischen Komponenten treten jedoch Schmierspalte in der Größenordnung von Mikrometern auf. Für diese Strömungsgeometrien beobachten insbesondere Dichtungshersteller Abweichungen zwischen experimentell gemessenen und mittels Reynoldsscher Gleichung oder elastohydrodynamischer Simulationen berechneten Leckageströmen und Reibkräften. Diese Abweichungen zwischen Theorie und Experiment werden nach Pelz mit der Hypothese:

„In tribologischen Systemen des Maschinenbaus tritt Wandgleiten auf.“

erklärt. Diese Hypothese zu verifizieren und Wandgleiten für die Bewegung ausgewählter Hydraulikflüssigkeiten relativ zu einer Stahloberfläche zu messen ist Ziel dieser Arbeit.

Series: Forschungsberichte zur Fluidsystemtechnik
Series Volume: 23
Place of Publication: Darmstadt
Publisher: Shaker
Collation: 154 Seiten
Classification DDC: 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 620 Ingenieurwissenschaften
Divisions: 16 Department of Mechanical Engineering > Institute for Fluid Systems (FST)
Date Deposited: 07 Jul 2022 13:47
Last Modified: 07 Jul 2022 13:47
DOI: 10.26083/tuprints-00021501
Corresponding Links:
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-215014
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/21501
PPN:
Export:
Actions (login required)
View Item View Item