TU Darmstadt / ULB / TUprints

A Control Strategy for Self-Sustained and Flexible DC Nanogrids

Nguyen, Thanh Lich (2019)
A Control Strategy for Self-Sustained and Flexible DC Nanogrids.
Technische Universität
Ph.D. Thesis, Primary publication

[img]
Preview
Text
2019-07-17-Nguyen Thanh Lich.pdf
Copyright Information: CC BY-SA 4.0 International - Creative Commons, Attribution ShareAlike.

Download (8MB) | Preview
Item Type: Ph.D. Thesis
Type of entry: Primary publication
Title: A Control Strategy for Self-Sustained and Flexible DC Nanogrids
Language: English
Referees: Griepentrog, Prof. Dr. Gerd ; Konigorski, Prof. Dr. Ulrich
Date: 2019
Place of Publication: Darmstadt
Date of oral examination: 3 July 2019
Abstract:

Microgrids are becoming a potential solution for combining distributed generation units, such as photovoltaic panels, wind turbines and energy storage systems. As a simple and small version of a microgrid, a nanogrid is a power distribution system that is suitable for a single node, such as a small building or a private house. The nanogrid can be flexibly connected to or disconnected from other power entities through a gateway. In most cases, the nanogrid is connected to the utility grid to avoid the power outage and to increase the operational efficiency. However, the current standalone nanogrid model is not suitable because an imbalance between the generated and consumed electrical power might occur. The main objective of this research work is to develop a self-sustained and flexible control strategy for autonomous direct current (DC) nanogrids in remote and rural areas without the need for a communication system. The proposed control strategy for the nanogrids is based upon a hierarchical control, in which the primary control manages the power balance inside the nanogrids and the secondary control is responsible for removing deviation of the DC bus voltage caused by droop operation. The state of charge (SoC) of the battery and the external DC bus voltage are taken into account in the proposed control strategy in order to avoid the overcharge/deep discharge of the battery as well as the collapse of the external DC bus. The control algorithm also ensures a flexible exchange of power inside a nanogrid as well as among multiple nanogrids without any extra digital communication link. Bidirectional power flow among multiple nanogrids is implemented through a dedicated interconnected bidirectional Dual Active Bridge (DAB) DC/DC converter installed inside each nanogrid to ensure a galvanic isolation among multiple, interconnected nanogrids. The proposed control strategy is validated through both simulations and experiments. Simulation and experimental results are used to validate the operation of the proposed control algorithm and prove the resemblance between theory and experiments. However, in order to implement the proposed control strategy, a model of the DC nanogrid has to be developed. For that reason, modeling of every single converter in the system should be conducted. The second important contribution of this research is modeling and control for converters independently, including a bidirectional buck converter and a dual active bridge converter. A small-signal model based on the state-space averaging technique for the bidirectional buck converter is developed, in which only the mean value (i.e. “zeroth” harmonic) of the state variables is taken into account. On the other hand, the generalized state-space averaging-based modeling method is used to obtain the state-space representation of the DAB converter, in which the direct current (DC) component and the fundamental harmonics in the Fourier series expansion of state variables are considered. Transfer functions from control-to-output are determined, which will be used to define two controllers for the current and voltage loops in a cascaded control structure. Simulations and experiments will be used to validate the operation of the proposed method. As aforementioned, modeling and control for each converter in the DC nanogrid is performed separately. Nevertheless, when these converters are connected to form a complete DC nanogrid, they will affect each other and the stability of the entire system is influenced as well. To overcome this problem, a model of the entire system has to be developed and the system stability has to be analyzed. For this purpose, the small-signal transfer function of a DC nanogrid is synthesized from the small-signal transfer functions of every single converter of the system. Using this transfer function, the system stability is analyzed and the secondary controller is designed. Simulation and experimental results are used to verify a stable operation of the DC nanogrid system.

