TU Darmstadt / ULB / TUprints

PARTICIPATORY INTEGRAL UPGRADING IN LATIN AMERICA: The Importance of Participatory Practices for Urban Upgrading Programmes

Restrepo Rico, Susana (2017)
PARTICIPATORY INTEGRAL UPGRADING IN LATIN AMERICA: The Importance of Participatory Practices for Urban Upgrading Programmes.
Technische Universität Darmstadt
Ph.D. Thesis, Primary publication

[img]
Preview
Text
PARTICIPATORY INTEGRAL UPGRADING IN LATIN AMERICA - Public TU.pdf - Accepted Version
Copyright Information: CC BY-NC-ND 4.0 International - Creative Commons, Attribution NonCommercial, NoDerivs.

Download (6MB) | Preview
Item Type: Ph.D. Thesis
Type of entry: Primary publication
Title: PARTICIPATORY INTEGRAL UPGRADING IN LATIN AMERICA: The Importance of Participatory Practices for Urban Upgrading Programmes
Language: English
Referees: Rudolph-Cleff, Dr.-Ing. Annette ; Peterek, Dr.-Ing. Michael
Date: 20 October 2017
Place of Publication: Darmstadt
Date of oral examination: 4 May 2017
Abstract:

The proliferation of informality in the past four decades has affected the formulation of urban policy and poverty reduction strategies in Latin America. Informality expanded throughout Latin America in the 1980’s, providing shelter to the urban poor in the shadow of economic crises and market liberalisation (Zanetta 2001; Abbott 2002; Moser 1995). The reaction of Latin American governments to the growth of informality was to implement poverty reduction strategies focused on eviction, then evolving to sites and services and the shelter approach. The results of these anti-poverty policies evidenced the inefficiency of relocation strategies. The objectives of relocation strategies of addressing only the problem of shelter while neglecting the real causes of urban poverty and informality resulted in the strengthening of informal actors in cities. Informality covered the basic needs of the urban poor for shelter, public services and employment, but at the same time it increased their vulnerabilities and stigmatised the informal residents. In the late 1980’s, the changes in legal frameworks and decentralisation initiatives in many countries in Latin America encouraged the formulation of more holistic urban upgrading programmes which also consider social development and citizens’ rights as important factors for improving the quality of life in informal settlements. In the 1990’s emerged the enablement approach and with it the “Integral Approach” including legalisation of tenure, spatial improvement, and social development (Brakarz & Engel 2004; UN-Habitat 2016, p.94). The Favela-Bairro in Rio de Janeiro is an example of the integral approach, and The Proyecto Urbano Integral in Medellin is one of the descendants of the Favela-Bairro (Rojas 2011; Clichevsky 2006). The programmes reduced vulnerabilities of informal populations and acknowledged the right to housing of the urban poor, while the spatial projects improved the conditions of the built environment. However, the dependence on political will that characterises these programmes along with the changes in the local governments resulted in the disengagement of the municipality from the responsibilities for project completion and maintenance. The Favela-Bairro and the Proyecto Urbano Integral are considered best practices in in-situ urban upgrading in Latin America. This research has selected these two programmes as case studies for identifying the main objectives, components and results of implementing the integral approach. Understanding the planning processes in these case studies led to the identification of a lack of participatory practices in the formulation and implementation of integral upgrading programmes as the main obstacles for project completion, as well as the reasons for the deterioration of project results. Therefore, the emphasis of this research is the analysis of the participatory practices within the planning and implementation process of the programmes, in order to understand the obstacles for participatory urban upgrading. The research identifies the non-participative top-down planning approach as the main problem of urban upgrading programmes. The active involvement and adequate management of the interests of public, civil, and private actors are crucial for formulating effective, feasible, urban improvement projects which reduce social inequalities and promote social development. Based on the hypothesis that the strategic participation of diverse actors in integral upgrading would produce effective, sustainable improvements in the condition of low-income communities, this dissertation analyses the meaning of participation and its uses in the planning processes of the Favela-Bairro and The Proyecto Urbano Integral. The aim of this research is to propose a methodology for the planning and implementation of participatory integral upgrading programmes in Latin America. The methodology proposes three programme scales which define the contributions and interests of potential actors, the degree of participation of each actor in the planning process, and the objectives of the participatory planning process. The proposed programme scales are municipal, territorial and local. In order to bring together diverse urban actors in the different programme scales, this research adopted strategic urban planning as the theoretical framework. The process of strategic planning would be used as the foundation for the formulation of the methodological approach for participatory integral upgrading programmes in Latin America. A clear definition of the actors involved and their responsibilities, particular and collective interests, and the participatory planning strategy encourages consensus building, strategic implementation of upgrading projects for short, medium and long-term visions, as well as an effective and efficient project results.

Keywords: integral urban upgrading, participatory planning, informal urbanisation, strategic planning.

