TU Darmstadt / ULB / TUprints

Magnetgelagerter Schleuderprüfstand zur Untersuchung der Betriebsfestigkeit von Faserverbund-Rotoren

Franz, Daniel (2021):
Magnetgelagerter Schleuderprüfstand zur Untersuchung der Betriebsfestigkeit von Faserverbund-Rotoren. (Publisher's Version)
Darmstadt, DOI: 10.26083/tuprints-00019152,
[Book]

[img]
Preview
Text
Franz_MagnetgelagerterSchleuderprüfstandZurUntersuchungDerBetriebsfestigkeitVonFaserverbund-Rotoren_2021_CC-BY-NC-ND.pdf
Copyright Information: CC-BY-NC-ND 4.0 International - Creative Commons, Attribution NonCommercial, NoDerivs.

Download (25MB) | Preview
Item Type: Book
Status: Publisher's Version
Title: Magnetgelagerter Schleuderprüfstand zur Untersuchung der Betriebsfestigkeit von Faserverbund-Rotoren
Language: German
Abstract:

Im Rahmen der Energiewende gewinnt die dezentrale Speicherung elektrischer Energie zunehmend an Bedeutung. Eine Speichertechnologie mit großem Potential sind kinetische Energiespeicher in Außenläuferbauform. Die Außenläuferbauform, bei der die Schwungmasse als Hohlzylinder aus einem Faser-Kunststoff-Verbund ausgeführt ist, verspricht eine hohe Energiedichte und geringe Verluste. Nachteilig sind ihre hohen Anschaffungskosten. Diese resultieren nicht zuletzt auch daraus, dass die Auslegung der Rotoren meist konservativ erfolgt, da über ihre zyklische Festigkeit kaum experimentelle Untersuchungen vorliegen. Um die zyklische Festigkeit zu untersuchen wird in dieser Arbeit ein Schleuderprüfstand entworfen und aufgebaut, mit dem Hohlzylinder-Proben aus Faser-Kunststoff-Verbund zyklisch auf hohe Drehzahlen beschleunigt und wieder abgebremst werden, bis es zu einem Probenversagen kommt. Besondere Herausforderungen resultieren hierbei aus niederfrequenten und stark drehzahlabhängigen Biegeeigenfrequenzen des Rotors. Um diese zu stabilisieren, erfolgt die Lagerung der Antriebswelle mittels aktiver Magnetlager. Diese berührungslose Lagerung verhindert zudem mechanischen Verschleiß und reduziert die energetischen Verluste. Aufgrund der hohen Drehzahlen wird der Rotor im Vakuum betrieben, weshalb bereits geringe rotorseitige Verluste zu einem Überhitzen des Rotors führen können. Ein wesentlicher Anteil dieser Verluste resultiert aus der Vormagnetisierung der radialen Magnetlager. Daher wird im Rahmen einer robusten Reglerauslegung für die radialen Magnetlager untersucht, wie weit der Vormagnetisierungsstrom bei der hier verwendeten linearen Regelung gesenkt werden kann.

Place of Publication: Darmstadt
Collation: XVII, 224 Seiten
Classification DDC: 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 620 Ingenieurwissenschaften
Divisions: 16 Department of Mechanical Engineering > Institute for Mechatronic Systems in Mechanical Engineering (IMS)
16 Department of Mechanical Engineering > Institute for Mechatronic Systems in Mechanical Engineering (IMS) > Energy Storages and General Applications
TU-Projects: Bund/BMWi|03ET6064A|KoREV: Elektrische E
PTJ|03EI3000A|KoREV-SMS2
Date Deposited: 09 Sep 2021 12:32
Last Modified: 09 Sep 2022 08:38
DOI: 10.26083/tuprints-00019152
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-191526
Additional Information:

Erscheint auch beim Shaker Verlag mit der ISBN 978-3-8440-8088-9 in der Reihe "Forschungsberichte Mechatronische Systeme im Maschinenbau"

Referees: Rinderknecht, Prof. Dr. Stephan ; Melz, Prof. Dr. Tobias
Date of oral examination: 10 February 2021
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/19152
PPN: 485606852
Export:
Actions (login required)
View Item View Item