TU Darmstadt / ULB / TUprints

Behavioral Aspects of Financial Decision Making: Three Essays

Trifan, Emanuela (2008)
Behavioral Aspects of Financial Decision Making: Three Essays.
Technische Universität Darmstadt
Ph.D. Thesis, Primary publication

[img]
Preview
PDF
thesis.pdf
Copyright Information: CC BY-NC-ND 2.5 Generic - Creative Commons, Attribution, NonCommercial, NoDerivs .

Download (7MB) | Preview
Item Type: Ph.D. Thesis
Type of entry: Primary publication
Title: Behavioral Aspects of Financial Decision Making: Three Essays
Language: English
Referees: Entorf, Prof. Dr. Horst ; Volker, Prof. Dr. Caspari
Date: 17 November 2008
Place of Publication: Darmstadt
Date of oral examination: 16 September 2008
Abstract:

Economic agents are not fully rational machines, but humans with limited capacities, feelings, and subjective perceptions and beliefs. Such less rational aspects of behavior can become extremely important, especially in financial markets. This dissertation aims at quantifying different behavioral aspects of financial decision making. The first behavioral aspect addressed relates to the implementation of practical trading rules. These rules are mostly simplifying and provide only imperfectly accurate information. Nevertheless, this information may induce sufficient asymmetry among market participants in order to affect prices. This holds in a market where imperfectly informed users of practical trading rules meet perfectly informed traders and uninformed liquidity traders. Both the accuracy of practical trading rules and the number of their users can change the trade conditions, primarily the gap between the two prices set for buying and selling the same asset. Particular trading rules of wide practical use appear to be successful in terms of monetary profits. Affective states, in particular emotions, represent the second behavioral aspect analyzed. They impact on traders' beliefs and actions and thus are transmitted into prices. We design a particular agent category, the emotional traders, who exclusively follow their affect and intuition in both thinking and acting. They face rational traders, who form beliefs in a traditional way and maximize the expected utility of wealth, as well as randomly acting noise traders. The presence of emotional traders clearly influences market prices. An appropriate rational strategy requires the adaption to the consequent market conditions. Emotional trade does not necessarily impede market stability and efficiency. Certain emotional profiles are apt to survive, and can even outperform, in terms of profits, rational strategies. Third, we study subjective perceptions of financial risks. These perceptions change the attitude of non-professional investors towards financial investments and the potential losses they generate, as well as their decisions on wealth allocation. Subjective perceptions depend on different behavioral parameters. The past performance of risky investments and the revision frequency of risky portfolios impact investors' perceptions and decisions. Substantial differences result depending on whether or not consumption is regarded as a utility generator, besides financial wealth.

Alternative Abstract:
Alternative AbstractLanguage

Wirtschaftsagenten sind keine vollständig rationalen Maschinen, sondern Menschen mit begrenzter Leistungsfähigkeit, Gefühlen sowie subjektiven Wahrnehmungen und Meinungen. Solche weniger rationalen Verhaltensaspekte können überaus wichtig werden, vor allem in Finanzmärkten. Diese Dissertation nimmt sich vor, verschiedene behavioristische Aspekte von Finanzmarktentscheidungen zu quantifizieren. Der zuerst berücksichtigte behavioristische Aspekt bezieht sich auf den Einsatz von praktischen Handelsregeln. Diese Regeln sind meistens vereinfachend und liefern nur unvollständig genaue Informationen. Nichtsdestotrotz können diese Informationen eine ausreichende Asymmetrie unter den Marktteilnehmern erzeugen, um die Preise zu beeinflussen. Dies gilt für einen Markt, in dem unvollständig informierte Anwender praktischer Entscheidungsregeln auf vollständig informierte Händler und zufällig handelnde, uninformierte Agenten treffen. Die Handelsbedingungen, insbesondere die Differenz zwischen den zwei Preisen, die für das Kaufen und Verkaufen desselben Wertpapiers festgesetzt werden, können sich sowohl durch die Genauigkeit praktischer Handelsregeln, als auch durch die Anzahl ihrer Anwender verändern. Spezielle Handelsregeln von weit reichendem praktischem Gebrauch scheinen finanziell erfolgreich zu sein. Affektive Zustände, insbesondere Emotionen, stellen den zweiten analysierten behavioristischen Aspekt dar. Sie wirken sich auf die Meinungen und Aktionen von Finanzagenten aus und werden dadurch auf Preise übertragen. Wir gestalten eine spezielle Agentenkategorie, die emotionalen Händler, welche im Denken und Handeln ausschließlich ihrem Affekt und ihrer Intuition folgen. Sie stehen rationalen Händlern gegenüber, welche sich ihre Meinung auf traditionelle Weise bilden und ihren erwarteten Vermögensnutzen maximieren, sowie auch zufällig handelnden Noise Traders. Die Anwesenheit von emotionalen Händlern hat definitiv einen Einfluss auf die Marktpreise. Eine geeignete rationale Strategie erfordert die Anpassung an die daraus resultierenden Marktbedingungen. Emotionaler Handel behindert die Marktstabilität und -effizienz nicht unbedingt. Bestimmte emotionale Typen erweisen sich als überlebensfähig und können sogar rationale Strategien in finanzieller Sicht übertreffen. Drittens untersuchen wir die subjektiven Wahrnehmungen von Finanzrisiken. Diese Wahrnehmungen verändern die Einstellung nicht-professioneller Investoren gegenüber Finanzanlagen und den damit verbundenen Verlusten sowie auch ihre Entscheidungen über ihre Vermögensverteilung. Subjektive Wahrnehmungen sind von verschiedenen behavioristischen Parametern abhängig. Die vergangene Wertentwicklung der risiko-betroffenen Anlagen sowie die Überprüfungshäufigkeit ihrer finanziellen Wertentwicklung wirken sich auf die Wahrnehmung und die Entscheidungen der Investoren aus. Wesentliche Unterschiede ergeben sich je nachdem, ob Konsum neben finanziellem Vermögen als Nutzengenerator betrachtet wird.

German
Uncontrolled Keywords: behavioral finance, market microstructure, practical decision rules, emotions, myopic loss aversion, prospect theory, Value-at-Risk
Alternative keywords:
Alternative keywordsLanguage
behavioral finance, market microstructure, practical decision rules, emotions, myopic loss aversion, prospect theory, Value-at-RiskEnglish
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-11840
Classification DDC: 300 Social sciences > 330 Economics
Divisions: 01 Department of Law and Economics
Date Deposited: 21 Nov 2008 12:21
Last Modified: 08 Jul 2020 23:14
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/1184
PPN: 206927681
Export:
Actions (login required)
View Item View Item