TU Darmstadt / ULB / TUprints

Computergestützte Lernkontrollen bei der Aus- und Weiterbildung von Bauingenieuren und Architekten

Schmidt, Bernd (2009):
Computergestützte Lernkontrollen bei der Aus- und Weiterbildung von Bauingenieuren und Architekten.
Darmstadt, Technische Universität,
[Ph.D. Thesis]

[img]
Preview
PDF
Dissertation_Lernkontrollen_B_Schmidt.pdf
Copyright Information: CC-BY-NC-ND 2.5 de - Creative Commons, Attribution NonCommercial, NoDerivs.

Download (24MB) | Preview
Item Type: Ph.D. Thesis
Title: Computergestützte Lernkontrollen bei der Aus- und Weiterbildung von Bauingenieuren und Architekten
Language: German
Abstract:

In der vorliegenden Arbeit wurde ein Modell zur curricularen Einbindung von computergestützten Lernkontrollen entwickelt und dessen Umsetzung in der Aus- und Weiterbildung von Bauingenieuren sowie dessen Wirksamkeit untersucht. Dazu wurden Erkenntnisse aus der Pädagogik und aus den Neurowissenschaften mit eigenen Erkenntnissen verknüpft. Letztere stammen größtenteils aus dem Projekt WiBA-Net®. Dabei handelt es sich um das multimediale Netzwerk zur Wissensvermittlung im Fach Werkstoffe im Bauwesen für die Aus- und Weiterbildung von Bauingenieuren und Architekten. Das Modell stellt einen Rückkopplungsmechanismus dar, bei dem die Belange der Lerner und der Lehrenden berücksichtigt werden. Für den Lerner erfolgt eine kontinuierliche Selbsteinschätzung seines Wissensstandes, für den Lehrenden hat das Modell den Vorteil, dass er Informationen über den Wissensstand seiner Studenten erhält und dadurch den Lehrprozess optimieren kann. Zwischen der Wissensvermittlung und der Wissenskontrolle entsteht dadurch ein enger Regelkreis. Die Anwendbarkeit des Modells wurde bei den Szenarien Präsenzveranstaltung, E-Learning / Blended Learning, Weiterbildung, Web 2.0 und E-Prüfung untersucht. Dazu wurden mehr als 300 Lernkontrollen und E-Prüfungen entwickelt und in der Praxis getestet. Es konnte gezeigt werden, dass die kontinuierliche Anwendung zu einer Steigerung der Leistungen sowohl bei Studenten als auch bei Weiterbildungsteilnehmern führt.

Alternative Abstract:
Alternative AbstractLanguage

In this dissertation a model for the curricular integration of computer-aided tests was developed and its implementation for the basic and further education of civil engineers was examined as well as its effectiveness. Therefore knowledge from pedagogy and neurosciences was combined with own findings. The latter derives from the project WiBA-Net®. This is the multimedia learning-network for the basic and further education of the subject building materials for civil engineers and architects. The model represents a feedback mechanism which considers the individual requirements of the students and the teachers. The model leads to a continuous self assessment for the current state of knowledge of the individual student. The advantage for the teacher is, that he gains information about the states of knowledge of his students which can be used to optimize the learning process. The result is a tight control loop between the transfer and the control of knowledge. The applicability of the model was examined by means of the scenarios in-class-lecture, e-learning / blended learning, further education, web 2.0 and computer-aided exams. Therefore more than 300 computer-aided tests and exams were designed and used in practice. It could be proven, that the continuous application leads to better learning outcomes of the students and of the participants in continuing training.

English
Place of Publication: Darmstadt
Uncontrolled Keywords: E-Learning, Lernkontrollen, informelle Tests, Aus- und Weiterbildung, Werkstoffe im Bauwesen, Fragenkatalog
Alternative keywords:
Alternative keywordsLanguage
E-Learning, Lernkontrollen, informelle Tests, Aus- und Weiterbildung, Werkstoffe im Bauwesen, FragenkatalogGerman
Classification DDC: 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 620 Ingenieurwissenschaften
Divisions: 13 Department of Civil and Environmental Engineering Sciences
Date Deposited: 07 Jul 2009 11:09
Last Modified: 08 Jul 2020 23:19
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-14066
Referees: Grübl, Prof. Dr.- Peter ; Lange, Prof. Dr.- Jörg
Date of oral examination: 27 March 2009
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/1406
PPN:
Export:
Actions (login required)
View Item View Item