TU Darmstadt / ULB / TUprints

Always Online: Boundary Management and Well-being of Knowledge Workers in the Age of Information and Communication Technology Use

Reinke, Kathrin (2018)
Always Online: Boundary Management and Well-being of Knowledge Workers in the Age of Information and Communication Technology Use.
Technische Universität
Ph.D. Thesis, Primary publication

[img]
Preview
Text
Dissertation_Reinke_Always Online - Boundary Management and Well-being.pdf
Copyright Information: CC BY-ND 4.0 International - Creative Commons, Attribution NoDerivs.

Download (1MB) | Preview
Item Type: Ph.D. Thesis
Type of entry: Primary publication
Title: Always Online: Boundary Management and Well-being of Knowledge Workers in the Age of Information and Communication Technology Use
Language: English
Referees: Stock-Homburg, Prof. Dr. Ruth ; Pfnür, Prof. Dr. Andreas
Date: 2018
Place of Publication: Darmstadt
Date of oral examination: 17 May 2018
Abstract:

Information and communication technologies (ICTs) transform individuals’ ways of working and living fundamentally. This dissertation addresses two pivotal developments coming along with the increasing prevalence of ICTs that significantly influence individuals’ well-being: First, ICTs change human communication – at work and in their personal life as well as across the boundaries of these life domains. Second, in the age of cross-border availability ICTs have the power to alter how individuals manage the boundaries of their work and personal life. Preceding research on these topics suggests that ICTs are a double-edged sword: They bring benefits as well as harm for individuals’ well-being. As well-being is an important precursor of performance-related outcomes, organizations face new challenges in the light of these developments to maintain and foster their employees’ well-being. Hence, this thesis is concerned with the overarching question how potentially positive consequences coming along with the ubiquity of ICTs can be fostered and negative consequences can be avoided to maintain and increase individual well-being in the long run. To provide new insights on this question, two comprehensive empirical studies are conducted. Specifically, study 1 examines under which circumstances ICT-mediated communication has beneficial or detrimental effects on well-being from an event-based perspective, applying a mixed-methods research design. Based on an exploratory qualitative study with 50 knowledge workers, four features of ICT-mediated communication events are identified that determine users’ momentary affective states: valence, disturbance, need for action, and synchronicity. Then, in a quantitative experience sampling method study with data on 2,537 events and 1,355 daily measures, these features’ episodic effects on momentary affective states and their spillover effects on end-of-day well-being are tested. Hierarchical linear modeling results show that the four features exert episodic effects on momentary affective states. Analyses of spillover effects further suggest that the effects of valence, disturbance, and need for action on momentary affective states cumulate over the course of a day to affect individuals’ end-of-day well-being. Study 2 focuses on antecedents and effects of individuals’ boundary management of both their work and personal life in the age of cross-border availability. Results of structural equation modeling with data from 401 knowledge workers collected in two waves show that coworker availability expectations diminish work-life segmentation, while personal contact availability expectations reduce life-work segmentation. The study also shows that boundary management behavior has asymmetrical effects, depending on directionality: Work-life segmentation is associated with increased well-being, while life-work segmentation is associated with reduced well-being. Further, the relationship between work-life segmentation and well-being is moderated by individuals’ work-life segmentation preferences, underlining the relevance of boundary management preferences to our understanding of the conditions under which given boundary management behaviors are beneficial or detrimental to well-being.

In sum, these comprehensive studies provide a more nuanced picture of the determinants that may influence when the consequences coming along with the ubiquity of ICTs are positive or negative for individuals’ well-being, thereby yielding several important contributions for research: Study 1 contributes to our understanding of the drivers of ICT-mediated communication’s double-edged nature as well as their dynamic relationship with well-being from an event-based perspective by identifying four affectively significant features of ICT-mediated communication events and unveiling both their episodic and spillover effects on individual well-being. Study 2 contributes to a comprehensive framework for investigating and understanding bidirectional boundary management in the age of cross-border availability by detecting distinct antecedents of work-life and life-work segmentation and their opposing effects on well-being. Together, their findings suggest three major factors which may determine when the consequences of the ubiquity of ICTs are beneficial or detrimental for individuals’ well-being – event-specific features, personal preferences, and life domain concerned. With these new insights based on theoretical underpinning, this dissertation contributes to a more differentiated empirical and theoretical understanding of individuals’ boundary management and well-being in the age of ICT use. Thereby, the thesis suggests valuable implications for future research and further provides employees as well as organizations with differentiated leverages to establish an environment in which ICTs are used in both healthy and productive ways.

