TU Darmstadt / ULB / TUprints

Modelling of Contact Interfaces using Non-homogeneous Discrete Elements to predict dynamical behaviour of Assembled Structures

Sharma, Anuj (2017)
Modelling of Contact Interfaces using Non-homogeneous Discrete Elements to predict dynamical behaviour of Assembled Structures.
Technische Universität Darmstadt
Ph.D. Thesis, Primary publication

[img]
Preview
Text
Dissertation_Sharma.pdf
Copyright Information: In Copyright.

Download (7MB) | Preview
Item Type: Ph.D. Thesis
Type of entry: Primary publication
Title: Modelling of Contact Interfaces using Non-homogeneous Discrete Elements to predict dynamical behaviour of Assembled Structures
Language: English
Referees: Melz, Prof. Dr. Tobias ; Schweizer, Prof. Dr. Bernhard
Date: 15 March 2017
Place of Publication: Darmstadt
Date of oral examination: 2 November 2016
Abstract:

In this dissertation a new approach of modelling contact interfaces with equivalent discrete elements is presented. Various fastening techniques used for assembling structures not only account for transfer of loads but also adds damping to the structure. With vast usages of the jointed structures, the effect of contacts on the global dynamical behaviour of an assembled structure is of prime interest. Assembled structures with contact interfaces show a non-linear behaviour, with a predominance of the local energy dissipation at interfaces in comparison to the inherent material damping losses. With increasing complexity of structures used in the industrial applications, a continuous demand of robust and efficient numerical modelling exists for a better prediction of the system behaviour. Hence, numerical models capable of predicting the dynamic behaviour to good accuracy can be used as a replacement for expensive experimental investigations.

Various theoretical and empirical models have been successful in capturing the influence of the non-linearity induced through the contact interfaces, but their implementation for complex and large structures experience convergence difficulties with high computational time. To improve the computational cost, frequency domain description based on family of Harmonic Balance Methods provide a good alternative, but they have been restricted to cases involving periodic excitations. This thesis describes an equivalent localized discrete contact model, which can predict the effects of contact non-linearity on the dynamical behaviour of structure with considerable enhancements on the computational time efficiency. The proposed notion is to use an explicit non-homogeneous description to en-capture the global non-linear behaviour and a local linearized definition to retain the advantages of a linear system.

The new approach used in modelling of contacts is based on the characterization of discrete spring-damper system at the contact interface. A Damped-Pressure Dependent Joint (D-PDJ) model is developed to obtain the required local contribution of the contact stiffnesses and damping. The normal and tangential contact stiffnesses are calculated from the resulting contact pressure, based on a modified exponential pressure-penetration law and Mindlin law respectively. The contact damping is defined through the use of the discrete hysteretetic-structural damper elements at the contact interface. Based on numerical investigation for a beam fastened with a bolted joint, regions of stick, micro-slip and slide are defined. The numerical investigations show that the maximum dissipation is obtained in the micro-slip region. A Rayleigh probability distribution function based on the contact pressure is chosen for describing the contact damping distribution over the interface, with parameters governing the position of the maximum damping and magnitude of damping.

Quantitative experimental validations of the proposed D-PDJ model are done for a set of test structures. The first test structure is a double layered beam (made of stainless steel) fastened with four M6 bolted joints. The double layered beam structure is used to study the influence of operational factors such as bolting torque and excitation amplitude. Later, a copper-prepreg-copper plate is fastened between the beams to study the influence of contact pair of different materials. All investigations have shown good correlation between the experiment and simulation results for test structure experiencing moderate non-linearity (bolting torque 3 Nm and 5 Nm) in comparison to strong nonlinearity (bolting torque 1 Nm). The second test structure is a set of prototype structures to resemble a large and complex structure like Electronic Control Unit (ECU). The first prototype structure is a system resembling an Engine ECU, having large contact area with localized pressure distribution near the bolt region. The Experimental Modal Analysis(EMA) results when compared to D-PDJ model showed good correlation till 2 kHz, with the results of the modal damping highly appreciable. Also, the result’s accuracy and computational time efficiency have proved to be significantly better than the conventional methods. The second prototype structure is a system resembling an Airbag ECU. The second prototype structure verifies the use of model having combination of material and contact non-linearities. The comparison for the transmissibility results showed good match between the experiment and D-PDJ simulation, for base excitation setup of the prototype structure.

The proposed D-PDJ model has shown good match with various sets of experimental results and is concluded to have the capability of describing the dynamical behaviour of the assembled structures with moderate non-linearity. Also, the significant reduction in computational time motivates its usage for the complex and large structures used in industrial application.

Alternative Abstract:
Alternative AbstractLanguage

In dieser Dissertation wird ein neuer Modellierungsansatz für Kontaktverbindungen mit äquivalenten diskreten Elementen vorgestellt. Verschiedene Fügetechniken übertragen nicht nur die Lasten in einer Struktur sondern bringen auch eine Dämpfung ein. Wegen der breiten Verwendung von geschraubten Verbindungen, hat der Einfluss von Kontakten auf das dynamische Verhalten grösste Bedeutung. Zusammengefügte Strukturen mit Kontaktstellen zeigen ein nichtlineares Verhalten. Dominant ist dabei die lokale Energiedissipation, im Gegensatz zu den inneren Verlusten durch die Materialdämpfung. Bei steigender Rechenleistung und Verwendung von komplexeren Strukturen in der industriellen Anwendung, gibt es einen grossen Bedarf an robuster und effizienter numerischer Modellierung. Ziele sind eine bessere Prognose des Systemverhaltens und teure Experimente zu ersetzen.

