TU Darmstadt / ULB / TUprints

Neutrale Atome in Dipolfallenregistern für die Quanteninformationsverarbeitung

Kruse, Jens (2010)
Neutrale Atome in Dipolfallenregistern für die Quanteninformationsverarbeitung.
Technische Universität Darmstadt
Ph.D. Thesis, Primary publication

[img]
Preview
PDF
Doktorarbeit_Jens_Kruse.pdf
Copyright Information: CC BY-NC-ND 2.5 Generic - Creative Commons, Attribution, NonCommercial, NoDerivs .

Download (9MB) | Preview
Item Type: Ph.D. Thesis
Type of entry: Primary publication
Title: Neutrale Atome in Dipolfallenregistern für die Quanteninformationsverarbeitung
Language: German
Referees: Birkl, Prof. Dr. Gerhard ; Walther, Prof. Dr. Thomas
Date: 30 June 2010
Place of Publication: Darmstadt
Date of oral examination: 17 February 2010
Abstract:

Motiviert durch den exponentiellen Anstieg der Rechenkapazität den Quantenalgorithmen ermöglichen, hat sich die Quanteninformationsverarbeitung als ein neues, sich rasant entwickelndes Forschungsfeld etabliert. Die Kodierung von Information erfolgt dabei in als Qubits bezeichneten Zwei-Zustands-Systemen, wie sie in einer Vielzahl quantenmechanischer Systeme vorliegen. Ein vielversprechender Ansatz basiert auf neutralen Atomen in Dipolfallen, die sich aufgrund ihrer geringen Wechselwirkung gut von der Umwelt isolieren lassen und mit ihren internen Zuständen ein geeignetes Quantensystem darstellen. Im Rahmen dieser Arbeit wurden wichtige Teilschritte für die Implementierung der Quanteninformationsverarbeitung in zweidimensionalen Dipolfallenregistern realisiert. So konnten erstmals die Unterdrückung von Dephasierung, die simultane Adressierung individueller Qubits sowie das kontrollierte Laden und die Detektion einzelner Atome gezeigt werden. Das verwendete Dipolfallenregister wird über die homogene Ausleuchtung von Mikrolinsenregistern erzeugt und zeichnet sich durch eine simple und reproduzierbare Handhabung sowie durch seinen skalierbaren Charakter aus. Ein Fallenabstand von 55 μm erlaubt eine räumliche Auflösung einzelner Qubits mithilfe optischer Verfahren. Als Qubit-Zustände dienen die beiden Hyperfeinniveaus des Grundzustandes von 85Rb. Die kohärente Kopplung beider Niveaus erfolgt über einen optischen Zwei-Photonen-Raman-Prozess, mit dem sich beliebige Ein-Qubit-Operationen realisieren lassen. Wesentliche Erfolge konnten in dieser Arbeit bei der Minimierung der Dephasierung durch den von der Dipolfalle induzierten differentiellen Stark-Effekt erzielt werden. Zur Unterdrückung dieser Dephasierung wird die differentielle Stark-Verschiebung mittels eines weiteren, nahresonanten Lichtfeldes kompensiert. Durch diese Kompensation kann die effektive Hyperfeinaufspaltung von der Fallentiefe entkoppelt werden. Die so induzierte Unterdrückung der Dephasierung ermöglicht eine synchronisierte Phasenentwicklung der atomaren Qubit-Zustände. Unter Verwendung von Ramsey-Techniken konnte die spektroskopische Auflösung der Hyperfeinaufspaltung dadurch um einen Faktor 70 verbessert werden. Ein weiterer wichtiger Aspekt in der Quanteninformationsverarbeitung besteht in der kontrollierten Initialisierung und Adressierung der Qubits. In dieser Arbeit gelang erstmals die simultane Ansteuerung individueller Qubits mittels eines zweidimensionalen Intensitätsmodulators. Mit diesem Intensitätsmodulator können in Kombination mit mikrooptischen Komponenten sowohl flexible Fallengeometrien, als auch fallenspezifische, räumlich separierte kohärente Manipulationen stabil und zugleich variabel realisiert werden. Die Kontrolle einzelner Atome ist in vielen Ansätzen für die Realisierung von Zwei-Qubit- Wechselwirkungen essentiell. Erstmals wurde in dieser Arbeit das Laden einzelner Atome sowie deren Detektion im Dipolfallenregister gezeigt. Durch eine Änderung des Volumens der Dipolfallen konnte der Übergang zwischen einer statistischen Poisson-verteilten Atomzahl in den einzelnen Fallen zu einer stark Sub-Poisson-verteilten Atomzahl mit maximal einem Atom pro Falle erreicht werden. Lichtinduzierte Zwei-Körper-Verluste führen zu einer Blockade, die eine mittlere Atomzahl von 〈N〉 = 0,5 mit keinem oder exakt einem Atom pro Falle bewirkt. Dieses Blockaderegime erweist sich im untersuchten Bereich als unabhängig von der Laderate und Tiefe der Fallen und ermöglicht das gleichmäßige