Alternative Abstract:
Alternative AbstractLanguage

Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) verändern die Arbeits- und Lebensweise der Menschen maßgeblich. Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit zwei zentralen Entwicklungen, die mit der steigenden Verbreitung von IKT einhergehen und das Wohlbefinden von Individuen signifikant beeinflussen: Zum einen verändern IKT die Kommunikation zwischen Menschen – sowohl innerhalb des Arbeits- und Privatlebens als auch über die Grenzen dieser Lebensbereiche hinweg. Zum anderen verändern IKT im Zeitalter der ständigen Erreichbarkeit, wie Individuen die Grenzen ihres Arbeits- und Privatlebens gestalten. Bisherige Forschungsarbeiten zu diesen Themen deuten darauf hin, dass IKT ein zweischneidiges Schwert sind: Sie bringen sowohl Vorteile als auch Nachteile für das Wohlbefinden von Individuen mit sich. Da das Wohlbefinden einen bedeutenden Einflussfaktor für relevante Leistungsgrößen darstellt, stehen Unternehmen vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen vor neuen Herausforderungen, um das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter zu erhalten und zu fördern. Die vorliegende Arbeit befasst sich daher mit der übergeordneten Frage, wie potenziell positive Auswirkungen, die mit der Verbreitung von IKT einhergehen, gefördert und negative Auswirkungen vermieden werden können, um das Wohlbefinden langfristig zu erhalten und zu steigern. Im Speziellen untersucht Studie 1 anhand eines Mixed-Methods-Forschungsdesigns, in welchen Situationen sich IKT-basierte Kommunikation positiv oder negativ auf das Wohlbefinden von Individuen auswirkt. Basierend auf einer explorativen Interviewstudie mit 50 Wissensarbeitern werden vier Merkmale identifiziert, die maßgeblich für die affektive Reaktion auf eine IKT-basierte Kommunikationssituation sind: Valenz, wahrgenommene Störung, akuter Handlungsbedarf und Synchronität. Anschließend wird in einer Experience Sampling-Studie mit Angaben zu 2.537 Situationen und 1.355 Tagesmessungen der Einfluss dieser identifizierten Merkmale sowohl auf die unmittelbare affektive Reaktion als auch auf das Wohlbefinden am Ende des Tages untersucht. Die Ergebnisse der hierarchischen linearen Modellierung zeigen, dass die vier Merkmale die unmittelbare affektive Reaktion signifikant beeinflussen. Darüber hinaus zeigt die Analyse, dass sich die Effekte von Valenz, wahrgenommener Störung und akutem Handlungsbedarf auf die unmittelbare affektive Reaktion über den Tag hinweg kumulieren und so das Wohlbefinden am Ende des Tages beeinflussen. Im Fokus der Studie 2 stehen die Einflussfaktoren und Auswirkungen der Grenzgestaltung des Arbeits- und Privatlebens im Zeitalter der ständigen Erreichbarkeit. Die Ergebnisse der Strukturgleichungsanalyse, die auf einer Datengrundlage von 401 Teilnehmern und zwei Messzeitpunkten beruhen, zeigen, dass wahrgenommene Erreichbarkeitserwartungen von Kollegen die Segmentierung des Arbeitslebens von dem Privatleben (Work-Life Segmentierung) verringern, während wahrgenommene Erreichbarkeitserwartungen von privaten Kontakten die Segmentierung des Privatlebens von der Arbeit (Life-Work Segmentierung) reduzieren. Darüber hinaus zeigt die Studie, dass sich die Auswirkungen der Grenzgestaltung je nach Richtung unterschiedlich auf das Wohlbefinden auswirken: Während sich Work-Life Segmentierung positiv auswirkt, ist eine Life-Work Segmentierung mit negativen Effekten verbunden. Darüber hinaus wird die Beziehung zwischen Work-Life Segmentierung und Wohlbefinden von den persönlichen Work-Life Segmentierungs-präferenzen moderiert. Dieses Ergebnis unterstreicht die Relevanz der Rolle von persönlichen Präferenzen, um die Bedingungen zu verstehen, unter denen sich eine bestimmte Art der Grenzgestaltung positiv oder negativ auf das Wohlbefinden auswirkt. Zusammen tragen die beiden Studien zu einem differenzierteren Verständnis bei, wie potenziell positive Auswirkungen auf das Wohlbefinden, die mit der Verbreitung von IKT einhergehen, gefördert und negative Auswirkungen vermieden werden können und liefern damit wichtige Beiträge für die Forschung: Studie 1 trägt anhand eines situativen Ansatzes zu unserem Verständnis der Treiber bei, welche die Zweischneidigkeit von IKT-basierter Kommunikation bedingen, indem vier relevante Merkmale von IKT-basierten Kommunikationssituationen identifiziert werden und deren sowohl unmittelbare als auch anhaltende Effekte auf das Wohlbefinden aufgedeckt werden. Studie 2 entwickelt einen umfassenden Forschungsrahmen, um die bidirektionale Grenzgestaltung im Zeitalter der ständigen Erreichbarkeit ganzheitlich zu untersuchen und zu verstehen und deckt verschiedene Einflussgrößen von Work-Life und Life-Work Segmentierung und deren gegensätzliche Effekte auf das Wohlbefinden auf. Integriert betrachtet identifizieren die beiden Studie drei wichtige Determinanten, welche maßgeblich beeinflussen können, wann die mit der steigenden Verbreitung von IKT einhergehenden Auswirkungen förderlich oder hinderlich für das Wohlbefinden von Individuen sind: situationsspezifische Merkmale, persönliche Präferenzen sowie der betroffene Lebensbereich. Die vorliegende Dissertation trägt durch diese neuen Erkenntnisse, basierend auf fundierten theoretisch-konzeptionellen Überlegungen, zu einem differenzierteren empirischen und theoretischen Verständnis der Grenzgestaltung und des Wohlbefindens im Zeitalter der IKT-Nutzung bei. Sie liefert damit wertvolle Implikationen für die zukünftige Forschung und zeigt darüber hinaus profunde Ansatzpunkte für Mitarbeiter wie auch Unternehmen auf, um ein Umfeld zu schaffen, in dem IKT auf eine gleichermaßen gesunde und produktive Weise genutzt werden können.

German
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-75782
Classification DDC: 000 Generalities, computers, information > 004 Computer science
300 Social sciences > 330 Economics
600 Technology, medicine, applied sciences > 650 Management
Divisions: 01 Department of Law and Economics > Betriebswirtschaftliche Fachgebiete > Department of Marketing & Human Resource Management
LOEWE > LOEWE-Schwerpunkte > Always online? Social Link
Date Deposited: 13 Jul 2018 10:41
Last Modified: 13 Jul 2018 10:41
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/7578
PPN: 433723351
Export:
Actions (login required)
View Item View Item