TU Darmstadt / ULB / TUprints

Beyond the Obvious: Understanding and Integrating Producer-led and User-led Innovation Paradigms from New Perspectives

Lukoschek, Carmen Sabrina (2019)
Beyond the Obvious: Understanding and Integrating Producer-led and User-led Innovation Paradigms from New Perspectives.
Technische Universität
Ph.D. Thesis, Primary publication

[img]
Preview
Dissertationsthesis - Text
Beyond the Obvious_C.Lukoschek.pdf
Copyright Information: CC BY-NC-ND 4.0 International - Creative Commons, Attribution NonCommercial, NoDerivs.

Download (2MB) | Preview
Item Type: Ph.D. Thesis
Type of entry: Primary publication
Title: Beyond the Obvious: Understanding and Integrating Producer-led and User-led Innovation Paradigms from New Perspectives
Language: English
Referees: Stock-Homburg, Prof. Ruth ; Elbert, Prof. Ralf
Date: 2019
Place of Publication: Darmstadt
Date of oral examination: 14 June 2019
Abstract:

Innovation is key to ensuring sustained performance, generating economic growth, and driving progress – not only for individual organizations but also for societies as a whole. Yet, globalization, rapid technological change, and advances in information and communication technologies have turned innovation from an exclusive province of producers into a multilayered sphere that equally encompasses established manufacturing firms and entrepreneurs, as well as open collaboration communities and innovating end users. Hence, the traditional producer-led innovation paradigm is increasingly complemented and contested by a user-led counterpart. To understand the intricacies of this paradigm shift and successfully manage innovation efforts, both, from an organizational and a national level, management and policy makers are in dire need of new perspectives and differentiated insights into the two innovation paradigms, and especially their key drivers.

Scientific research has greatly contributed to this quest by extensive investigations of internal and external drivers of organizational innovation, as well as person-related drivers of user innovation. But findings of central drivers are inconclusive and key areas for drivers, for example user innovators’ work environment, remain largely unexplored. Building on the conceptual distinction between producer-led and user-led innovation that frames today’s scientific and managerial discourse, this thesis is dedicated to the identification of central innovation drivers and the investigation of potentially arising interactions between the two paradigms. Specifically, to follow up on research gaps and provide new insights, organizational-level and individual-level resource-based theories are employed and two empirical studies on selected drivers of producer- and user-led innovation are conducted. Both studies extend traditional views on innovation in the two innovation paradigms and advance research by introducing new perspectives that explore beyond the obvious.

First, study 1 investigates leadership as a key driver of innovation in the producer-led innovation paradigm by adopting a cross-dimensional perspective that combines innovation and efficiency performance dimensions. The study theoretically introduces and empirically analyzes newly developed scales of dual innovation leadership, a new leadership approach tailored to the unique requirements of the innovation process. Results of structural equation modeling with data from 194 executives of organizational units collected at two points in time empirically substantiate evidence that dual innovation leaders ensure sustainable organizational performance, and hence advance producer-led innovation. With regard to the user-led innovation paradigm, study 2 identifies user innovators’ work environment as a key driver of innovation and adopts a cross-domain perspective that bridges user innovators’ home and work sphere. Specifically, study 2 advances research by investigating a largely unexplored area and corroborating the notion of resource spillovers between different domains. Based on data of 147 work-inspired consumer innovators and three independent raters, results of structural equation modeling show that consumer innovators build job-related resources from their work environment that enhance the outcome of their household sector innovation efforts in terms of novelty, general use value, and technical feasibility.

Second, innovation is a resource-intense undertaking and resources are increasingly in short supply. Thus, resource-protecting and mutually beneficial interactions may offer a sustainable approach to manage innovation in the new era of ‘dual paradigms’. Combining insights from study 1 and study 2, the thesis therefore illuminates the potential for interactions between the producer and user innovation sphere by elaborating how producer innovators may indirectly support user innovators. Moreover, the thesis exemplarily illustrates how (dual innovation) leadership targeted to producer-led innovation can foster cross-fertilization between the two paradigms by equally enhancing user-led innovation. To this end, an integrative perspective on the two paradigms is introduced.

With these comprehensive, yet differentiated insights on key drivers and their interactions in producer- and user-led innovation, the thesis extends the scientific state of knowledge and suggests important implications for future research. Moreover, the thesis provides management and policy makers with a valuable guiding framework that may support innovation initiatives targeted to the successful realization of innovation endeavors and, hence, the fostering of economic, as well as societal progress.

Alternative Abstract:
Alternative AbstractLanguage

Innovation ist der Schlüssel für nachhaltige Wertgenerierung, wirtschaftliches Wachstum und Fortschritt – sowohl für einzelne Unternehmen als auch ganze Gesellschaften. Die Globalisierung, der rasante technologische Wandel, sowie neue Entwicklungen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien stellen die Alleinstellung von Produzenten als Innovationsgeneratoren allerdings zunehmend in Frage. Innovation umfasst heute ein facettenreiches Tätigkeitsfeld, in dem langjährig etablierte Anbieter und Unternehmen wie auch offene Innovationsgemeinschaften und innovierende Endkonsumenten in gleichen Maßen aktiv sind. Entsprechend sieht sich das traditionelle produzentenzentrierte Innovationsparadigma zunehmend von einem nutzerzentrierten Ansatz komplementiert und herausgefordert. Um die Feinheiten dieses Paradigmenwechsels zu verstehen und zukünftige Innovationsbestrebungen erfolgreich zu realisieren, sind Unternehmenspraxis und Politik zwingend auf neue Perspektiven und differenzierte Erkenntnisse in Bezug auf die zwei Innovationsparadigmen, und im Speziellen auf ihre zentralen Treiber, angewiesen.

