TU Darmstadt / ULB / TUprints

Emotion Regulation in Educational Contexts: The Role of Positive Strategies and Self-control

Stiller, Anne-Kathrin (2020)
Emotion Regulation in Educational Contexts: The Role of Positive Strategies and Self-control.
Technische Universität
doi: 10.25534/tuprints-00009287
Ph.D. Thesis, Primary publication

[img]
Preview
Text
200102_Diss_Stiller_Pub.pdf
Copyright Information: CC BY-NC 4.0 International - Creative Commons, Attribution NonCommercial.

Download (2MB) | Preview
Item Type: Ph.D. Thesis
Type of entry: Primary publication
Title: Emotion Regulation in Educational Contexts: The Role of Positive Strategies and Self-control
Language: English
Referees: Schmitz, Prof. Dr. Bernhard ; Ellermeier, Prof. PhD Wolfgang
Date: 2020
Place of Publication: Darmstadt
Date of oral examination: 14 March 2019
DOI: 10.25534/tuprints-00009287
Abstract:

In situations related to academic learning and achievement, individuals experience a variety of positive and negative emotions. Since negative emotions are known to have detrimental effects on learning and achievement, effective regulation of negative emotions is thought to benefit academic learning and success. To date, research has hardly examined which emotion regulation strategies are more or less beneficial in educational contexts and what the responsible mechanisms are. Based on evidence that positive emotions are able to replenish an individual’s self-control capacity (counteracting ‘ego depletion’), this thesis examined whether positive emotion regulation benefits academic learning and performance via promoting self-control resources. The main purpose was to examine whether the emotion regulation strategy of positive reappraisal benefits emotion experience and physiology as well as self-control resources in learning and achievement situations, as compared with strategies that focus on a mere reduction of negative emotions. Further objectives were to understand the role of positive emotions for self-control capacity and whether higher self-control resulting from emotion regulation is able to promote self-regulated learning and working memory capacity. A last purpose of this research was to test the effectiveness of an intervention to foster self-regulated learning that integrates positive emotion regulation. Two experimental studies and one intervention study examined the outcomes and trainability of positive emotion regulation in the context of academic learning and achievement. The first experimental study (manuscript A) compared the two strategies positive reappraisal and expressive suppression, whereas the second experiment (manuscript B) searched for within-strategy differences by comparing positive reappraisal with reappraisal focused on decreasing negative emotions. In the intervention study (manuscript C), a training program was developed that aimed at promoting a range of positive emotion regulation strategies tailored to the context of academic learning for secondary school students. The effectiveness of an integrated training program that fostered both positive emotion regulation and self-regulated learning strategies simultaneously was compared with pure emotion regulation training. Part 1 of this dissertation features a synopsis. It provides a theoretical introduction leading to the research objectives, followed by an overview of the three manuscripts and a summarizing discussion. Part 2 includes the three original manuscripts. The first experimental study that compared positive reappraisal with expressive suppression (manuscript A) is followed by the second experimental study that compared positive reappraisal with reappraisal that reduces negative emotions (manuscript B). Finally, the intervention study is presented (manuscript C). In manuscript A, it was examined whether positive reappraisal promotes self-regulated learning by counterbalancing the depletion of self-control resources. Sixty-one university students used either positive reappraisal or expressive suppression to regulate negative emotions that were