TU Darmstadt / ULB / TUprints

Cities, towards Missing Identities? Synergy Management of Sustainable Protection and Use of Cultural Urban Heritage in the Context of Global Change - the case of Tehran

Khoshnood, Sahar (2019)
Cities, towards Missing Identities? Synergy Management of Sustainable Protection and Use of Cultural Urban Heritage in the Context of Global Change - the case of Tehran.
Technische Universität
Ph.D. Thesis, Primary publication

[img]
Preview
Doctoral Dissertation - Text (PDF)
Sahar Khoshnood_Dissertation.pdf - Accepted Version
Copyright Information: CC BY-SA 4.0 International - Creative Commons, Attribution ShareAlike.

Download (14MB) | Preview
Item Type: Ph.D. Thesis
Type of entry: Primary publication
Title: Cities, towards Missing Identities? Synergy Management of Sustainable Protection and Use of Cultural Urban Heritage in the Context of Global Change - the case of Tehran
Language: English
Referees: Rudolph-Cleff, Prof. Dr. Annette ; Grubbauer, Prof. Dr. Monika
Date: 2019
Place of Publication: Darmstadt
Date of oral examination: 22 March 2019
Abstract:

On a global scale, the complex interrelationships between cultural identity and heritage have for long been a topic of interest to many urban scholars. Tracing back ‘the modern concept of heritage’, which certainly emerged from a European context, one could track the expansion of its notions within an over three-century time span. There has been more recently a growing trend toward alternative perceptions of cultural heritage with a fresh interest in the nonmaterial aspects of the matter. Such shift in the general view started to partly turn the focus away from the material past, and with that triggered off some debates around what matters more. This is while, very often, newer definitions of heritage are either undertheorized or less dived into by academics and largely neglected by practitioners. That is partly why heritage studies have newly found itself at a turning point where many critical arguments thus arisen. This research, therefore, touches upon the challenges that reconceptualization of cultural heritage entails in terms of urban management.

On the theoretical level, inspired by the concept of intangible cultural heritage, this research works on ‘meanings’ of urban heritage while looking into historical neighborhoods of the case of Tehran. By exploring the relationships between people and place, the research offers a deeper insight on some of the overlooked qualities that actually make up the character or essence of those urban areas. They could be best described as qualities with some sort of nonmaterial nature or nontangible connotation, no matter whether they stem from tangible things or intangible things. The primary aim is to build up to a more flexible and less predetermined view on what should and what should not be considered as worthwhile when it comes to heritages of urban areas for their people and communities. On the empirical level, in reference to the typically differing motives for heritage conservation and urban development, this research brings attention to the major changes which resulted from intervention practices in the case of Tehran’s historical center. While observing Iran’s contemporary political economy, the research argues why and how dynamics of city planning in Tehran rather knowingly overlooked historical neighborhoods until very recently, if not still. So, the idea is to, from one angle, find out the mindset behind some of the actual practices carried out by relevant administration and operation agencies which have been planned and designed by professionals; and, from the other angle, indicate why the locals’ viewpoints on the places they hold dear or even not are increasingly part of urban heritage studies. In addition to on field empirical study and desk research on secondary data resources, this research makes use of semi structured interviews conducted with a number of experts and national/local authorities involved in Iran/Tehran’s heritage management as well as informal conversations with individuals and groups of ordinary people.

Alternative Abstract:
Alternative AbstractLanguage

Auf globaler Ebene sind die komplexen Zusammenhänge zwischen kultureller Identität und Erbe seit langem ein Thema, das viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Stadtforschung interessiert. Ausgehend vom „modernen Konzept des Kulturerbes“, das zweifellos aus dem europäischen Kontext hervorgegangen ist, kann man die Erweiterung seiner Begrifflichkeiten innerhalb einer Zeitspanne von über drei Jahrhunderten verfolgen.

In jüngster Zeit ist ein zunehmender Trend zu alternativen Sichtweisen auf das kulturelle Erbe mit einem neuen Interesse an den immateriellen Aspekten zu verzeichnen. Ein solcher Perspektivwechsel begann, den Fokus teilweise von der materiellen Vergangenheit abzuwenden, und löste damit einige Debatten über das aus, was wirklich zählt. Dabei werden sehr oft neuere Definitionen des Erbes entweder untertheoretisiert oder von Akademikern weniger berücksichtigt und von Praktikern weitgehend ignoriert. Das ist auch der Grund, warum sich die Heritage Forschung erneut an einem Wendepunkt befindet, an dem viele kritische Argumente aufgetreten sind.

Die vorliegende Forschung befasst sich daher mit den Herausforderungen, die mit einer Neukonzeption des kulturellen Erbes im Hinblick auf das Stadtmanagement zu berücksichtigen sind. Durch die Untersuchung der Beziehungen zwischen Mensch und Ort bietet die Forschung einen tieferen Einblick in einige der übersehenen Qualitäten, die den Charakter oder die Essenz dieser Stadtgebiete ausmachen. Sie lassen sich am besten als Qualitäten mit immaterieller Natur oder immaterieller Konnotation beschreiben, egal ob sie aus materiellen oder immateriellen Dingen stammen. Das Hauptziel besteht darin, eine offenere und weniger vorgegebene Sichtweise darauf aufzubauen, was und was nicht als wertvoll angesehen werden sollte, wenn es um das Erbe der städtischen Gebiete für ihre Menschen und Gemeinschaften geht. Auf empirischer Ebene wird in Bezug auf die typischerweise unterschiedlichen Motivationen für Denkmalpflege und Stadtentwicklung auf die großen Veränderungen hingewiesen, die sich aus den Eingriffen in das historische Zentrum Teherans ergeben haben. Unter Berücksichtigung der politischen Ökonomie des Iran wird untersucht, warum und in welcher Weise die Dynamik der Stadtplanung in Teheran bis vor kurzem, wenn nicht sogar noch wissentlich, historische Stadtteile übersehen hat.

Dahinter steht die Idee, aus einem Blickwinkel einerseits die Denkweise hinter einigen Praktiken der zuständigen Behörden und Institutionen herauszufinden, die von Fachleuten geplant und gestaltet wurden, und andererseits aufzuzeigen, warum die Standpunkte der Einheimischen zu den Orten, die Ihnen lieb und teuer sind oder nicht, zunehmend Gegenstand der Heritage Forschung sind.

Neben der empirischen Feldstudie und der Analyse von sekundären Datenquellen werden in der vorliegenden Forschungsarbeit semi-strukturierte Interviews mit einer Reihe von Experten und nationalen/lokalen Behörden und Institutionen, die sich mit dem Management des Kulturerbes im Iran/Teheran befassen, sowie informelle Gespräche mit Einzelpersonen und Gruppen von Menschen vor Ort durchgeführt.

German
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-89800
Classification DDC: 700 Arts and recreation > 720 Architecture
Divisions: 15 Department of Architecture > Fachgruppe E: Stadtplanung > Entwerfen und Stadtentwicklung
Date Deposited: 26 Sep 2019 12:46
Last Modified: 26 Sep 2019 12:46
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/8980
PPN: 454685467
Export:
Actions (login required)
View Item View Item