Digitale Wasserzeichen zum Integritätsschutz von Videodaten
Digitale Wasserzeichen zum Integritätsschutz von Videodaten
Im Rahmen dieser Arbeit wird die Notwendigkeit des Integritätsschutzes von Videodaten diskutiert. Es werden verschiedene Szenarien definiert, in denen die Unversehrtheit der Daten benötigt wird, z.B. im Rahmen von Videoüberwachung. Es wird ein Konzept entworfen, welches mit Hilfe eines robusten Wasserzeichenverfahrens inhalts-beschreibende Merkmale in das Video einbettet. Als Basis für das Konzept wird ein bestehendes robustes Wasserzeichenverfahren weiterentwickelt. Das Verfahren verfügt über eine Kapazität von 64 Bit/s und zeigt gute Robustheit gegenüber verlustbehafteter Kompression mit Formatumwandlung und Skalierung. Im Rahmen dieser Arbeit werden vier Verfahren zur Generierung von Merkmalsvektoren entwickelt. Zwei dieser Verfahren bilden nicht-inhaltliche Abhängigkeiten auf Merkmalsvektoren ab, während die beiden anderen Verfahren auf inhaltlichen Abhängigkeiten durch Interest-Operatoren basieren. Wir zeigen, dass sowohl inhaltliche als auch nicht-inhaltliche Abhängigkeiten zur Verwendung geeignet sind. Die Verfahren werden verschiedenen Tests hinsichtlich ihrer Robustheit gegenüber inhalts-erhaltenden und ihrer Sensitivität hinsichtlich inhalts-verändernden Maßnahmen unterzogen. Die Testergebnisse bestätigten die gute Robustheit des zugrundeliegenden Wasserzeichenverfahrens. Ebenso wird eine gute Sensitivität des Verfahrens bestätigt.
In this work the need for the protection of the integrity of videos will be discussed. Several scenarios will be defined where the integrity of the data is necessary, e.g. in the case of surveillance. A concept is being designed, which embeds with a robust watermarking scheme content-describing features. As base for the concept an existing robust watermarking scheme is being improved. The scheme has a capacity of 64 Bits/s and a good robustness against lossy compression in combination with format conversion and scaling. In this work we will develop four methods for creating feature vectors. Two of these methods project non-content dependencies to feature vectors while the other methods are based on content-dependent features delivered by interest operators. We will show that content- as well as non-content dependencies are suitable for the usage. We will test this methods concerning their robustness against content-preserving and their sensitivity against content-changing methods. The test results confirm the good robustness of the basic robust watermark. In the same way the good sensitivity of the content-decribing feature is being confirmed.