induced by a film clip on animal testing or were asked to not regulate their emotions (control group). They subsequently worked on a self-regulated learning task which involved gaining knowledge on the island of Malta. Participants who had used positive reappraisal experienced more positive emotions after the film and reported a higher availability of self-control resources than participants in the expressive suppression group. As compared to expressive suppression and no regulation, engaging in positive reappraisal also led to a continued increase in skin conductance during emotion regulation. Regardless of the emotion regulation strategy, experiencing positive emotions best predicted post-film availability of self-control resources. Post-film self-control was positively linked with subsequent self-regulated learning. The beneficial affective and resource-related implications of positive reappraisal highlight its potential for fostering self-regulated learning. In manuscript B, positive reappraisal was contrasted with reappraisal that focuses on decreasing negative emotions regarding the consequences for affect, self-control, and working memory capacity. Participants (N = 118) either used one of these reappraisal tactics to regulate negative emotions elicited by failure feedback on their performance in a previous test, or received no feedback/no tactic instruction (control groups). In contrast to reappraisal aimed at reducing negative emotions, positive reappraisal allowed participants to effectively regain positive affect. Performance in a subsequent working memory test (operation span task) was affected by both self-control capacity and affective state, when participants had engaged in positive reappraisal. In reappraisers who aimed at reducing negative emotions, however, self-control capacity promoted working memory performance independent of affect. Across three assessments before and after emotion regulation as well as after the working memory test, positive affect was associated with higher self-control capacity. The results demonstrate affective advantages of positive reappraisal over reappraisal reducing negative emotions. However, depending on the individual self-control level, both tactics may facilitate or harm cognitive performance and may thereby affect academic success. In manuscript C, an integrated training program that fosters both self-regulated learning and positive emotion regulation in learning situations was compared to an emotion regulation-only and a control program (cognitive techniques-only). Eight groups of secondary school students (total N = 106) attending 8th – 10th grade took part in one of the programs, each involving three 90-minute sessions in weekly intervals. The deployment of emotion regulation and self-regulated learning strategies as well as participants’ self-control capacity were assessed before and after the intervention. The integrated program increased the use of positive emotion regulation, effectively promoted the use of all trained strategies of self-regulated learning, and tended to increase self-control capacity. The emotion regulation-only program was less effective in fostering emotion regulation and self-control capacity but selectively supported strategies of self-regulated learning deployed before learning. The findings demonstrate the superiority of an integrated approach to fostering positive academic emotion regulation in programs of self-regulated learning. Summing up, the findings of this dissertation shed light on the consequences of positive reappraisal in educational contexts. They demonstrate a positive impact on affect and self-control resources, which in turn were supportive of self-regulated learning and facilitated cognitive performance. Training of positive emotion regulation made a valuable contribution to programs that foster self-regulated learning in secondary school students. Based on the findings, enhancing positive emotion regulation should be considered an important component in fostering self-regulation and academic success.

