TU Darmstadt / ULB / TUprints

Lernziel Gesprächsfähigkeit im Fremdsprachenunterricht Deutsch

Bose, Ines ; Schwarze, Cordula (2023)
Lernziel Gesprächsfähigkeit im Fremdsprachenunterricht Deutsch.
In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF, 2007, 12 (2)
doi: 10.26083/tuprints-00012179
Article, Secondary publication, Publisher's Version

[img] Text
zif-2587-bose.pdf
Copyright Information: CC BY-ND 3.0 de - Creative Commons, Attribution NoDerivs.

Download (940kB)
Item Type: Article
Type of entry: Secondary publication
Title: Lernziel Gesprächsfähigkeit im Fremdsprachenunterricht Deutsch
Language: German
Date: 24 May 2023
Place of Publication: Darmstadt
Year of primary publication: 2007
Journal or Publication Title: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF
Volume of the journal: 12
Issue Number: 2
DOI: 10.26083/tuprints-00012179
Corresponding Links:
Origin: Secondary publication from TUjournals
Abstract:

Im Unterrichten mündlicher Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bereich Deutsch als Fremdsprache machen Lehrende oft die Erfahrung, dass die Teilnehmenden an Inhalten der Gesprächsrhetorik, also an Téchne-basierten Fähigkeiten zur Gesprächsbeteiligung und -führung, sehr interessiert sind. Auch ist für den modernen Fremdsprachenunterricht eine Orientierung am Lernziel kommunikative Kompetenz zu konstatieren, und somit werden Inhalte der Mündlichkeit, wie beispielsweise Fähigkeiten zur Präsentation und zum Führen von Gesprächen, wichtig. Da Lernende im Fremdsprachenunterricht wesentlich durch die Art der Unterrichtsgespräche lernen, sollten Lehrende neben der Diskussion von fachlich-inhaltlichen Aspekten immer auch die Förderung der Sprechfähigkeit der Schüler im Sinne von Gesprächsfähigkeit verfolgen. Die Lehrenden sind auch Lehrende in Lautung, Rede- und Gesprächsführung der fremden Sprache und Kultur. Deshalb stellen sich für sie zwei aufeinander bezogene Aufgaben. Zum einen der Erwerb eigener Fähigkeiten in mündlicher Kommunikation – Deutschlehrer müssen ihre Unterrichtskommunikation in der Fremdsprache Deutsch angemessen und wirksam gestalten können, denn das „Vor-Leben“ des Zielmusters ist in der Erziehung zu praktischem Können die notwendige Bedingung. Zum anderen ist diese Eigenkompetenz die Voraussetzung, mündliche Kommunikation lehren zu können. Die hinreichende Bedingung ist, dass Deutschlehrer Didaktik und Methodik mündlicher Kommunikation in der Fremdsprache Deutsch beherrschen. Deshalb wollen wir im folgenden über den aktuellen Stellenwert der Gesprächsrhetorik im Fremdsprachenunterricht Deutsch nachdenken und am Beispiel der Argumentation im Gespräch darlegen, wie vorhandene Lehrinhalte und Lehrmethoden weiterentwickelt werden können. Insbesondere geht es uns um die Systematisierung und die theoretische Grundlegung dieser Inhalte sowie um inhaltlich-methodische Anknüpfungspunkte zwischen der Beschreibung authentischer Gespräche aus Sicht der Gesprächsanalyse und den sprechwissenschaftlich fundierten Trainings in rhetorischer Kommunikation. Durch diese Verknüpfung können die Anwendungs- und Kommunikationsorientierung und ein Bezug zu realen Sprech-Hör-Situationen erreicht werden. Gerade für Deutschlehrer sind diese Aspekte von großer Wichtigkeit, denn sie sollen ihre Schüler auf die Fremdsprachbeherrschung in konkreten Kommunikationssituationen vorbereiten.

Status: Publisher's Version
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-121791
Classification DDC: 400 Language > 400 Language, linguistics
Divisions: 02 Department of History and Social Science > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft > Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit
Date Deposited: 24 May 2023 17:03
Last Modified: 22 Jul 2024 08:10
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/12179
PPN:
Export:
Actions (login required)
View Item View Item