Bisherige Forschungsarbeiten haben fundierte Erkenntnisse im Hinblick auf externe und interne Treiber organisationaler Innovativität, als auch personenbezogene Treiber von Nutzerinnovativität generiert. Ungeachtet dessen sind wissenschaftliche Erkenntnisse zu einzelnen Treibern jedoch widersprüchlich und zentrale Bereiche, wie beispielsweise die Arbeitsumgebung von Nutzinnovatoren, bislang unzulänglich erforscht. Vor diesem Hintergrund widmet sich die vorliegende Dissertation der Identifizierung zentraler Innovationstreiber sowie der Erforschung möglicher Interaktionen zwischen den zwei Innovationsparadigmen. Im Speziellen baut die Dissertation auf organisational- und individual-fokussierten Ressourcentheorien auf und umfasst zwei empirische Studien zu ausgewählten Treibern produzenten- und nutzerzentrierter Innovation, um Lücken in bisherigen Forschungsarbeiten zu schließen und neue Erkenntnisse zu generieren. Beide Studien erweitern dabei den wissenschaftlichen Kenntnisstand hinsichtlich Innovationsparadigmen „beyond the obvious“ durch die Einführung neuer Perspektiven auf Schnittstellen.

Im Einzelnen untersucht Studie 1 Führung als zentralen Treiber des produzentenzentrierten Innovationsparadigmas und verwendet hierzu eine interdimensionale Perspektive, die die Leistungsindikatoren Innovation und Effizienz miteinander verknüpft. Zu diesem Zweck führt die Studie einen neuen Führungsansatz, Dual Innovation Leadership, theoretisch ein und überprüft dessen neuentwickeltes Konstrukt empirisch anhand von Strukturgleichungsanalysen. Die Ergebnisse der Analysen, die auf einer Datengrundlage von 194 Geschäftsbereichsmanagern und zwei Messzeitpunkten beruhen, zeigen, dass „Dual Innovation“ Führungskräfte die organisationale Leistung ihrer Geschäftsbereiche nachhaltig steigern und entsprechend (produzentenzentrierte) Innovation vorantreiben. Im Hinblick auf das nutzerzentrierte Innovationsparadigma identifiziert Studie 2 die Arbeitsumgebung als Innovationstreiber mit Hilfe einer bereichsübergreifenden Perspektive, die Arbeits- und Privatbereich von Nutzerinnovatoren miteinander verknüpft. Die Studie liefert dabei eine systematische Analyse eines weitgehend unerforschten Feldes und belegt fundiert Ressourcen-Spillover Effekte zwischen einzelnen Bereichen. Die Ergebnisse der Strukturgleichungsanalysen, die auf einer Datengrundlage von 147 innovierenden Endkonsumenten und drei unabhängigen Bewertenden beruhen, belegen, dass innovierende Endkonsumenten im Zuge ihrer Tätigkeit als Angestellte arbeitsbezogene Ressourcen aufbauen, die sie in die Entwicklung ihrer privathaushaltlichen Innovationen einfließen lassen. Dadurch steigern innovierende Endkonsumenten die Neuheit, den allgemeinen Nutzwert sowie die technische Realisierbarkeit ihrer Innovationen.

Ferner stellt Innovation ein ressourcenintensives Unterfangen dar, das ein systematisches Managen teils knapper werdender Ressourcen erfordert. Ressourcenschonende, beidseitig vorteilhafte Interaktionen zwischen den Innovationsparadigmen könnten daher einen Ansatzpunkt zur nachhaltigen Förderung von Innovation liefern. Aus diesem Grund verknüpft die vorliegende Dissertation die Erkenntnisse der beiden empirischen Studien und beleuchtet Interaktionspotenziale, die durch die indirekte Unterstützung von Nutzerinnovatoren durch Produzenten entstehen. Ferner veranschaulicht die vorliegende Arbeit am Beispiel von Dual Innovation Leadership, wie Führung zu positiven Innovations-Wechselwirkungen beitragen kann, indem Führungskräfte Innovationen gleichermaßen im produzenten- als auch nutzerzentrierten Innovationsparadigma fördern. Diese integrative Perspektive wird insbesondere im Hinblick auf ihren übergeordneten Mehrwert für Unternehmenspraxis und Politik diskutiert.

Die vorliegende Dissertation trägt zu einem umfassenden und gleichermaßen differenzierten Verständnis von zentralen Innovationstreibern und deren Interaktionen in produzenten- und nutzerzentrierter Innovation bei. Sie liefert damit maßgebliche Implikationen für zukünftige Forschung. Darüber hinaus stellt die Arbeit Vertretern von Unternehmenspraxis und Politik einen wertvollen Orientierungsrahmen zur Verfügung, der sie in der erfolgreichen Umsetzung von Innovationsunterfangen und der Förderung des ökonomischen und gesellschaftlichen Fortschritts unterstützen kann.

German
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-88049
Classification DDC: 300 Social sciences > 330 Economics
Divisions: 01 Department of Law and Economics > Betriebswirtschaftliche Fachgebiete
01 Department of Law and Economics > Betriebswirtschaftliche Fachgebiete > Department of Marketing & Human Resource Management
Date Deposited: 21 Jun 2019 12:27
Last Modified: 21 Jun 2019 12:27
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/8804
PPN: 450083667
Export:
Actions (login required)
View Item View Item