Alternative Abstract:
Alternative AbstractLanguage

Microgrids stellen eine Möglichkeit zum Zusammenschluss verteilter Erzeugersysteme, wie z.B. Photovoltaikanlagen, Windenergieanlagen sowie Speicherlösungen, dar. Als ein daraus abgeleitetes Subsystem mit begrenzter geometrischer Ausdehnung gilt das Nanogrid, das für einzelne Netzknoten, wie sie im Bereich von kleineren öffentlichen Gebäuden, oder Privathaushalten anzutreffen sind, zum Einsatz kommt. Über eine Schnittstelle kann das jeweilige Nanogrid flexibel mit lokalen Erzeuger-, oder Verbrauchereinheiten verbunden werden. Für einen verlustminimalen und ausfallsicheren Betrieb arbeiten die Nanogrids überwiegend im Parallelbetrieb zum Verbundnetz. Die bislang vorhandenen Strategien zur Beherrschung des Inselnetzbetriebs sind aufgrund des etwaigen Ungleichgewichts zwischen Erzeugung und Verbrauch jedoch nicht zwangsläufig stabil. Das Hauptziel der vorliegenden Forschungsarbeit ist die Entwicklung einer Regelungsstrategie für autonome, flexibel erweiterbare DC Nanogridsysteme in abgelegenen, ländlichen Gebieten ohne die Notwendigkeit einer zusätzlichen, parallelen Kommunikationsinfrastruktur. Die vorgeschlagene Regelung basiert auf einem hierarchischen Ansatz, bei dem eine Primärregelung das Leistungsgleichgewicht innerhalb eines Nanogridknotens sicherstellt und eine Sekundärregelung stationäre Abweichungen der internen DC Spannung durch eine Statikaufschaltung ausregelt. Zusätzlich werden der Ladezustand (SoC) der Batterie sowie die externe DC Spannung durch die Regelung berücksichtigt, um ein Überladen/Tiefentladen der Batterie zu vermeiden und einem Systemzusammenbruch entgegenzuwirken. Weiterhin stellt der Regelalgorithmus einen flexiblen Energieaustausch innerhalb eines und zwischen mehreren Nanogrids sicher. Letzteres wird durch den bidirektionalen Betrieb eines DC-DC Wandlers in Form einer Dual Active Bridge (DAB) in jeder Einheit ermöglicht, der zusätzlich für die galvanische Trennung zwischen den Nanogridknoten sorgt. Zur Koordinierung des Energieaustauschs zwischen den Nanogridknoten ist kein zusätzlicher Kommunikationskanal notwendig. Die Validierung des gewählten Regelungsansatzes erfolgt auf Basis von Simulationen und Laborexperimenten. Zur Auslegung der jeweiligen Reglerparameter wird ein Systemmodell des Nanogrids entworfen. Die Modellierung und Regelung eines Zweiquadranten-Tiefsetzstellers sowie eines DAB Konverters stellt in diesem Zusammenhang den zweiten wichtigen Beitrag der vorliegenden Forschungsarbeit dar. Für den Tiefsetzsteller wird ein Kleinsignalmodell auf Basis des Mittelwertansatzes im Zustandsraum entworfen. Die Zustandsraumdarstellung der DAB erfolgt unter Anwendung des verallgemeinerten Mittelwertmodells, bei dem neben den Gleichgrößen zusätzlich die infolge der Schaltfrequenz erzeugte Grundschwingung (erste Oberschwingung) der Zustandsgrößen berücksichtigt wird. Die daraus ermittelten Übertragungsfunktionen zwischen Stell- und Ausgangsgrößen dienen anschließend der Bestimmung der Reglerparameter der Strom- und Spannungsregelschleifen in einer Kaskadenstruktur. Auch hier werden Simulationen und praktische Experimente zur Validierung durchgeführt. Wie beschrieben, erfolgt die Modellierung und Regelung der einzelnen Wandlerstufen zunächst isoliert. Die Überlagerung der Einzelübertragungsfunktionen zur Beschreibung des gesamten Nanogrids führt dabei zu Wechselwirkungen, die die Stabilität des Gesamtsystems beeinflussen können. Für die Stabilitätsbetrachtung wird daher die Gesamtübertragungsfunktion herangezogen, die als Kleinsignaldarstellung aus der Summe der Kleinsignaldarstellungen der einzelnen Wandlerstufen hervorgeht. Sie dient der Auslegung der Parameter für die Sekundärregelung. Simulation und praktische Untersuchungen zeigen, dass unter Anwendung dieser Methodik ein stabiler Inselbetrieb des Nanogrids sichergestellt ist.

German
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-89082
Classification DDC: 600 Technology, medicine, applied sciences > 600 Technology
Divisions: 18 Department of Electrical Engineering and Information Technology > Institute for Power Electronics and Control of Drives
Date Deposited: 22 Jul 2019 13:20
Last Modified: 22 Jul 2019 13:20
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/8908
PPN: 451728173
Export:
Actions (login required)
View Item View Item