Zahlreiche analytische und empirische Modelle wurden erfolgreich für die Bestimmung der Nichtlinearitäten auf Grund der Kontakte entwickelt. Aber die Implementierung von komplexen, realen Anwendungen verursachen Schwierigkeiten bei der Konvergenz und der Rechenzeit. Wenn man die Rechenzeit reduzieren möchte und deshalb versucht, die Berechnung auf Basis der harmonischen Balance Methoden im Frequenzbereich zu formulieren, so ist diese auf eine periodische Anregung beschränkt. Diese Dissertation beschreibt ein vergleichbares lokales diskretes Kontaktmodell von Schraubverbindungen, welches die Effekte der Kontakt- oder Grenzflächen-Nichtlinearität auf das dynamische Verhalten vorhersagt bei gleichzeitiger effizienter Berechnung hinsichtlich der Rechenzeit. Diese Idee wird durch eine explizite und inhomogene Beschreibung begründet, um das gänzlich nichtlinearen Verhalten zu erfassen. Gleichzeitig aber wird lokal eine Linearisierung behalten.

Die Neuheit des Kontaktmodellierungsansatzes basiert auf der Charakterisierung von diskreten Feder-Dämpfer-Elementen an den Kontaktstellen. Es wurde eine gedämpfte, druckabhängige Kontaktverbindung (Damped-Pressure Dependent Joint D-PDJ) entwickelt, um den erforderlichen Beitrag der Kontaktsteifigkeit und -dämpfung zu erhalten. Die Normal- und Kontaktsteifigkeit werden aus dem resultierenden Kontaktdruck berechnet, welcher auf einer exponentiellen Druck-Durchdringungs-Abhängigkeit basiert. Die Definition der Kontaktdämpfung geht aus der Hysterese von diskreten Struktur-Dämpfungs-Elementen am Kontaktbereich hervor. Eine verallgemeinerte Schraubverbindung weist Bereiche von Haftreibung, Mikroschlupf und Gleitreibung auf, wobei die maximale Energiedissipation im Mikroschlupfbereich stattfindet. Es wird eine Rayleighverteilungsfunktion verwendet, um die lokale Kontaktdämpfungan der Grenzschicht zu beschreiben. Der Parameter, welcher die Stelle der maximalen Dämpfung bestimmt, folgt aus dem vorher berechneten Kontaktdruck.

Das vorgestellte D-PDJ-Modell wurde mit einer Reihe von Teststrukturen experimentell validiert. Die erste Teststruktur ist ein Doppelbalken aus rostfreiem Stahl mit vier M6-Schraubverbindungen zur Analyse von realen Einflussparametern wie dem Drehmoment oder der Anregungsamplitude. Eine Kupfer-Prepreg-Kupfer-Platte wird zwischen zwei Balken geschraubt, um den Einfluss der Kontaktpaarungen von verschiedenen Materialien zu untersuchen. Alle Untersuchungen zeigen eine gute Übereinstimmung zwischen dem Experiment und der Simulation bei einer moderaten Nichtlinearität (Drehsmoment von 3 Nm und 5 Nm) im Vergleich bei einer starken Nichtlinearität (Drehsmoment von 1 Nm). Die zweite Teststruktur ist eine vereinfachte Bauweise eines elektronischen Steuergerätes mit grosser Kontaktfläche zwischen den Materialpaarungen. Die erste untersuchte Teststruktur ähnelt einem Motorsteuergerät mit grossen Kontaktflächen mit einer lokalen Druckverteilung in der Nähe der Schraube. Die experimentellen Ergebnisse im Vergleich mit dem D-PDJ-Modell zeigen sehr gute Übereinstimmung bis 2 kHz, ebenso die modalen Dämpfungen. Die Genauigkeit der Ergebnisse und die effiziente Rechenzeit sind nachweislich besser als bei kommerziellen Softwareanbieter. Die zweite Teststruktur, welche einem Airbag-Steuergerät ähnelt, wird verwendet, um Materialkombinationen und Kontakt-Nichtlinearitäten zu überprüfen. Die Ergebnisse der D-PDJ-Simulation zeigen eine gute Übereinstimmung der Übertragungsfunktion zu den im Experiment angeregten Strukturen.

Das vorgestellte D-PDJ-Modell zeigte eine gute Übereinstimmung zwischen verschiedenen experimentellen Ergebnissen und hat folglich auch die Fähigkeit, das dynamische Verhalten von schwach-nichtlinearen Strukturen beschreiben zu können. Ferner begünstigt die signifikante Reduktion der Berechnungszeit die Anwendbarkeit auf komplexere und grössere Strukturen der industriellen Anwendung.

German
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-59505
Classification DDC: 600 Technology, medicine, applied sciences > 620 Engineering and machine engineering
Divisions: 16 Department of Mechanical Engineering
16 Department of Mechanical Engineering > Research group System Reliability, Adaptive Structures, and Machine Acoustics (SAM)
Date Deposited: 24 Apr 2017 11:41
Last Modified: 09 Jul 2020 01:31
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/5950
PPN: 402535618
Export:
Actions (login required)
View Item View Item