Żylińska, Marzena (2023)
Rezension: Butzkamm, Wolfgang (2004), Lust zum Lehren, Lust zum Lernen. Eine neue Methodik für den Fremdsprachenunterricht.
In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF, 2005, 10 (1)
doi: 10.26083/tuprints-00012522
Article, Secondary publication, Publisher's Version
![]() |
Text
zif-2682-żylińska.pdf Copyright Information: CC BY-ND 3.0 de - Creative Commons, Attribution NoDerivs. Download (660kB) |
Item Type: | Article |
---|---|
Type of entry: | Secondary publication |
Title: | Rezension: Butzkamm, Wolfgang (2004), Lust zum Lehren, Lust zum Lernen. Eine neue Methodik für den Fremdsprachenunterricht |
Language: | German |
Date: | 2023 |
Place of Publication: | Darmstadt |
Year of primary publication: | 2005 |
Publisher: | Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt |
Journal or Publication Title: | Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF |
Volume of the journal: | 10 |
Issue Number: | 1 |
DOI: | 10.26083/tuprints-00012522 |
Corresponding Links: | |
Origin: | Secondary publication from TUjournals |
Abstract: | Das Buch von Wolfgang Butzkamm ist aus mehreren Gründen bemerkenswert. Einerseits ist es ein Aufruf, die Schule von Grund auf zu erneuern, andererseits ist es ein praktischer Ratgeber für Fremdsprachenlehrer, allerdings nur für solche, die bereit sind neue Wege zu gehen, denn der Autor stellt fast das ganze heutige Methodenwissen in Frage oder vielmehr vom Kopf auf die Füße. Auf jeder Seite finden sich neue Ideen, und auf jeder Seite wird Kritik an den heute herrschenden methodischen Moden geübt. Das Buch ist voller Anregungen, die den Leser überraschen, wundern, manchmal sogar schockieren, aber letzten Endes doch überzeugen, denn alles wird mit konkreten Beispielen belegt und in der Praxis getestet. Es ist ein Buch für alle Lehrer, die von der heutigen Unterrichtpraxis enttäuscht sind, die nicht verstehen, warum die anfangs enorm große Motivation zum Fremdsprachenlernen bei den Schülern so schnell schwindet. Der Leser findet in diesem Band eine Diagnose der jetzigen Situation und konkrete, sehr detailliert beschriebene Vorschläge, wie man die aktuellen Probleme angehen kann. |
Status: | Publisher's Version |
URN: | urn:nbn:de:tuda-tuprints-125224 |
Classification DDC: | 400 Sprache > 400 Sprache, Linguistik |
Divisions: | 02 Department of History and Social Science > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft > Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit |
Date Deposited: | 24 May 2023 17:04 |
Last Modified: | 24 May 2023 17:12 |
URI: | https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/12522 |
PPN: | |
Export: |
![]() |
View Item |