Dobstadt, Michael (2023)
Rezension: Fremdsprachen Lehren und Lernen 37. Themenschwerpunkt: Lehren und Lernen mit literarischen Texten.
In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF, 2010, 15 (2)
doi: 10.26083/tuprints-00012325
Article, Secondary publication, Publisher's Version
![]() |
Text
zif-2446-dobstadt.pdf Copyright Information: CC BY-ND 3.0 de - Creative Commons, Attribution NoDerivs. Download (715kB) |
Item Type: | Article |
---|---|
Type of entry: | Secondary publication |
Title: | Rezension: Fremdsprachen Lehren und Lernen 37. Themenschwerpunkt: Lehren und Lernen mit literarischen Texten |
Language: | German |
Date: | 2023 |
Place of Publication: | Darmstadt |
Year of primary publication: | 2010 |
Publisher: | Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt |
Journal or Publication Title: | Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF |
Volume of the journal: | 15 |
Issue Number: | 2 |
DOI: | 10.26083/tuprints-00012325 |
Corresponding Links: | |
Origin: | Secondary publication from TUjournals |
Abstract: | „Häufig gehen Vorstellungen zum Literaturunterricht von der Annahme aus, erst müssten sprachliche Grundlagen vorhanden sein, dann erst - auf einer ‚höheren Stufe‘ - könnten sich Schüler mit Literatur beschäftigen. In dieser Vorstellung ergibt sich folgendes Problem; die Annahme nämlich, es seien verschiedene Sprachebenen eindeutig voneinander zu trennen und entsprechenden Vermittlungszeitpunkten zuzuordnen: Die Ebene pragmatischer Alltagskommunikation einerseits, die Ebene des ästhetisch und stilistisch markierten literarischen Textes andererseits. Störungsfreie Kommunikation – deren Funktionieren stets unterstellt wird – soll in den ersten Lernjahren zur Bewältigung des Alltags in der Zielsprache geübt werden. Aspekte, die über manifeste Botschaften hinausgehen, auf rhetorische, symbolische odr selbstbezügliche Merkmale von Sprache verweisen, haben in diesem Ansatz kaum einen Raum. Dabei sind auch sie nicht nur in literarischen, sondern auch in Texten der Alltagskommunikation vorhanden und sollten vom ersten Lernjahr an berücksichtigt werden. [...]. Solche sprachimmanenten und ästhetischen Aspekte müssen nun auch systematischen Eingang in die Bildungsstandards finden und explizit an entsprechende Kompetenzbeschreibungen aller Niveaus gekoppelt werden“ (309). |
Status: | Publisher's Version |
URN: | urn:nbn:de:tuda-tuprints-123251 |
Classification DDC: | 400 Sprache > 400 Sprache, Linguistik |
Divisions: | 02 Department of History and Social Science > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft > Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit |
Date Deposited: | 24 May 2023 17:03 |
Last Modified: | 24 May 2023 17:35 |
URI: | https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/12325 |
PPN: | |
Export: |
![]() |
View Item |