Paschke, Peter (2023)
Akzentuierung von Internationalismen Überlegungen zur empirischen Untersuchung bei fortgeschrittenen italophonen Deutsch lernenden.
In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF, 2010, 15 (2)
doi: 10.26083/tuprints-00012317
Article, Secondary publication, Publisher's Version
![]() |
Text
zif-2438-paschke.pdf Copyright Information: CC BY-ND 3.0 de - Creative Commons, Attribution NoDerivs. Download (928kB) |
Item Type: | Article | ||||
---|---|---|---|---|---|
Type of entry: | Secondary publication | ||||
Title: | Akzentuierung von Internationalismen Überlegungen zur empirischen Untersuchung bei fortgeschrittenen italophonen Deutsch lernenden | ||||
Language: | German | ||||
Date: | 2023 | ||||
Place of Publication: | Darmstadt | ||||
Year of primary publication: | 2010 | ||||
Publisher: | Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt | ||||
Journal or Publication Title: | Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF | ||||
Volume of the journal: | 15 | ||||
Issue Number: | 2 | ||||
DOI: | 10.26083/tuprints-00012317 | ||||
Corresponding Links: | |||||
Origin: | Secondary publication from TUjournals | ||||
Abstract: | Internationalismen erleichtern zwar die Verständigung in einer fremden Sprache, bereiten aber auch Probleme, z.B. im Bereich der Wortakzentuierung, denn hier besteht die Gefahr eines direkten Transfers der entsprechenden L1-Akzentmuster. Welche Rolle bei fortgeschrittenen Lernern solche L1-Interferenzen, aber auch in der L2 erkannte prosodische Regularitäten spielen, ist für die Ausgangssprache Italienisch bisher nicht untersucht worden. Anknüpfend an Erkenntnisse aus Phonologie, Spracherwerbsforschung und Psycholinguistik beschreibt der Beitrag daher Einflussfaktoren der Akzentuierung (Morphophonologie, lexikalische Nachbarschaft, Wortfrequenz, Interferenz) und entwickelt auf dieser Grundlage empirisch überprüfbare Hypothesen. Interferenzen und andere Fehlleistungen werden bei (weniger geläufigen) Internationalismen insbesondere dann prognostiziert, wenn ihre Prosodie nicht dem „paradigmatischen Pänultima-Akzent“ gehorcht und/oder durch eine inkohärente lexikalische Nachbarschaft gekennzeichnet ist. |
||||
Alternative Abstract: |
|
||||
Uncontrolled Keywords: | Internationalismen, Wortakzent, Pänultima-Akzent, Zweitspracherwerb, Interferenz, lexikalische Nachbarschaft, Deutsch als Fremdsprache, Italienisch. | ||||
Status: | Publisher's Version | ||||
URN: | urn:nbn:de:tuda-tuprints-123175 | ||||
Classification DDC: | 400 Sprache > 400 Sprache, Linguistik | ||||
Divisions: | 02 Department of History and Social Science > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft > Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit | ||||
Date Deposited: | 24 May 2023 17:03 | ||||
Last Modified: | 24 May 2023 17:09 | ||||
URI: | https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/12317 | ||||
PPN: | |||||
Export: |
![]() |
View Item |