Alternative Abstract:
Alternative AbstractLanguage

The potential exponential gain in computational capacity enabled by quantum algorithms has triggered the rapidly growing research field of quantum information processing in the last decade. Information is encoded in so-called qubits, two-state quantum systems as can be found in a variety of quantum mechanical systems. One promising approach is based on neutral atoms in dipole traps. Due to their low interaction, atoms can be efficiently isolated from the environment and represent a suitable quantum system with their long-lived internal states. In this thesis substantial progress is reported on implementing quantum information processing in a two-dimensional dipole trap array. For the first time the suppression of dephasing, the simultaneous addressing of individual qubits and the controlled loading and detection of single atoms in trap arrays is demonstrated. The dipole trap register is generated by the homogeneous illumination of a micro-lens array and features a robust and reproducible manipulation in a scalable fashion. A trap distance of 55 μm allows for a spatial resolution of single sites by the use of well known optical methods. The qubit states are represented by the hyper fine levels of the ground state of 85Rb. The coherent coupling of both states is induced by an optical two-photon Raman process, which allows the generation of any desired one-qubit operation. Significant results are presented regarding the minimization of dephasing caused by the differential Stark effect induced by the dipole trap. To suppress such dephasing the differential light shift is compensated by the addition of a second, near resonant light field. Due to this compensation, the effective hyperfine splitting is decoupled from the trapping potential. Thus, the evoked suppression of dephasing allows for an undisturbed phase evolution of the atomic qubit states. As a result, by using Ramsey techniques, the spectral resolution of a measurement of the hyperfine splitting can be improved by a factor of 70. Another important aspect of quantum information processing is the controlled initialization and addressing of qubits. For the first time the simultaneous addressing of individual qubits is demonstrated using a two-dimensional intensity modulator based on a liquid crystal display. The combination of the intensity modulator with micro-optical elements allows for a stable and also flexible realization of trap geometries as well as for reconfigurable site-selective coherent manipulation. The control of single atoms is essential for the implementation of two-qubit gates for various approaches in quantum information processing. For the first time, the controlled loading and detection of single atoms in an array of dipole traps is shown. By modifying the size of the dipole traps, a transition is obtained regarding the number of atoms in the dipole trap, namely from a statistically Poisson distributed to a strict sub-Poisson distribution with a maximum number of one atom per trap. Light-induced two-body collisions cause a blockade mechanism, which produces a mean number of atoms 〈N〉 = 0,5 with none or exactly one atom per trap. This blockade regime is independent of the loading rate and depth of the traps in the studied parameter range and enables loading of individual single atoms for a large number of dipole traps simultaneously.

English
Uncontrolled Keywords: Quantencomputer; Quantenoptik; Laserkühlung ; Einzelatome ; Qubit ; Rubidium-85
Alternative keywords:
Alternative keywordsLanguage
Quantencomputer; Quantenoptik; Laserkühlung ; Einzelatome ; Qubit ; Rubidium-85German
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-22238
Classification DDC: 500 Science and mathematics > 530 Physics
Divisions: 05 Department of Physics > Institute of Applied Physics
Date Deposited: 01 Jul 2010 06:41
Last Modified: 07 Dec 2012 11:57
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/2223
PPN: 224694022
Export:
Actions (login required)
View Item View Item