Kaluza, Manfred (2023)
" ..., dass es Menschen gibt, ... die nach wie vor Rechte von Juden in Dtl. einfordern, ... ". Annäherungen an die deutsche Erinnerungskultur in Lernertexten.
In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF, 2010, 15 (2)
doi: 10.26083/tuprints-00012310
Article, Secondary publication, Publisher's Version
![]() |
Text
zif-2431-kaluza.pdf Copyright Information: CC BY-ND 3.0 de - Creative Commons, Attribution NoDerivs. Download (952kB) |
Item Type: | Article | ||||
---|---|---|---|---|---|
Type of entry: | Secondary publication | ||||
Title: | " ..., dass es Menschen gibt, ... die nach wie vor Rechte von Juden in Dtl. einfordern, ... ". Annäherungen an die deutsche Erinnerungskultur in Lernertexten. | ||||
Language: | German | ||||
Date: | 2023 | ||||
Place of Publication: | Darmstadt | ||||
Year of primary publication: | 2010 | ||||
Publisher: | Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt | ||||
Journal or Publication Title: | Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF | ||||
Volume of the journal: | 15 | ||||
Issue Number: | 2 | ||||
DOI: | 10.26083/tuprints-00012310 | ||||
Corresponding Links: | |||||
Origin: | Secondary publication from TUjournals | ||||
Abstract: | Der folgende Artikel möchte untersuchen, wie sich internationale Studierende in einem studienvorbereitenden Kurs zu dem Thema ‚Erinnerung und Gedächtnis’ der deutschen Erinnerungskultur nach 1945 annähern. Die Studierenden bekamen eine Schreibaufgabe, deren erster Teil an Lernstoff aus dem Kurs anknüpft. Im zweiten Teil der Schreibaufgabe wurden sie gebeten ihre Erwartungen an einen unbekannten Text aufzuschreiben. Als Vorgabe diente die Literaturangabe des Textes; der Text behandelt das Erinnern und Vergessen nach 1945. Die Auswertung der Lernertexte enthält zum einen quantitativ-qualitative Elemente, die auf einem Input-Output-Modell des Lernens basieren, zum anderen detaillierte Interpretationen mit Hilfe der Grounded Theory. An zwei Lernertexten wird diese Methode vorgestellt und in der Auswertung problematisiert. Erste Ergebnisse zeigen, dass kulturelles Lernen ein stark individualisierter Prozess ist. |
||||
Alternative Abstract: |
|
||||
Uncontrolled Keywords: | Deutsche Erinnerungskultur, akademisches Schreiben, inhaltsorientierte Aufgabenstellung, Lernertexte, qualitative Forschungsmethoden | ||||
Status: | Publisher's Version | ||||
URN: | urn:nbn:de:tuda-tuprints-123102 | ||||
Classification DDC: | 400 Sprache > 400 Sprache, Linguistik | ||||
Divisions: | 02 Department of History and Social Science > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft > Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit | ||||
Date Deposited: | 24 May 2023 17:03 | ||||
Last Modified: | 24 May 2023 17:36 | ||||
URI: | https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/12310 | ||||
PPN: | |||||
Export: |
![]() |
View Item |