Badstübner-Kizik, Camilla (2023)
Rezension: Assmann, Aleida (2012), Introduction to Cultural Studies. Topics, Concepts, Issues.
In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF, 2013, 18 (2)
doi: 10.26083/tuprints-00012760
Article, Secondary publication, Publisher's Version
![]() |
Text
zif-2335-badstübner-kizik.pdf Copyright Information: CC BY-ND 3.0 de - Creative Commons, Attribution NoDerivs. Download (822kB) |
Item Type: | Article |
---|---|
Type of entry: | Secondary publication |
Title: | Rezension: Assmann, Aleida (2012), Introduction to Cultural Studies. Topics, Concepts, Issues. |
Language: | German |
Date: | 2023 |
Place of Publication: | Darmstadt |
Year of primary publication: | 2013 |
Publisher: | Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt |
Journal or Publication Title: | Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF |
Volume of the journal: | 18 |
Issue Number: | 2 |
DOI: | 10.26083/tuprints-00012760 |
Corresponding Links: | |
Origin: | Secondary publication from TUjournals |
Abstract: | Der vorliegende englischsprachige Band von Aleida Assmann – Anglistin, Ägyptologin, Kulturwissenschaftlerin und eine der führenden deutschsprachigen TheoretikerInnen auf dem Gebiet der Konzeption des kulturellen Gedächtnisses – stellt eine Einführung in die Kulturwissenschaften für (deutschsprachige) Studierende der Anglistik und Amerikanistik sowie für ein einschlägig interessiertes anglophones Lesepublikum dar. Er beruht auf der dritten Auflage der deutschsprachigen Fassung von Assmanns „Einführung in die Kulturwissenschaften“ (2011), wurde im Vergleich zu dieser aber im Bereich der Bibliographie aktualisiert und um weitere englischsprachige Titel ergänzt (5). Der Band ist – in beiden Sprachen – in einer renommierten anglistischen Studien- und Fachbuchreihe erschienen, ein Zeichen dafür, dass sich die deutschsprachige Anglistik Entwicklungen und Trends in den Kulturwissenschaften sehr bewusst öffnet und Publikationen wie diese als festen Bestandteil einer einschlägigen akademischen Ausbildung begreift. Assmanns Anliegen ist zuvorderst die Anregung ihrer Leserschaft zu eigenen Fragestellungen und zu unabhängigem Denken im kulturwissenschaftlichen Kontext, sie will weder belehren oder instruieren noch enzyklopädisches Übersichtswissen an die Hand geben, vielmehr sollen aktuelle kulturelle Forschungsfelder und -themen aufgezeigt und in Verbindung mit literarischen Beispielen in ihrer Aktualität und Potenz belegt werden. |
Status: | Publisher's Version |
URN: | urn:nbn:de:tuda-tuprints-127604 |
Classification DDC: | 400 Sprache > 400 Sprache, Linguistik |
Divisions: | 02 Department of History and Social Science > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft > Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit |
Date Deposited: | 24 May 2023 17:03 |
Last Modified: | 24 May 2023 17:30 |
URI: | https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/12760 |
PPN: | |
Export: |
![]() |
View Item |