Alternative Abstract:
Alternative AbstractLanguage

In akademischen Lern- und Leistungssituationen werden verschiedene sowohl positive als auch negative Emotionen erlebt. Da sich für negative Emotionen ungünstige Effekte auf Lernen und Leistung gezeigt haben, wird angenommen, dass eine effektive Regulation negativer Emotionen sich vorteilhaft auf akademisches Lernen und akademischen Erfolg auswirkt. Bislang ist wenig erforscht, welche Emotionsregulationsstrategien in Bildungskontexten günstige oder ungünstige Effekte haben und welche Mechanismen dem zugrunde liegen. Basierend auf Studien, die zeigen, dass positive Emotionen in der Lage sind die Selbstkontrollkapazität wiederherzustellen (d. h. einer Selbstkontrollerschöpfung entgegenzuwirken), untersucht diese Arbeit, ob positive Emotionsregulation sich mittels der Förderung von Selbstkontrollressourcen vorteilhaft auf akademisches Lernen und Leisten auswirkt. Hauptziel war es zu prüfen, ob die Emotionsregulationsstrategie ‚positive Umbewertung‘ im Vergleich zu Strategien, die nur auf die Reduktion negativer Emotionen abzielen, förderlicher ist – sowohl für das emotionale Erleben und damit verbundene physiologische Zustände als auch im Hinblick auf die Selbstkontrollressourcen in Lern- und Leistungssituationen. Weitere Ziele waren, die Rolle positiver Emotionen für die Selbstkontrollkapazität zu untersuchen, sowie zu prüfen, ob aus der Emotionsregulation resultierende höhere Selbstkontrollressourcen in der Lage sind das Selbstreguliertes Lernen und die Arbeitsgedächtniskapazität zu unterstützen. Schließlich sollte die Wirksamkeit einer Intervention zur Förderung des Selbstregulierten Lernens geprüft werden, welche positive Emotionsregulation integrierte. In zwei experimentellen Studien und einer Interventionsstudie wurden die Wirkungen und die Trainierbarkeit positiver Emotionsregulation im Kontext akademischen Lernens und Leistens untersucht. Die erste experimentelle Studie (Manuskript A) verglich die beiden Strategien positive Umbewertung und Unterdrückung des Emotionsausdrucks, während das zweite Experiment (Manuskript B) Binnenstrategie-Unterschiede untersuchte, indem positive Umbewertung verglichen wurde mit Umbewertung, die auf die Verringerung negativer Emotionen fokussiert. In der Interventionsstudie (Manuskript C) wurde ein Trainingsprogramm entwickelt, das die Förderung verschiedener positiver Emotionsregulationsstrategien zum Ziel hatte, und auf den schulischen Lernkontext von Mittelstufenschülerinnen und –schülern zugeschnitten war. Die Wirksamkeit eines integrierten Trainingsprogramms, das sowohl positive Emotionsregulation als auch das Selbstregulierte Lernen förderte, wurde verglichen mit einem reinem Emotionsregulationstraining. Teil 1 dieser Dissertation beinhaltet eine Synopse. Sie enthält eine theoretische Einführung, welche in die Darstellung der Forschungsziele mündet, gefolgt von einem Überblick über die drei Manuskripte und einer zusammenfassenden Diskussion. Teil 2 umfasst die drei Originalmanuskripte. Die erste experimentelle Studie, welche positive Umbewertung mit Unterdrückung des Emotionsausdrucks verglich (Manuskript A), wird gefolgt von der zweiten experimentellen Studie, welche positive Umbewertung und Umbewertung mit dem Ziel der Verringerung negativer Emotionen verglich (Manuskript B). Schließlich wird die Interventionsstudie dargestellt (Manuskript C). In Manuskript A wurde untersucht, ob positive Umbewertung das Selbstregulierte Lernen fördert, indem es der Erschöpfung von Selbstkontrollressourcen entgegenwirkt. Einundsechzig Universitätsstudierende verwendeten entweder die Strategie positive Umbewertung oder Unterdrückung des Emotionsausdrucks um negative Emotionen zu regulieren, die mittels eines Films über Tierversuche induziert wurden. Die Kontrollgruppe wurde gebeten, ihre Emotionen nicht zu regulieren. Anschließend bearbeiteten die Versuchspersonen eine Aufgabe, die Selbstreguliertes Lernen erforderte und welche darin bestand, sich Wissen über die Insel Malta anzueignen. Versuchspersonen, die positive Umbewertung eingesetzt hatten, erlebten mehr positive Emotionen nach dem Film und berichteten eine höhere Verfügbarkeit von Selbstkontrollressourcen als Versuchspersonen in der Unterdrückungsgruppe. Verglichen mit Unterdrückung und Nicht-Regulation führte die Nutzung von positiver Umbewertung zudem zu einem fortgesetzten Anstieg der Hautleitfähigkeit während der Emotionsregulation. Unabhängig von der verwendeten Emotionsregulationsstrategie wurde die Verfügbarkeit von