Alternative Abstract:
Alternative AbstractLanguage

Das rasche Anwacchsen von informellen Siedlungen in den letzten vier Jahrzehnten wirkte sich auf die Aufgabenstellungen für Stadtplanung und Strategien zur Senkung der Armut in Lateinamerika aus. Informelle Siedlungen breiteten sich in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts überall in Lateinamerika aus, sie boten den Armen in den Städten Unterkünfte im Schatten ökonomischer Krisen und Marktliberalisierung (Zanetta 2001; Abbott 2002; Moser 1995). Die Reaktionen der lateinamerikanischen Regierungen auf den Zuwachs von informeller Besiedlung bestanden darin, Strategien zum Armutsabbau einzuführen, die auf Zwangsäumungen abzielten und sich dann zu “sites and services” und dem “shelter approach” weiterentwickelten. Die Ergebnisse dieser Maßnahmen gegen Armut belegten die Unwirksamkeit von Umsiedlungsstrategien. Die Zielsetzungen von Umsiedlungsstragien, die sich nur mit dem Problem von Wohnraum beschäftigten, während die tatsächlichen Ursachen für städtische Armut und Informalität vernachlässigt wurden, führten zur Erstarkung der informellen Akteure in den Großstädten. Die Grundbedürfnisse der städtischen Armen nach Unterkunft, öffentlichen Dienstleistungen und Arbeit wurden durch informelle Besiedlung abgedeckt, gleichzeitig aber erhöhte sich ihre Gefährdung und die Bewohner von informellen Siedlungen wurden stigmatisiert. Am Ende der 1980er Jahre wurden durch Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen und Dezentralisierungsinitiativen in vielen lateinamerikanischen Ländern die Erstellung von ganzheitlicheren Stadtverbesserungsprogrammen angeregt, die auch Sozialentwicklung und Bürgerrechte als wichtige Faktoren für die Verbesserung der Lebensqualität in informellen Siedlungen berücksichtigten. In den 1990ern wurde mit dem Enablement-Konzept der “Integral Approach” bekannt, ein Konzept, das die Legalisierung von Grundbesitz, Raumverbesserung und Sozialentwicklung beinhaltet (Brakarz & Engel 2004; UN-Habitat 2016, p.94). Das Favela-Bairro in Rio de Janeiro ist ein Beispiel für dieses integrale Konzept, und das Proyecto Urbano Integral in Medellin ist eines der Nachfolgeprojekte des Favela-Bairro (Rojas 2011; Clichevsky 2006). Die Programme verringerten die Gefährdung der informellen Bevölkerung und räumten den städtischen Armen das Recht auf Wohnraum ein, gleichzeitig verbesserten räumliche Neugestaltungen die Verhältnisse der bebauten Umwelt. Die Abhängigkeit vom politischen Willen, die diese Programme auszeichnen, zusammen mit Veränderungen in den Kommunalverwaltungen resultierte jedoch in einem Rückzug dieser aus der Verpflichtung, die Projekte fertigzustellen und zu unterhalten. Favela-Bairro und Proyecto Urbano Integral gelten als “best practices” von städtischer In-situ-Verbesserung in Lateinamerika. In dieser Forschungsarbeit wurden die beiden Projekte als Fallstudien herangezogen, um die Hauptziele, Bestandteile und Ergebnisse des integralen Konzepts zu ermitteln. Durch das Verständnis der Planungsprozesse in diesen Fallstudien konnte der Mangel an Mitbestimmungspraktiken in der Ausarbeitung und Umsetzung der integralen Verbesserungsprogramme als Haupthindernis für einen Projektabschluss ermittelt werden, ebenso wie die Gründe für die Verschlechterung der Projektergebnisse. Daher liegt die Betonung dieser Forschungsarbeit auf der Analyse der Mitbestimmungspraktiken innerhalb des Planungs- und Umsetzungsprozesses der Programme, um die Hindernisse für partizipatorische städtische Verbesserung verstehen zu können. Diese Untersuchung zeigt, dass der nicht-partizipative “top-down”-Ansatz das Hauptproblem städtischer Verbesserungsprogramme ist. Die aktive Mitarbeit und der adäquate Umgang mit den Interessen der öffentlichen, zivilen und privaten Akteure ist entscheidend für effektive, praktikable Verbesserungsprojekte, die soziale Unterschiede verringern und Sozialentwicklung fördern. Basierend auf der Hypothese, dass bei integralen Verbesserungsmaßnahmen die strategische Beteiligung von unterschiedlichen Akteuren darin resultieren würde, effektive und nachhaltige Verbesserungen für einkommensschwache Bevölkerungsschichten zu schaffen, analysiert diese Dissertation die Bedeutung von Mitbestimmung und ihren Einsatz im Planungsprozess der Favela-Bairro und dem Proyecto Urbano Integral. Das Ziel dieser Dissertation ist eine Methodik für die Planung und Umsetzung von partizipatorischen, ganzheitlichen Verbesserungsprogrammen in Lateinamerika vorzulegen. Es wird beabsichtigt, drei Ebenen zu etablieren, auf denen die Beiträge und Interessen der möglichen Akteure, das Ausmaß der Beteiligung jedes Akteurs innerhalb des Planungsprozesses und die Zielsetzung des partizipatorischen Planungsprozesses festgelegt werden. Die vorgeschlagenen Ebenen sind städtisch, regional und lokal. Um unterschiedliche städtische Akteure auf den verschiedenen Ebenen zusammenzubringen, wurde dieser Forschungsarbeit “strategic urban planning” als theoretischen Rahmen zugrunde gelegt. Der Prozess der strategischen Planung würde als Basis für die Ausarbeitung des methodischen Konzepts von partizipatorischen, integralen Verbesserungprogrammen in Lateinamerika dienen. Die klare Definition der beteiligten Akteure und ihrer Verantwortlichkeiten, ihrer besonderen und kollektiven Interessen und die partizipatorische Planungsstrategie stärken Konsensfindung, sowie die strategische Umsetzung von Verbesserungsprogrammen mit kurz-, mittel- und langfristigen Perspektiven, sowie effektive und effiziente Projektresultate.

Schlüsselbegriffe: integrale städtebauliche Verbesserung, partizipatorische Planung, informelle Urbanisierung, strategische Planung

German
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-69006
Classification DDC: 700 Arts and recreation > 720 Architecture
Divisions: 15 Department of Architecture > Fachgruppe E: Stadtplanung
Date Deposited: 08 Nov 2017 12:31
Last Modified: 09 Jul 2020 01:53
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/6900
PPN: 41990526X
Export:
Actions (login required)
View Item View Item