Selbstkontrollressourcen nach dem Film durch die erlebten positiven Emotionen vorhergesagt. Selbstkontrolle nach dem Film war zudem positiv verknüpft mit anschließendem Selbstreguliertem Lernen. Die Ergebnisse zu günstigen affektiven und ressourcenbezogenen Wirkungen positiver Umbewertung unterstreichen das Potenzial dieser Emotionsregulationsstrategie im Rahmen der Förderung des Selbstregulierten Lernens. In Manuskript B wurde positive Umbewertung verglichen mit Umbewertung, die auf die Verringerung negativer Emotionen fokussiert. Der Vergleich erfolgte hinsichtlich der Auswirkungen auf Affekt, Selbstkontrolle und die Arbeitsgedächtniskapazität. Die Versuchspersonen (N = 118) nutzten entweder eine der beiden Umbewertungstaktiken um negative Emotionen zu regulieren, die durch ein Misserfolgs-Feedback zu ihrer Leistung in einem vorangegangenen Test hervorgerufen wurden, oder sie erhielten kein Feedback/ keine Taktikinstruktion (Kontrollgruppen). Im Gegensatz zu Umbewertung mit dem Ziel der Verringerung negativer Emotionen ermöglichte positive Umbewertung den Versuchspersonen die wirksame Wiederherstellung positiven Affekts. Wenn die Versuchspersonen zuvor positive Umbewertung eingesetzt hatten, wurde die Leistung in einem anschließenden Arbeitsgedächstnistest (operation span-Aufgabe) sowohl von der Selbstkontrollkapazität als auch vom emotionalen Zustand beeinflusst. Nach Einsatz von Umbewertung mit dem Ziel der Reduktion negativer Emotionen förderte die Selbstkontrollkapazität die Arbeitsgedächtniskapazität hingegen unabhängig vom Affekt. Über drei Messzeitpunkte hinweg, d. h. vor und nach der Emotionsregulation als auch nach dem Arbeitsgedächtnistest, war positiver Affekt mit höherer Selbstkontrollkapazität assoziiert. Die Ergebnisse demonstrieren affektive Vorteile von positiver Umbewertung gegenüber der Umbewertung zur Verringerung negativer Emotionen. Abhängig vom individuellen Selbstkontrollniveau können jedoch beide Taktiken die kognitive Leistung fördern oder beeinträchtigen und damit akademischen Erfolg beeinflussen. In Manuskript C wurde ein integriertes Trainingsprogramm zur Förderung Selbstregulierten Lernens und positiver Emotionsregulation in Lernsituationen verglichen mit einem reinen Training zur positiven Emotionsregulation in Lernsituationen sowie mit einem Kontrolltraining (ausschließlich kognitive Techniken). Acht Gruppen von Mittelstufenschülerinnen und –schülern (Ngesamt = 106), welche die 8. bis 10. Klasse besuchten, nahmen an einem der Trainingsprogramme teil, welche jeweils drei 90-minütige Einheiten im wöchentlichen Abstand umfassten. Der Einsatz von Strategien zur Emotionsregulation und zum Selbstregulierten Lernen sowie die Selbstkontrollkapazität der Teilnehmenden wurde vor und nach der Intervention erfasst. Das integrierte Training steigerte den Einsatz positiver Emotionsregulation, förderte wirksam alle trainierten Strategien des Selbstregulierten Lernens und führte zu einer leichten Erhöhung der Selbstkontrollkapazität. Das reine Emotionsregulationstraining war weniger effektiv in der Förderung von Emotionsregulation und Selbstreguliertem Lernen, unterstützte aber selektiv solche Strategien des Selbstregulierten Lernens, die vor dem Lernen eingesetzt werden. Die Befunde demonstrieren die Überlegenheit eines integrierten Ansatzes zur Förderung positiver akademischer Emotionsregulation im Rahmen von Trainingsprogrammen zum Selbstregulierten Lernen. Zusammengefasst beleuchten die Ergebnisse dieser Dissertation die Auswirkungen von positiver Umbewertung in Bildungskontexten. Sie zeigen eine positive Wirkung auf Affekt und Selbstkontrollressourcen, welche wiederum das Selbstregulierte Lernen sowie die kognitive Leistung förderten. Das Training positiver Emotionsregulation leistete einen wertvollen Beitrag zu Programmen zur Förderung des Selbstregulierten Lernens für Mittelstufenschülerinnen und –schüler. Die Ergebnisse sprechen dafür, die Förderung positiver Emotionsregulation als wichtige Komponente der Förderung von Selbstregulation und akademischem Erfolg zu betrachten.

German
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-92876
Classification DDC: 100 Philosophy and psychology > 150 Psychology
Divisions: 03 Department of Human Sciences > Institute for Psychology
03 Department of Human Sciences > Institute for Psychology > Educational Psychology
Date Deposited: 07 Feb 2020 11:47
Last Modified: 09 Jul 2020 02:50
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/9287
PPN: 460553399
Export:
Actions (login required)
View Item View Item